Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch.
Brücke/ mit Aschenfarbenen Tuche bedecket/ ge-
hen muste. Hierauf ruffte einer von denen Reichs-
Räthen überlaut: Jetzo erfodere es die Noth/
und des Reichs bestes/ wiederum ein neues Haupt
zu erwehlen. Dabey zeigte er dem Volcke eine
grosse Keule mit drey gläntzenden Spitzen/ und
hub solche empor/ das Volck aber hielt sich hier-
bey gantz stille. Darauff offenbahrte er/ wer zu
erwählen sey? und stellete ihnen zugleich den Prin-
tzen vor/ welcher auff einen Stein treten muste.
Da denn erwehnter Reichs-Rath noch ferner
dessen Rechtmäßigkeit zur Krone erklärte/ seine
Tugenden nach Verdienst erhub/ und zugleich be-
gehrte: Wer etwas dawieder einzuwenden hätte/
der solle sich gestellen. Das Volck aber schrie hin-
gegen: GOtt hat ihn gesegnet/ und zu unserm
Käyser erkohren. Worauff sich eine ungemeine
Stille bey einer Viertel Stunde lang ereignete/
um zu erwarten/ ob iemand etwas zu klagen habe.
Nach dieser Stille fiengen alle Läger an mit
Trompeten/ Paucken und Schalmeyen zu spielen.
Worauff der Rolim dem Balacin eine bleyerne
Krone auffsetzte/ ein Beil in die Hand gab/ und
zugleich einen weissen Mantel/ welcher reichlich
mit Gold und Perlen gestickt war/ umlegte: und
ihn folgender Gestalt anredete:

Sehet nunmehro/ Großmächtigster Käyser!
worzu euch das getreue Volck von Pegu erwählet
hat/ und was sie euch vor ein hohes Pfand/ nem-
lich ihre Erb-Princeßin und Krone anvertrauen.

So

Drittes Buch.
Bruͤcke/ mit Aſchenfarbenen Tuche bedecket/ ge-
hen muſte. Hierauf ruffte einer von denen Reichs-
Raͤthen uͤberlaut: Jetzo erfodere es die Noth/
und des Reichs beſtes/ wiederum ein neues Haupt
zu erwehlen. Dabey zeigte er dem Volcke eine
groſſe Keule mit drey glaͤntzenden Spitzen/ und
hub ſolche empor/ das Volck aber hielt ſich hier-
bey gantz ſtille. Darauff offenbahrte er/ wer zu
erwaͤhlen ſey? und ſtellete ihnen zugleich den Prin-
tzen vor/ welcher auff einen Stein treten muſte.
Da denn erwehnter Reichs-Rath noch ferner
deſſen Rechtmaͤßigkeit zur Krone erklaͤrte/ ſeine
Tugenden nach Verdienſt erhub/ und zugleich be-
gehrte: Wer etwas dawieder einzuwenden haͤtte/
der ſolle ſich geſtellen. Das Volck aber ſchrie hin-
gegen: GOtt hat ihn geſegnet/ und zu unſerm
Kaͤyſer erkohren. Worauff ſich eine ungemeine
Stille bey einer Viertel Stunde lang ereignete/
um zu erwarten/ ob iemand etwas zu klagen habe.
Nach dieſer Stille fiengen alle Laͤger an mit
Trompeten/ Paucken und Schalmeyen zu ſpielen.
Worauff der Rolim dem Balacin eine bleyerne
Krone auffſetzte/ ein Beil in die Hand gab/ und
zugleich einen weiſſen Mantel/ welcher reichlich
mit Gold und Perlen geſtickt war/ umlegte: und
ihn folgender Geſtalt anredete:

Sehet nunmehro/ Großmaͤchtigſter Kaͤyſer!
worzu euch das getreue Volck von Pegu erwaͤhlet
hat/ und was ſie euch vor ein hohes Pfand/ nem-
lich ihre Erb-Princeßin und Krone anvertrauen.

So
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0719" n="699"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/>
Bru&#x0364;cke/ mit A&#x017F;chenfarbenen Tuche bedecket/ ge-<lb/>
hen mu&#x017F;te. Hierauf ruffte einer von denen Reichs-<lb/>
Ra&#x0364;then u&#x0364;berlaut: Jetzo erfodere es die Noth/<lb/>
und des Reichs be&#x017F;tes/ wiederum ein neues Haupt<lb/>
zu erwehlen. Dabey zeigte er dem Volcke eine<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e Keule mit drey gla&#x0364;ntzenden Spitzen/ und<lb/>
hub &#x017F;olche empor/ das Volck aber hielt &#x017F;ich hier-<lb/>
bey gantz &#x017F;tille. Darauff offenbahrte er/ wer zu<lb/>
erwa&#x0364;hlen &#x017F;ey? und &#x017F;tellete ihnen zugleich den Prin-<lb/>
tzen vor/ welcher auff einen Stein treten mu&#x017F;te.<lb/>
Da denn erwehnter Reichs-Rath noch ferner<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Rechtma&#x0364;ßigkeit zur Krone erkla&#x0364;rte/ &#x017F;eine<lb/>
Tugenden nach Verdien&#x017F;t erhub/ und zugleich be-<lb/>
gehrte: Wer etwas dawieder einzuwenden ha&#x0364;tte/<lb/>
der &#x017F;olle &#x017F;ich ge&#x017F;tellen. Das Volck aber &#x017F;chrie hin-<lb/>
gegen: GOtt hat ihn ge&#x017F;egnet/ und zu un&#x017F;erm<lb/>
Ka&#x0364;y&#x017F;er erkohren. Worauff &#x017F;ich eine ungemeine<lb/>
Stille bey einer Viertel Stunde lang ereignete/<lb/>
um zu erwarten/ ob iemand etwas zu klagen habe.<lb/>
Nach die&#x017F;er Stille fiengen alle La&#x0364;ger an mit<lb/>
Trompeten/ Paucken und Schalmeyen zu &#x017F;pielen.<lb/>
Worauff der Rolim dem Balacin eine bleyerne<lb/>
Krone auff&#x017F;etzte/ ein Beil in die Hand gab/ und<lb/>
zugleich einen wei&#x017F;&#x017F;en Mantel/ welcher reichlich<lb/>
mit Gold und Perlen ge&#x017F;tickt war/ umlegte: und<lb/>
ihn folgender Ge&#x017F;talt anredete:</p><lb/>
          <p>Sehet nunmehro/ Großma&#x0364;chtig&#x017F;ter Ka&#x0364;y&#x017F;er!<lb/>
worzu euch das getreue Volck von Pegu erwa&#x0364;hlet<lb/>
hat/ und was &#x017F;ie euch vor ein hohes Pfand/ nem-<lb/>
lich ihre Erb-Princeßin und Krone anvertrauen.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">So</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[699/0719] Drittes Buch. Bruͤcke/ mit Aſchenfarbenen Tuche bedecket/ ge- hen muſte. Hierauf ruffte einer von denen Reichs- Raͤthen uͤberlaut: Jetzo erfodere es die Noth/ und des Reichs beſtes/ wiederum ein neues Haupt zu erwehlen. Dabey zeigte er dem Volcke eine groſſe Keule mit drey glaͤntzenden Spitzen/ und hub ſolche empor/ das Volck aber hielt ſich hier- bey gantz ſtille. Darauff offenbahrte er/ wer zu erwaͤhlen ſey? und ſtellete ihnen zugleich den Prin- tzen vor/ welcher auff einen Stein treten muſte. Da denn erwehnter Reichs-Rath noch ferner deſſen Rechtmaͤßigkeit zur Krone erklaͤrte/ ſeine Tugenden nach Verdienſt erhub/ und zugleich be- gehrte: Wer etwas dawieder einzuwenden haͤtte/ der ſolle ſich geſtellen. Das Volck aber ſchrie hin- gegen: GOtt hat ihn geſegnet/ und zu unſerm Kaͤyſer erkohren. Worauff ſich eine ungemeine Stille bey einer Viertel Stunde lang ereignete/ um zu erwarten/ ob iemand etwas zu klagen habe. Nach dieſer Stille fiengen alle Laͤger an mit Trompeten/ Paucken und Schalmeyen zu ſpielen. Worauff der Rolim dem Balacin eine bleyerne Krone auffſetzte/ ein Beil in die Hand gab/ und zugleich einen weiſſen Mantel/ welcher reichlich mit Gold und Perlen geſtickt war/ umlegte: und ihn folgender Geſtalt anredete: Sehet nunmehro/ Großmaͤchtigſter Kaͤyſer! worzu euch das getreue Volck von Pegu erwaͤhlet hat/ und was ſie euch vor ein hohes Pfand/ nem- lich ihre Erb-Princeßin und Krone anvertrauen. So

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Zum Zeitpunkt der Volltextdigitalisierung im Deut… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/719
Zitationshilfe: Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700, S. 699. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/719>, abgerufen am 26.06.2024.