Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch.
müsse/ wo ein beperlter Rock der Ewigkeit meine
Schultern bedecken wird.

Wird gleich der Drat meiner zarten Jugend
zerschnitten/ und bleibet Kron und Zepter zurücke/
so wird doch meine Seele in dem gläntzenden Ni-
ba auch Sonne und Sternen an Klarheit über-
treffen. Muß gleich der artige Bau meiner Glie-
der zerbrechen/ und der Purpur meiner Wangen
und Lippen mit Todten-Farbe bestrichen werden/
so bin ich doch versichert/ daß an meinem Geiste
solcher Verlust wird tausendfach ersetzet werden.
Jch weiß zwar/ daß viel getreue Hertzen ihre
Thränen mit meinem Blute vermischen wolten/
wenn nicht ein Damm der Grausamkeit ihren
Lauff hemmete: Allein glaubet/ daß mir dieser
Trauer-Stein angenehmer/ weder der Thron zu
seyn bedüncket: Und wäre es demnach gantz un-
nöthig/ daß ihr meine Asche mit eurer Wehmuth
beflecken woltet. Ein von Lastern befreyter Geist
lässet sich den Tod nicht schrecken/ denn dieser
kömmt nur blöden Augen heßlich vor/ und ver-
wehnte Lippen wollen nicht Wermuth schmecken.
So erkenne ich mich demnach dem Kayser höchst
verpflichtet/ indem er mir hierdurch eine solche
Gunst bezeiget/ daß ich seine vorige Schatten-Lie-
be anietzo vor eine helle Sonne erkennen muß:
wenn er mir durch den Tod ein solches Geschencke
ertheilet/ welches mich weit mehr/ als keine irrdi-
sche Liebe vergnüget. Jch werde in kurtzem mit
verneuerten Lippen die besten Freunde küssen/ und

ich
U u 4

Drittes Buch.
muͤſſe/ wo ein beperlter Rock der Ewigkeit meine
Schultern bedecken wird.

Wird gleich der Drat meiner zarten Jugend
zerſchnitten/ und bleibet Kron und Zepter zuruͤcke/
ſo wird doch meine Seele in dem glaͤntzenden Ni-
ba auch Sonne und Sternen an Klarheit uͤber-
treffen. Muß gleich der artige Bau meiner Glie-
der zerbrechen/ und der Purpur meiner Wangen
und Lippen mit Todten-Farbe beſtrichen werden/
ſo bin ich doch verſichert/ daß an meinem Geiſte
ſolcher Verluſt wird tauſendfach erſetzet werden.
Jch weiß zwar/ daß viel getreue Hertzen ihre
Thraͤnen mit meinem Blute vermiſchen wolten/
wenn nicht ein Damm der Grauſamkeit ihren
Lauff hemmete: Allein glaubet/ daß mir dieſer
Trauer-Stein angenehmer/ weder der Thron zu
ſeyn beduͤncket: Und waͤre es demnach gantz un-
noͤthig/ daß ihr meine Aſche mit eurer Wehmuth
beflecken woltet. Ein von Laſtern befreyter Geiſt
laͤſſet ſich den Tod nicht ſchrecken/ denn dieſer
koͤmmt nur bloͤden Augen heßlich vor/ und ver-
wehnte Lippen wollen nicht Wermuth ſchmecken.
So erkenne ich mich demnach dem Kayſer hoͤchſt
verpflichtet/ indem er mir hierdurch eine ſolche
Gunſt bezeiget/ daß ich ſeine vorige Schatten-Lie-
be anietzo vor eine helle Sonne erkennen muß:
wenn er mir durch den Tod ein ſolches Geſchencke
ertheilet/ welches mich weit mehr/ als keine irrdi-
ſche Liebe vergnuͤget. Jch werde in kurtzem mit
verneuerten Lippen die beſten Freunde kuͤſſen/ und

ich
U u 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0699" n="679"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ wo ein beperlter Rock der Ewigkeit meine<lb/>
Schultern bedecken wird.</p><lb/>
          <p>Wird gleich der Drat meiner zarten Jugend<lb/>
zer&#x017F;chnitten/ und bleibet Kron und Zepter zuru&#x0364;cke/<lb/>
&#x017F;o wird doch meine Seele in dem gla&#x0364;ntzenden Ni-<lb/>
ba auch Sonne und Sternen an Klarheit u&#x0364;ber-<lb/>
treffen. Muß gleich der artige Bau meiner Glie-<lb/>
der zerbrechen/ und der Purpur meiner Wangen<lb/>
und Lippen mit Todten-Farbe be&#x017F;trichen werden/<lb/>
&#x017F;o bin ich doch ver&#x017F;ichert/ daß an meinem Gei&#x017F;te<lb/>
&#x017F;olcher Verlu&#x017F;t wird tau&#x017F;endfach er&#x017F;etzet werden.<lb/>
Jch weiß zwar/ daß viel getreue Hertzen ihre<lb/>
Thra&#x0364;nen mit meinem Blute vermi&#x017F;chen wolten/<lb/>
wenn nicht ein Damm der Grau&#x017F;amkeit ihren<lb/>
Lauff hemmete: Allein glaubet/ daß mir die&#x017F;er<lb/>
Trauer-Stein angenehmer/ weder der Thron zu<lb/>
&#x017F;eyn bedu&#x0364;ncket: Und wa&#x0364;re es demnach gantz un-<lb/>
no&#x0364;thig/ daß ihr meine A&#x017F;che mit eurer Wehmuth<lb/>
beflecken woltet. Ein von La&#x017F;tern befreyter Gei&#x017F;t<lb/>
la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich den Tod nicht &#x017F;chrecken/ denn die&#x017F;er<lb/>
ko&#x0364;mmt nur blo&#x0364;den Augen heßlich vor/ und ver-<lb/>
wehnte Lippen wollen nicht Wermuth &#x017F;chmecken.<lb/>
So erkenne ich mich demnach dem Kay&#x017F;er ho&#x0364;ch&#x017F;t<lb/>
verpflichtet/ indem er mir hierdurch eine &#x017F;olche<lb/>
Gun&#x017F;t bezeiget/ daß ich &#x017F;eine vorige Schatten-Lie-<lb/>
be anietzo vor eine helle Sonne erkennen muß:<lb/>
wenn er mir durch den Tod ein &#x017F;olches Ge&#x017F;chencke<lb/>
ertheilet/ welches mich weit mehr/ als keine irrdi-<lb/>
&#x017F;che Liebe vergnu&#x0364;get. Jch werde in kurtzem mit<lb/>
verneuerten Lippen die be&#x017F;ten Freunde ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ und<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">U u 4</fw><fw place="bottom" type="catch">ich</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[679/0699] Drittes Buch. muͤſſe/ wo ein beperlter Rock der Ewigkeit meine Schultern bedecken wird. Wird gleich der Drat meiner zarten Jugend zerſchnitten/ und bleibet Kron und Zepter zuruͤcke/ ſo wird doch meine Seele in dem glaͤntzenden Ni- ba auch Sonne und Sternen an Klarheit uͤber- treffen. Muß gleich der artige Bau meiner Glie- der zerbrechen/ und der Purpur meiner Wangen und Lippen mit Todten-Farbe beſtrichen werden/ ſo bin ich doch verſichert/ daß an meinem Geiſte ſolcher Verluſt wird tauſendfach erſetzet werden. Jch weiß zwar/ daß viel getreue Hertzen ihre Thraͤnen mit meinem Blute vermiſchen wolten/ wenn nicht ein Damm der Grauſamkeit ihren Lauff hemmete: Allein glaubet/ daß mir dieſer Trauer-Stein angenehmer/ weder der Thron zu ſeyn beduͤncket: Und waͤre es demnach gantz un- noͤthig/ daß ihr meine Aſche mit eurer Wehmuth beflecken woltet. Ein von Laſtern befreyter Geiſt laͤſſet ſich den Tod nicht ſchrecken/ denn dieſer koͤmmt nur bloͤden Augen heßlich vor/ und ver- wehnte Lippen wollen nicht Wermuth ſchmecken. So erkenne ich mich demnach dem Kayſer hoͤchſt verpflichtet/ indem er mir hierdurch eine ſolche Gunſt bezeiget/ daß ich ſeine vorige Schatten-Lie- be anietzo vor eine helle Sonne erkennen muß: wenn er mir durch den Tod ein ſolches Geſchencke ertheilet/ welches mich weit mehr/ als keine irrdi- ſche Liebe vergnuͤget. Jch werde in kurtzem mit verneuerten Lippen die beſten Freunde kuͤſſen/ und ich U u 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Zum Zeitpunkt der Volltextdigitalisierung im Deut… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/699
Zitationshilfe: Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700, S. 679. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/699>, abgerufen am 26.06.2024.