Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Asiatischen Banise.
er Verlangen/ noch länger Taffel zu halten/ und
wolte sich noch ferner vor einen lieben Bruder küs-
sen lassen. Jndem er aber besorgte/ es werde
seine Sprache den Printzen von Siam vorstellen/
so wolte er zuvor/ ehe er sich durch Reden verrieth/
noch einige Küsse ernden/ welches er mit so höch-
ster Entzückung bewerckstelligte/ daß er sich diese
Stunde vor den glückseligsten der Welt achtete/
weil er diese Früchte ewig sammlen solte.

Die unschuldige Princeßin wolte dem verlieb-
ten Bruder die danckbaren Lippen nicht entziehen/
indem sie sich ihm viel zu verbunden schätzte; end-
lich aber brach er sein vergnügtes Stillschweigen/
und sagte: Allerwertheste Higvanama! Jch bin
= = = Hier sprang die erschrockene Princeßin
mit lautem Schreyen zurücke/ und wuste nicht/
wo sie sich vor Scham lassen solte? Der Printz
aber verfolgete seine Rede/ und sagte: Ob ich
zwar nicht/ schönste Princeßin/ ein Bruder bin/
so wird sie doch verhoffentlich die Ehre und das
Glücke ihrer Erlösung einem Printzen nicht miß-
gönnen/ welcher so lange Zeit die geschworne Treue
heiligst beobachtet/ und seine Liebe diesen Tag mit
seinem Blute/ wo nicht mit seinem Tode versie-
gelt hat. Mit welchen Worten er in eine tieffe
Ohnmacht hinsanck: weil durch heftige Gemüths-
Bewegung sich die Seiten-Wunde dergestalt
eröffnet hatte/ daß das Blut häuffig hervor rie-
selte/ und ihm durch überflüßigen Ausgang die
Lebens-Geister entzog. Hier bedachte sich Hi-

gva-

Der Aſiatiſchen Baniſe.
er Verlangen/ noch laͤnger Taffel zu halten/ und
wolte ſich noch ferner vor einen lieben Bruder kuͤſ-
ſen laſſen. Jndem er aber beſorgte/ es werde
ſeine Sprache den Printzen von Siam vorſtellen/
ſo wolte er zuvor/ ehe er ſich durch Reden verrieth/
noch einige Kuͤſſe ernden/ welches er mit ſo hoͤch-
ſter Entzuͤckung bewerckſtelligte/ daß er ſich dieſe
Stunde vor den gluͤckſeligſten der Welt achtete/
weil er dieſe Fruͤchte ewig ſammlen ſolte.

Die unſchuldige Princeßin wolte dem verlieb-
ten Bruder die danckbaren Lippen nicht entziehen/
indem ſie ſich ihm viel zu verbunden ſchaͤtzte; end-
lich aber brach er ſein vergnuͤgtes Stillſchweigen/
und ſagte: Allerwertheſte Higvanama! Jch bin
= = = Hier ſprang die erſchrockene Princeßin
mit lautem Schreyen zuruͤcke/ und wuſte nicht/
wo ſie ſich vor Scham laſſen ſolte? Der Printz
aber verfolgete ſeine Rede/ und ſagte: Ob ich
zwar nicht/ ſchoͤnſte Princeßin/ ein Bruder bin/
ſo wird ſie doch verhoffentlich die Ehre und das
Gluͤcke ihrer Erloͤſung einem Printzen nicht miß-
goͤnnen/ welcher ſo lange Zeit die geſchwoꝛne Tꝛeue
heiligſt beobachtet/ und ſeine Liebe dieſen Tag mit
ſeinem Blute/ wo nicht mit ſeinem Tode verſie-
gelt hat. Mit welchen Worten er in eine tieffe
Ohnmacht hinſanck: weil durch heftige Gemuͤths-
Bewegung ſich die Seiten-Wunde dergeſtalt
eroͤffnet hatte/ daß das Blut haͤuffig hervor rie-
ſelte/ und ihm durch uͤberfluͤßigen Ausgang die
Lebens-Geiſter entzog. Hier bedachte ſich Hi-

gva-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0660" n="604[640]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der A&#x017F;iati&#x017F;chen Bani&#x017F;e.</hi></fw><lb/>
er Verlangen/ noch la&#x0364;nger Taffel zu halten/ und<lb/>
wolte &#x017F;ich noch ferner vor einen lieben Bruder ku&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en. Jndem er aber be&#x017F;orgte/ es werde<lb/>
&#x017F;eine Sprache den Printzen von Siam vor&#x017F;tellen/<lb/>
&#x017F;o wolte er zuvor/ ehe er &#x017F;ich durch Reden verrieth/<lb/>
noch einige Ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ernden/ welches er mit &#x017F;o ho&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;ter Entzu&#x0364;ckung bewerck&#x017F;telligte/ daß er &#x017F;ich die&#x017F;e<lb/>
Stunde vor den glu&#x0364;ck&#x017F;elig&#x017F;ten der Welt achtete/<lb/>
weil er die&#x017F;e Fru&#x0364;chte ewig &#x017F;ammlen &#x017F;olte.</p><lb/>
        <p>Die un&#x017F;chuldige Princeßin wolte dem verlieb-<lb/>
ten Bruder die danckbaren Lippen nicht entziehen/<lb/>
indem &#x017F;ie &#x017F;ich ihm viel zu verbunden &#x017F;cha&#x0364;tzte; end-<lb/>
lich aber brach er &#x017F;ein vergnu&#x0364;gtes Still&#x017F;chweigen/<lb/>
und &#x017F;agte: Allerwerthe&#x017F;te Higvanama! Jch bin<lb/>
= = = Hier &#x017F;prang die er&#x017F;chrockene Princeßin<lb/>
mit lautem Schreyen zuru&#x0364;cke/ und wu&#x017F;te nicht/<lb/>
wo &#x017F;ie &#x017F;ich vor Scham la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;olte? Der Printz<lb/>
aber verfolgete &#x017F;eine Rede/ und &#x017F;agte: Ob ich<lb/>
zwar nicht/ &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;te Princeßin/ ein Bruder bin/<lb/>
&#x017F;o wird &#x017F;ie doch verhoffentlich die Ehre und das<lb/>
Glu&#x0364;cke ihrer Erlo&#x0364;&#x017F;ung einem Printzen nicht miß-<lb/>
go&#x0364;nnen/ welcher &#x017F;o lange Zeit die ge&#x017F;chwo&#xA75B;ne T&#xA75B;eue<lb/>
heilig&#x017F;t beobachtet/ und &#x017F;eine Liebe die&#x017F;en Tag mit<lb/>
&#x017F;einem Blute/ wo nicht mit &#x017F;einem Tode ver&#x017F;ie-<lb/>
gelt hat. Mit welchen Worten er in eine tieffe<lb/>
Ohnmacht hin&#x017F;anck: weil durch heftige Gemu&#x0364;ths-<lb/>
Bewegung &#x017F;ich die Seiten-Wunde derge&#x017F;talt<lb/>
ero&#x0364;ffnet hatte/ daß das Blut ha&#x0364;uffig hervor rie-<lb/>
&#x017F;elte/ und ihm durch u&#x0364;berflu&#x0364;ßigen Ausgang die<lb/>
Lebens-Gei&#x017F;ter entzog. Hier bedachte &#x017F;ich Hi-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gva-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[604[640]/0660] Der Aſiatiſchen Baniſe. er Verlangen/ noch laͤnger Taffel zu halten/ und wolte ſich noch ferner vor einen lieben Bruder kuͤſ- ſen laſſen. Jndem er aber beſorgte/ es werde ſeine Sprache den Printzen von Siam vorſtellen/ ſo wolte er zuvor/ ehe er ſich durch Reden verrieth/ noch einige Kuͤſſe ernden/ welches er mit ſo hoͤch- ſter Entzuͤckung bewerckſtelligte/ daß er ſich dieſe Stunde vor den gluͤckſeligſten der Welt achtete/ weil er dieſe Fruͤchte ewig ſammlen ſolte. Die unſchuldige Princeßin wolte dem verlieb- ten Bruder die danckbaren Lippen nicht entziehen/ indem ſie ſich ihm viel zu verbunden ſchaͤtzte; end- lich aber brach er ſein vergnuͤgtes Stillſchweigen/ und ſagte: Allerwertheſte Higvanama! Jch bin = = = Hier ſprang die erſchrockene Princeßin mit lautem Schreyen zuruͤcke/ und wuſte nicht/ wo ſie ſich vor Scham laſſen ſolte? Der Printz aber verfolgete ſeine Rede/ und ſagte: Ob ich zwar nicht/ ſchoͤnſte Princeßin/ ein Bruder bin/ ſo wird ſie doch verhoffentlich die Ehre und das Gluͤcke ihrer Erloͤſung einem Printzen nicht miß- goͤnnen/ welcher ſo lange Zeit die geſchwoꝛne Tꝛeue heiligſt beobachtet/ und ſeine Liebe dieſen Tag mit ſeinem Blute/ wo nicht mit ſeinem Tode verſie- gelt hat. Mit welchen Worten er in eine tieffe Ohnmacht hinſanck: weil durch heftige Gemuͤths- Bewegung ſich die Seiten-Wunde dergeſtalt eroͤffnet hatte/ daß das Blut haͤuffig hervor rie- ſelte/ und ihm durch uͤberfluͤßigen Ausgang die Lebens-Geiſter entzog. Hier bedachte ſich Hi- gva-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Zum Zeitpunkt der Volltextdigitalisierung im Deut… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/660
Zitationshilfe: Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700, S. 604[640]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/660>, abgerufen am 26.06.2024.