Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700.Drittes Buch. nem kläglichen Beyspiel vorstellen muß! Suchenwir unsere Lebens-Versüssung an den Höfen der Printzen/ so begeben wir uns zur Herbst-Zeit auff eine See/ welche uns durch verborgene Klippen und Sand-Bäncke einen täglichen Schiffbruch dräuet. Ja die Vergnügung ist nirgend weniger denn hier/ zu finden/ weil stetes Mißtrauen und Furcht iedweden Schritt begleiten: Und rühmet sich gleich einer in dem Schooß der Gnaden zu si- tzen/ so kan doch ein unzeitiges Wort oder Geber- de tausend Donner-Keile aus dieser Gnaden- Wolcke ziehen/ welche sein Glücke im Augenblick zerschmettern. Hier weinet offt das Auge bey la- chendem Hertzen/ und ein Todt-Feind schmücket sich mit Freundschaffts-Larven: ja die Liebe des Nechsten wird zu Hofe ein Ungeheuer/ und diese Tochter der Natur eine Mißgeburth der Welt. Hier muß man allen Blicken einen Kapzaum an- legen/ dem jenigen am meisten heucheln/ welcher uns am meisten unterdrückt/ und auch die schänd- lichsten Gebrechen als Tugenden ausstreichen/ daß also/ da wir offt die grösten Sclaven seyn/ wir uns doch aus stoltzer Einbildung Herren zu seyn bedüncken. Viel weniger kan und soll uns Reich- thum/ als die güldene Folter-Banck des Ge- müths/ noch einig scheinbahres Glücke oder Ehre das Leben dermassen beliebt machen/ daß wir den Tod so gar hassen/ und ein ewiges Leben dieser Zeitligkeit wünschen solten. Es muß ieder beken- nen/ daß er sich öffters über die Länge der Zeit be- schwe- U u 3
Drittes Buch. nem klaͤglichen Beyſpiel vorſtellen muß! Suchenwir unſere Lebens-Verſuͤſſung an den Hoͤfen der Printzen/ ſo begeben wir uns zur Herbſt-Zeit auff eine See/ welche uns durch verborgene Klippen und Sand-Baͤncke einen taͤglichen Schiffbruch draͤuet. Ja die Vergnuͤgung iſt nirgend weniger denn hier/ zu finden/ weil ſtetes Mißtrauen und Furcht iedweden Schritt begleiten: Und ruͤhmet ſich gleich einer in dem Schooß der Gnaden zu ſi- tzen/ ſo kan doch ein unzeitiges Wort oder Geber- de tauſend Donner-Keile aus dieſer Gnaden- Wolcke ziehen/ welche ſein Gluͤcke im Augenblick zerſchmettern. Hier weinet offt das Auge bey la- chendem Hertzen/ und ein Todt-Feind ſchmuͤcket ſich mit Freundſchaffts-Larven: ja die Liebe des Nechſten wird zu Hofe ein Ungeheuer/ und dieſe Tochter der Natur eine Mißgeburth der Welt. Hier muß man allen Blicken einen Kapzaum an- legen/ dem jenigen am meiſten heucheln/ welcher uns am meiſten unterdruͤckt/ und auch die ſchaͤnd- lichſten Gebrechen als Tugenden ausſtꝛeichen/ daß alſo/ da wir offt die groͤſten Sclaven ſeyn/ wir uns doch aus ſtoltzer Einbildung Herren zu ſeyn beduͤncken. Viel weniger kan und ſoll uns Reich- thum/ als die guͤldene Folter-Banck des Ge- muͤths/ noch einig ſcheinbahres Gluͤcke oder Ehre das Leben dermaſſen beliebt machen/ daß wir den Tod ſo gar haſſen/ und ein ewiges Leben dieſer Zeitligkeit wuͤnſchen ſolten. Es muß ieder beken- nen/ daß er ſich oͤffters uͤber die Laͤnge der Zeit be- ſchwe- U u 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0697" n="677"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/> nem klaͤglichen Beyſpiel vorſtellen muß! Suchen<lb/> wir unſere Lebens-Verſuͤſſung an den Hoͤfen der<lb/> Printzen/ ſo begeben wir uns zur Herbſt-Zeit auff<lb/> eine See/ welche uns durch verborgene Klippen<lb/> und Sand-Baͤncke einen taͤglichen Schiffbruch<lb/> draͤuet. Ja die Vergnuͤgung iſt nirgend weniger<lb/> denn hier/ zu finden/ weil ſtetes Mißtrauen und<lb/> Furcht iedweden Schritt begleiten: Und ruͤhmet<lb/> ſich gleich einer in dem Schooß der Gnaden zu ſi-<lb/> tzen/ ſo kan doch ein unzeitiges Wort oder Geber-<lb/> de tauſend Donner-Keile aus dieſer Gnaden-<lb/> Wolcke ziehen/ welche ſein Gluͤcke im Augenblick<lb/> zerſchmettern. Hier weinet offt das Auge bey la-<lb/> chendem Hertzen/ und ein Todt-Feind ſchmuͤcket<lb/> ſich mit Freundſchaffts-Larven: ja die Liebe des<lb/> Nechſten wird zu Hofe ein Ungeheuer/ und dieſe<lb/> Tochter der Natur eine Mißgeburth der Welt.<lb/> Hier muß man allen Blicken einen Kapzaum an-<lb/> legen/ dem jenigen am meiſten heucheln/ welcher<lb/> uns am meiſten unterdruͤckt/ und auch die ſchaͤnd-<lb/> lichſten Gebrechen als Tugenden ausſtꝛeichen/ daß<lb/> alſo/ da wir offt die groͤſten Sclaven ſeyn/ wir<lb/> uns doch aus ſtoltzer Einbildung Herren zu ſeyn<lb/> beduͤncken. Viel weniger kan und ſoll uns Reich-<lb/> thum/ als die guͤldene Folter-Banck des Ge-<lb/> muͤths/ noch einig ſcheinbahres Gluͤcke oder Ehre<lb/> das Leben dermaſſen beliebt machen/ daß wir den<lb/> Tod ſo gar haſſen/ und ein ewiges Leben dieſer<lb/> Zeitligkeit wuͤnſchen ſolten. Es muß ieder beken-<lb/> nen/ daß er ſich oͤffters uͤber die Laͤnge der Zeit be-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">U u 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ſchwe-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [677/0697]
Drittes Buch.
nem klaͤglichen Beyſpiel vorſtellen muß! Suchen
wir unſere Lebens-Verſuͤſſung an den Hoͤfen der
Printzen/ ſo begeben wir uns zur Herbſt-Zeit auff
eine See/ welche uns durch verborgene Klippen
und Sand-Baͤncke einen taͤglichen Schiffbruch
draͤuet. Ja die Vergnuͤgung iſt nirgend weniger
denn hier/ zu finden/ weil ſtetes Mißtrauen und
Furcht iedweden Schritt begleiten: Und ruͤhmet
ſich gleich einer in dem Schooß der Gnaden zu ſi-
tzen/ ſo kan doch ein unzeitiges Wort oder Geber-
de tauſend Donner-Keile aus dieſer Gnaden-
Wolcke ziehen/ welche ſein Gluͤcke im Augenblick
zerſchmettern. Hier weinet offt das Auge bey la-
chendem Hertzen/ und ein Todt-Feind ſchmuͤcket
ſich mit Freundſchaffts-Larven: ja die Liebe des
Nechſten wird zu Hofe ein Ungeheuer/ und dieſe
Tochter der Natur eine Mißgeburth der Welt.
Hier muß man allen Blicken einen Kapzaum an-
legen/ dem jenigen am meiſten heucheln/ welcher
uns am meiſten unterdruͤckt/ und auch die ſchaͤnd-
lichſten Gebrechen als Tugenden ausſtꝛeichen/ daß
alſo/ da wir offt die groͤſten Sclaven ſeyn/ wir
uns doch aus ſtoltzer Einbildung Herren zu ſeyn
beduͤncken. Viel weniger kan und ſoll uns Reich-
thum/ als die guͤldene Folter-Banck des Ge-
muͤths/ noch einig ſcheinbahres Gluͤcke oder Ehre
das Leben dermaſſen beliebt machen/ daß wir den
Tod ſo gar haſſen/ und ein ewiges Leben dieſer
Zeitligkeit wuͤnſchen ſolten. Es muß ieder beken-
nen/ daß er ſich oͤffters uͤber die Laͤnge der Zeit be-
ſchwe-
U u 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeZum Zeitpunkt der Volltextdigitalisierung im Deut… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |