Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700.

Bild:
<< vorherige Seite
Drittes Buch.
Trauer- und Abschieds-Rede der
sterbenden Banise.

SO ja etwas erschreck-und entsetzliches kan oder
mag genennt werden/ wovor die Helden zittern/
die Starcken beben/ und die Tyrannen erschrecken;
ja wo etwas zufinden ist/ welches die Gottlosen von
der Sünde noch etwas zurücke halten kan/ so ist es
gewiß das blasse Reich des Todes/ und dessen
Furcht-erweckende Betrachtung. Der Tod/ sage
ich/ das Erschrecklichste alles Schrecklichen/ wel-
cher alles zerbricht/ was seinen Ursprung von der
Erde nimmt/ und was nur die Geburt an die
Sonne stellt; welchen auch die wilden Thiere und
gifftigste Schlangen zu scheuen pflegen/ und die
menschliche Natur vor ihren grösten Feind erken-
net/ wider den sie bey allen Aertzten Entsatz/ und
diesen abscheulichen Grabes-Wurm möglichst
abzuhalten sucht. Ja der Tod/ welcher mir ietzt
die Eiß-kalte Hand reichet/ ihm auff einer bluti-
gen Bahn zu folgen. Gewiß/ wenn wir den Tod
mit unsern Vernunffts-Augen etwas genauer be-
trachten/ so scheinet es/ als ob unserer Natur all-
zugrosse Gewalt angethan würde/ und die erzürn-
te Gottheit denen Menschen etwas auferleget hat-
te/ welches menschlicher Schwachheit zu ertragen
unmöglich wäre. Allein/ so wir den Kern kosten/
und die Schalen verwerffen/ so befinden wir/ daß
unsere gröste Glückseligkeit im Tode beruhe. Es
würde uns das Gallen-bittere Leben noch viel her-
ber schmecken/ so wir kein Ende unserer Noth/ viel

weni-
U u 2
Drittes Buch.
Trauer- und Abſchieds-Rede der
ſterbenden Baniſe.

SO ja etwas eꝛſchreck-und entſetzliches kan oder
mag geneñt werden/ wovor die Helden zittern/
die Starcken beben/ und die Tyrannen erſchrecken;
ja wo etwas zufinden iſt/ welches die Gottloſen von
der Suͤnde noch etwas zuruͤcke halten kan/ ſo iſt es
gewiß das blaſſe Reich des Todes/ und deſſen
Furcht-erweckende Betrachtung. Der Tod/ ſage
ich/ das Erſchrecklichſte alles Schrecklichen/ wel-
cher alles zerbricht/ was ſeinen Urſprung von der
Erde nimmt/ und was nur die Geburt an die
Sonne ſtellt; welchen auch die wilden Thiere und
gifftigſte Schlangen zu ſcheuen pflegen/ und die
menſchliche Natur vor ihren groͤſten Feind erken-
net/ wider den ſie bey allen Aertzten Entſatz/ und
dieſen abſcheulichen Grabes-Wurm moͤglichſt
abzuhalten ſucht. Ja der Tod/ welcher mir ietzt
die Eiß-kalte Hand reichet/ ihm auff einer bluti-
gen Bahn zu folgen. Gewiß/ wenn wir den Tod
mit unſern Vernunffts-Augen etwas genauer be-
trachten/ ſo ſcheinet es/ als ob unſerer Natur all-
zugroſſe Gewalt angethan wuͤrde/ und die erzuͤrn-
te Gottheit denen Menſchen etwas auferleget hat-
te/ welches menſchlicher Schwachheit zu ertragen
unmoͤglich waͤre. Allein/ ſo wir den Kern koſten/
und die Schalen verwerffen/ ſo befinden wir/ daß
unſere groͤſte Gluͤckſeligkeit im Tode beruhe. Es
wuͤrde uns das Gallen-bittere Leben noch viel her-
ber ſchmecken/ ſo wir kein Ende unſerer Noth/ viel

weni-
U u 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0695" n="675"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi> </fw><lb/>
        <div n="2">
          <head>Trauer- und Ab&#x017F;chieds-Rede der<lb/>
&#x017F;terbenden Bani&#x017F;e.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">S</hi>O ja etwas e&#xA75B;&#x017F;chreck-und ent&#x017F;etzliches kan oder<lb/>
mag geneñt werden/ wovor die Helden zittern/<lb/>
die Starcken beben/ und die Tyrannen er&#x017F;chrecken;<lb/>
ja wo etwas zufinden i&#x017F;t/ welches die Gottlo&#x017F;en von<lb/>
der Su&#x0364;nde noch etwas zuru&#x0364;cke halten kan/ &#x017F;o i&#x017F;t es<lb/>
gewiß das bla&#x017F;&#x017F;e Reich des Todes/ und de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Furcht-erweckende Betrachtung. Der Tod/ &#x017F;age<lb/>
ich/ das Er&#x017F;chrecklich&#x017F;te alles Schrecklichen/ wel-<lb/>
cher alles zerbricht/ was &#x017F;einen Ur&#x017F;prung von der<lb/>
Erde nimmt/ und was nur die Geburt an die<lb/>
Sonne &#x017F;tellt; welchen auch die wilden Thiere und<lb/>
gifftig&#x017F;te Schlangen zu &#x017F;cheuen pflegen/ und die<lb/>
men&#x017F;chliche Natur vor ihren gro&#x0364;&#x017F;ten Feind erken-<lb/>
net/ wider den &#x017F;ie bey allen Aertzten Ent&#x017F;atz/ und<lb/>
die&#x017F;en ab&#x017F;cheulichen Grabes-Wurm mo&#x0364;glich&#x017F;t<lb/>
abzuhalten &#x017F;ucht. Ja der Tod/ welcher mir ietzt<lb/>
die Eiß-kalte Hand reichet/ ihm auff einer bluti-<lb/>
gen Bahn zu folgen. Gewiß/ wenn wir den Tod<lb/>
mit un&#x017F;ern Vernunffts-Augen etwas genauer be-<lb/>
trachten/ &#x017F;o &#x017F;cheinet es/ als ob un&#x017F;erer Natur all-<lb/>
zugro&#x017F;&#x017F;e Gewalt angethan wu&#x0364;rde/ und die erzu&#x0364;rn-<lb/>
te Gottheit denen Men&#x017F;chen etwas auferleget hat-<lb/>
te/ welches men&#x017F;chlicher Schwachheit zu ertragen<lb/>
unmo&#x0364;glich wa&#x0364;re. Allein/ &#x017F;o wir den Kern ko&#x017F;ten/<lb/>
und die Schalen verwerffen/ &#x017F;o befinden wir/ daß<lb/>
un&#x017F;ere gro&#x0364;&#x017F;te Glu&#x0364;ck&#x017F;eligkeit im Tode beruhe. Es<lb/>
wu&#x0364;rde uns das Gallen-bittere Leben noch viel her-<lb/>
ber &#x017F;chmecken/ &#x017F;o wir kein Ende un&#x017F;erer Noth/ viel<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">U u 2</fw><fw place="bottom" type="catch">weni-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[675/0695] Drittes Buch. Trauer- und Abſchieds-Rede der ſterbenden Baniſe. SO ja etwas eꝛſchreck-und entſetzliches kan oder mag geneñt werden/ wovor die Helden zittern/ die Starcken beben/ und die Tyrannen erſchrecken; ja wo etwas zufinden iſt/ welches die Gottloſen von der Suͤnde noch etwas zuruͤcke halten kan/ ſo iſt es gewiß das blaſſe Reich des Todes/ und deſſen Furcht-erweckende Betrachtung. Der Tod/ ſage ich/ das Erſchrecklichſte alles Schrecklichen/ wel- cher alles zerbricht/ was ſeinen Urſprung von der Erde nimmt/ und was nur die Geburt an die Sonne ſtellt; welchen auch die wilden Thiere und gifftigſte Schlangen zu ſcheuen pflegen/ und die menſchliche Natur vor ihren groͤſten Feind erken- net/ wider den ſie bey allen Aertzten Entſatz/ und dieſen abſcheulichen Grabes-Wurm moͤglichſt abzuhalten ſucht. Ja der Tod/ welcher mir ietzt die Eiß-kalte Hand reichet/ ihm auff einer bluti- gen Bahn zu folgen. Gewiß/ wenn wir den Tod mit unſern Vernunffts-Augen etwas genauer be- trachten/ ſo ſcheinet es/ als ob unſerer Natur all- zugroſſe Gewalt angethan wuͤrde/ und die erzuͤrn- te Gottheit denen Menſchen etwas auferleget hat- te/ welches menſchlicher Schwachheit zu ertragen unmoͤglich waͤre. Allein/ ſo wir den Kern koſten/ und die Schalen verwerffen/ ſo befinden wir/ daß unſere groͤſte Gluͤckſeligkeit im Tode beruhe. Es wuͤrde uns das Gallen-bittere Leben noch viel her- ber ſchmecken/ ſo wir kein Ende unſerer Noth/ viel weni- U u 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Zum Zeitpunkt der Volltextdigitalisierung im Deut… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/695
Zitationshilfe: Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700, S. 675. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/695>, abgerufen am 26.06.2024.