Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Asiatischen Banise.
weniger eine Verbesserung wüsten. Nicht wolle
iemand wehnen/ als ob mich die Noth lernte das
Leben verachten/ weil ich den Tod vor Augen sehe/
und mir selbten/ als eine Sache/ welche nicht zu
ändern/ süsse vorzustellen mich bemühete. Nein/
keines weges; sondern ich versichere/ daß ich mich
in der Todes-Betrachtung mehr/ als im Spiegel
Lebenslang beschauet habe/ indem ich ein wahrer
Zeuge des Glücks und Unglücks bin.

Jch meines Orts halte davor/ daß der allge-
gemeine Wunsch einiger Lebens-Verlängerung
bloß aus einer unzeitigen Liebe des Lebens herrüh-
re/ welche sodann den Tod verhaßt macht/ und
denselben auff das greulichste vorbildet; so wir
aber den Ursprung solcher Liebe untersuchen wol-
len/ so wird die Qvelle aus dem Jrrdischen ent-
springen. Was aber irdisch sey/ solches sehen und
erfahren wir in unserm irdisch-gesinnten Leben
täglich. Bilden wir uns ein/ die höchste Glückse-
ligkeit beruhe in Cron und Thron/ und der Zepter
könne nur unser Leben versüssen/ so betrügen wir
uns hefftig. Denn/ ach! daß es nur die Welt
glauben wolte! iede Crone und Fürsten-Hut ist
ein Joch/ dessen Gold schwerer als Bley zu ertra-
gen ist. Die Diamanten sind spitzige Pfriemen/
welche gekrönten Häuptern ihre Ruhe verstören;
die Perlen bedeuten Thränen/ und die schüttern-
den Rubinen sind geronnen Blut/ welches öffters
aus den Adern des gekrönten Knechts hervor qvil-
let. Weh mir/ daß ich meinen Herrn Vater zu ei-

nem

Der Aſiatiſchen Baniſe.
weniger eine Verbeſſerung wuͤſten. Nicht wolle
iemand wehnen/ als ob mich die Noth lernte das
Leben verachten/ weil ich den Tod vor Augen ſehe/
und mir ſelbten/ als eine Sache/ welche nicht zu
aͤndern/ ſuͤſſe vorzuſtellen mich bemuͤhete. Nein/
keines weges; ſondern ich verſichere/ daß ich mich
in der Todes-Betrachtung mehr/ als im Spiegel
Lebenslang beſchauet habe/ indem ich ein wahrer
Zeuge des Gluͤcks und Ungluͤcks bin.

Jch meines Orts halte davor/ daß der allge-
gemeine Wunſch einiger Lebens-Verlaͤngerung
bloß aus einer unzeitigen Liebe des Lebens herruͤh-
re/ welche ſodann den Tod verhaßt macht/ und
denſelben auff das greulichſte vorbildet; ſo wir
aber den Urſprung ſolcher Liebe unterſuchen wol-
len/ ſo wird die Qvelle aus dem Jrrdiſchen ent-
ſpringen. Was aber irdiſch ſey/ ſolches ſehen und
erfahren wir in unſerm irdiſch-geſinnten Leben
taͤglich. Bilden wir uns ein/ die hoͤchſte Gluͤckſe-
ligkeit beruhe in Cron und Thron/ und der Zepter
koͤnne nur unſer Leben verſuͤſſen/ ſo betruͤgen wir
uns hefftig. Denn/ ach! daß es nur die Welt
glauben wolte! iede Crone und Fuͤrſten-Hut iſt
ein Joch/ deſſen Gold ſchwerer als Bley zu ertra-
gen iſt. Die Diamanten ſind ſpitzige Pfriemen/
welche gekroͤnten Haͤuptern ihre Ruhe verſtoͤren;
die Perlen bedeuten Thraͤnen/ und die ſchuͤttern-
den Rubinen ſind geronnen Blut/ welches oͤffters
aus den Adern des gekroͤnten Knechts hervor qvil-
let. Weh mir/ daß ich meinen Herrn Vater zu ei-

nem
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0696" n="676"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der A&#x017F;iati&#x017F;chen Bani&#x017F;e.</hi></fw><lb/>
weniger eine Verbe&#x017F;&#x017F;erung wu&#x0364;&#x017F;ten. Nicht wolle<lb/>
iemand wehnen/ als ob mich die Noth lernte das<lb/>
Leben verachten/ weil ich den Tod vor Augen &#x017F;ehe/<lb/>
und mir &#x017F;elbten/ als eine Sache/ welche nicht zu<lb/>
a&#x0364;ndern/ &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e vorzu&#x017F;tellen mich bemu&#x0364;hete. Nein/<lb/>
keines weges; &#x017F;ondern ich ver&#x017F;ichere/ daß ich mich<lb/>
in der Todes-Betrachtung mehr/ als im Spiegel<lb/>
Lebenslang be&#x017F;chauet habe/ indem ich ein wahrer<lb/>
Zeuge des Glu&#x0364;cks und Unglu&#x0364;cks bin.</p><lb/>
          <p>Jch meines Orts halte davor/ daß der allge-<lb/>
gemeine Wun&#x017F;ch einiger Lebens-Verla&#x0364;ngerung<lb/>
bloß aus einer unzeitigen Liebe des Lebens herru&#x0364;h-<lb/>
re/ welche &#x017F;odann den Tod verhaßt macht/ und<lb/>
den&#x017F;elben auff das greulich&#x017F;te vorbildet; &#x017F;o wir<lb/>
aber den Ur&#x017F;prung &#x017F;olcher Liebe unter&#x017F;uchen wol-<lb/>
len/ &#x017F;o wird die Qvelle aus dem Jrrdi&#x017F;chen ent-<lb/>
&#x017F;pringen. Was aber irdi&#x017F;ch &#x017F;ey/ &#x017F;olches &#x017F;ehen und<lb/>
erfahren wir in un&#x017F;erm irdi&#x017F;ch-ge&#x017F;innten Leben<lb/>
ta&#x0364;glich. Bilden wir uns ein/ die ho&#x0364;ch&#x017F;te Glu&#x0364;ck&#x017F;e-<lb/>
ligkeit beruhe in Cron und Thron/ und der Zepter<lb/>
ko&#x0364;nne nur un&#x017F;er Leben ver&#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o betru&#x0364;gen wir<lb/>
uns hefftig. Denn/ ach! daß es nur die Welt<lb/>
glauben wolte! iede Crone und Fu&#x0364;r&#x017F;ten-Hut i&#x017F;t<lb/>
ein Joch/ de&#x017F;&#x017F;en Gold &#x017F;chwerer als Bley zu ertra-<lb/>
gen i&#x017F;t. Die Diamanten &#x017F;ind &#x017F;pitzige Pfriemen/<lb/>
welche gekro&#x0364;nten Ha&#x0364;uptern ihre Ruhe ver&#x017F;to&#x0364;ren;<lb/>
die Perlen bedeuten Thra&#x0364;nen/ und die &#x017F;chu&#x0364;ttern-<lb/>
den Rubinen &#x017F;ind geronnen Blut/ welches o&#x0364;ffters<lb/>
aus den Adern des gekro&#x0364;nten Knechts hervor qvil-<lb/>
let. Weh mir/ daß ich meinen Herrn Vater zu ei-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nem</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[676/0696] Der Aſiatiſchen Baniſe. weniger eine Verbeſſerung wuͤſten. Nicht wolle iemand wehnen/ als ob mich die Noth lernte das Leben verachten/ weil ich den Tod vor Augen ſehe/ und mir ſelbten/ als eine Sache/ welche nicht zu aͤndern/ ſuͤſſe vorzuſtellen mich bemuͤhete. Nein/ keines weges; ſondern ich verſichere/ daß ich mich in der Todes-Betrachtung mehr/ als im Spiegel Lebenslang beſchauet habe/ indem ich ein wahrer Zeuge des Gluͤcks und Ungluͤcks bin. Jch meines Orts halte davor/ daß der allge- gemeine Wunſch einiger Lebens-Verlaͤngerung bloß aus einer unzeitigen Liebe des Lebens herruͤh- re/ welche ſodann den Tod verhaßt macht/ und denſelben auff das greulichſte vorbildet; ſo wir aber den Urſprung ſolcher Liebe unterſuchen wol- len/ ſo wird die Qvelle aus dem Jrrdiſchen ent- ſpringen. Was aber irdiſch ſey/ ſolches ſehen und erfahren wir in unſerm irdiſch-geſinnten Leben taͤglich. Bilden wir uns ein/ die hoͤchſte Gluͤckſe- ligkeit beruhe in Cron und Thron/ und der Zepter koͤnne nur unſer Leben verſuͤſſen/ ſo betruͤgen wir uns hefftig. Denn/ ach! daß es nur die Welt glauben wolte! iede Crone und Fuͤrſten-Hut iſt ein Joch/ deſſen Gold ſchwerer als Bley zu ertra- gen iſt. Die Diamanten ſind ſpitzige Pfriemen/ welche gekroͤnten Haͤuptern ihre Ruhe verſtoͤren; die Perlen bedeuten Thraͤnen/ und die ſchuͤttern- den Rubinen ſind geronnen Blut/ welches oͤffters aus den Adern des gekroͤnten Knechts hervor qvil- let. Weh mir/ daß ich meinen Herrn Vater zu ei- nem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Zum Zeitpunkt der Volltextdigitalisierung im Deut… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/696
Zitationshilfe: Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700, S. 676. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/696>, abgerufen am 26.06.2024.