Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch.
Talemon anmelden/ welchem Balacin biß an die
Thür des Gemachs entgegen gieng. Dieser bat
die hohe Gesellschafft/ eine kleine Mühe sich nicht
verdriessen zu lassen/ und ihme nachzufolgen/ wel-
chen Gang er ihnen wohl bezahlen wolte. Je-
doch wolte er niemanden mehr erlauben mit zu ge-
hen/ ausser Balacin/ Nherandi/ Palekin/ Bani-
sen/ Higvanama und Fylanen. Da er sie denn
vermittelst einer Lampen funffzig Staffeln unter
den Burg-Thurm/ und zu einer wohl-verwahr-
ten Thüre führte/ welche zu eröffnen/ sie insge-
samt Hand anlegen musten. Nach deren Er-
öffnung sie in zwey unterirrdische Gewölber ein-
traten/ worinnen sie aber wegen Tunckelheit
nichts erkennen kunten. Weil aber Talemon
eine Flasche Oel mit genommen/ so zündete er
zwantzig grosse/ und gantz güldene Lampen an/
vermittelst deren ihnen allein ein solcher Schatz
von Gold und Edelgesteinen in die Augen blitzte/
daß sie es vor Zauberey hielten/ und sich nicht zu
begreiffen vermochten. Cndlich hub der alte Ta-
lemon an/ und sagte: Sehet/ Allergnädigster
Käyser und Herr! sehet und beschauet das würck-
liche Pfand meiner unterthänigsten Treue! Neh-
met/ Durchlauchtigste Banise/ diese reiche Erb-
schafft eures erblasseten Herrn Vaters/ von der
Hand eines alten/ und biß in Tod getreuen Die-
ners/ welcher lieber sterben/ als diesen Schatz den
Raub-Klauen des Chaumigrems entdecken wol-
len. Hiedurch wird die erschöpffte Reichs-Kam-

mer
X x 5

Drittes Buch.
Talemon anmelden/ welchem Balacin biß an die
Thuͤr des Gemachs entgegen gieng. Dieſer bat
die hohe Geſellſchafft/ eine kleine Muͤhe ſich nicht
verdrieſſen zu laſſen/ und ihme nachzufolgen/ wel-
chen Gang er ihnen wohl bezahlen wolte. Je-
doch wolte er niemanden mehr erlauben mit zu ge-
hen/ auſſer Balacin/ Nherandi/ Palekin/ Bani-
ſen/ Higvanama und Fylanen. Da er ſie denn
vermittelſt einer Lampen funffzig Staffeln unter
den Burg-Thurm/ und zu einer wohl-verwahr-
ten Thuͤre fuͤhrte/ welche zu eroͤffnen/ ſie insge-
ſamt Hand anlegen muſten. Nach deren Er-
oͤffnung ſie in zwey unterirrdiſche Gewoͤlber ein-
traten/ worinnen ſie aber wegen Tunckelheit
nichts erkennen kunten. Weil aber Talemon
eine Flaſche Oel mit genommen/ ſo zuͤndete er
zwantzig groſſe/ und gantz guͤldene Lampen an/
vermittelſt deren ihnen allein ein ſolcher Schatz
von Gold und Edelgeſteinen in die Augen blitzte/
daß ſie es vor Zauberey hielten/ und ſich nicht zu
begreiffen vermochten. Cndlich hub der alte Ta-
lemon an/ und ſagte: Sehet/ Allergnaͤdigſter
Kaͤyſer und Herr! ſehet und beſchauet das wuͤrck-
liche Pfand meiner unterthaͤnigſten Treue! Neh-
met/ Durchlauchtigſte Baniſe/ dieſe reiche Erb-
ſchafft eures erblaſſeten Herrn Vaters/ von der
Hand eines alten/ und biß in Tod getreuen Die-
ners/ welcher lieber ſterben/ als dieſen Schatz den
Raub-Klauen des Chaumigrems entdecken wol-
len. Hiedurch wird die erſchoͤpffte Reichs-Kam-

mer
X x 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0717" n="697"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/>
Talemon anmelden/ welchem Balacin biß an die<lb/>
Thu&#x0364;r des Gemachs entgegen gieng. Die&#x017F;er bat<lb/>
die hohe Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft/ eine kleine Mu&#x0364;he &#x017F;ich nicht<lb/>
verdrie&#x017F;&#x017F;en zu la&#x017F;&#x017F;en/ und ihme nachzufolgen/ wel-<lb/>
chen Gang er ihnen wohl bezahlen wolte. Je-<lb/>
doch wolte er niemanden mehr erlauben mit zu ge-<lb/>
hen/ au&#x017F;&#x017F;er Balacin/ Nherandi/ Palekin/ Bani-<lb/>
&#x017F;en/ Higvanama und Fylanen. Da er &#x017F;ie denn<lb/>
vermittel&#x017F;t einer Lampen funffzig Staffeln unter<lb/>
den Burg-Thurm/ und zu einer wohl-verwahr-<lb/>
ten Thu&#x0364;re fu&#x0364;hrte/ welche zu ero&#x0364;ffnen/ &#x017F;ie insge-<lb/>
&#x017F;amt Hand anlegen mu&#x017F;ten. Nach deren Er-<lb/>
o&#x0364;ffnung &#x017F;ie in zwey unterirrdi&#x017F;che Gewo&#x0364;lber ein-<lb/>
traten/ worinnen &#x017F;ie aber wegen Tunckelheit<lb/>
nichts erkennen kunten. Weil aber Talemon<lb/>
eine Fla&#x017F;che Oel mit genommen/ &#x017F;o zu&#x0364;ndete er<lb/>
zwantzig gro&#x017F;&#x017F;e/ und gantz gu&#x0364;ldene Lampen an/<lb/>
vermittel&#x017F;t deren ihnen allein ein &#x017F;olcher Schatz<lb/>
von Gold und Edelge&#x017F;teinen in die Augen blitzte/<lb/>
daß &#x017F;ie es vor Zauberey hielten/ und &#x017F;ich nicht zu<lb/>
begreiffen vermochten. Cndlich hub der alte Ta-<lb/>
lemon an/ und &#x017F;agte: Sehet/ Allergna&#x0364;dig&#x017F;ter<lb/>
Ka&#x0364;y&#x017F;er und Herr! &#x017F;ehet und be&#x017F;chauet das wu&#x0364;rck-<lb/>
liche Pfand meiner untertha&#x0364;nig&#x017F;ten Treue! Neh-<lb/>
met/ Durchlauchtig&#x017F;te Bani&#x017F;e/ die&#x017F;e reiche Erb-<lb/>
&#x017F;chafft eures erbla&#x017F;&#x017F;eten Herrn Vaters/ von der<lb/>
Hand eines alten/ und biß in Tod getreuen Die-<lb/>
ners/ welcher lieber &#x017F;terben/ als die&#x017F;en Schatz den<lb/>
Raub-Klauen des Chaumigrems entdecken wol-<lb/>
len. Hiedurch wird die er&#x017F;cho&#x0364;pffte Reichs-Kam-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">X x 5</fw><fw place="bottom" type="catch">mer</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[697/0717] Drittes Buch. Talemon anmelden/ welchem Balacin biß an die Thuͤr des Gemachs entgegen gieng. Dieſer bat die hohe Geſellſchafft/ eine kleine Muͤhe ſich nicht verdrieſſen zu laſſen/ und ihme nachzufolgen/ wel- chen Gang er ihnen wohl bezahlen wolte. Je- doch wolte er niemanden mehr erlauben mit zu ge- hen/ auſſer Balacin/ Nherandi/ Palekin/ Bani- ſen/ Higvanama und Fylanen. Da er ſie denn vermittelſt einer Lampen funffzig Staffeln unter den Burg-Thurm/ und zu einer wohl-verwahr- ten Thuͤre fuͤhrte/ welche zu eroͤffnen/ ſie insge- ſamt Hand anlegen muſten. Nach deren Er- oͤffnung ſie in zwey unterirrdiſche Gewoͤlber ein- traten/ worinnen ſie aber wegen Tunckelheit nichts erkennen kunten. Weil aber Talemon eine Flaſche Oel mit genommen/ ſo zuͤndete er zwantzig groſſe/ und gantz guͤldene Lampen an/ vermittelſt deren ihnen allein ein ſolcher Schatz von Gold und Edelgeſteinen in die Augen blitzte/ daß ſie es vor Zauberey hielten/ und ſich nicht zu begreiffen vermochten. Cndlich hub der alte Ta- lemon an/ und ſagte: Sehet/ Allergnaͤdigſter Kaͤyſer und Herr! ſehet und beſchauet das wuͤrck- liche Pfand meiner unterthaͤnigſten Treue! Neh- met/ Durchlauchtigſte Baniſe/ dieſe reiche Erb- ſchafft eures erblaſſeten Herrn Vaters/ von der Hand eines alten/ und biß in Tod getreuen Die- ners/ welcher lieber ſterben/ als dieſen Schatz den Raub-Klauen des Chaumigrems entdecken wol- len. Hiedurch wird die erſchoͤpffte Reichs-Kam- mer X x 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Zum Zeitpunkt der Volltextdigitalisierung im Deut… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/717
Zitationshilfe: Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700, S. 697. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/717>, abgerufen am 26.06.2024.