Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Asiatischen Banise.
So nehmet zugleich diese Lehren meines Mundes/
als das kostbahreste Geschencke/ mit geneigtem
Hertzen an. Urtheilet alles/ wie es an sich selber ist/
und vermindert oder vermehrt keines weges durch
Zuneigung die Gerechtigkeit/ dessen euch dieses
Beil erinnert. Lasset den Zorn niemahls die Ver-
nunfft beherrschen: denn der Zorn ist eine Motte/
welche den Purpur verderbet. Fliehet den Neid/
als einen selbst eignen Mörder/ weil dieser mit nich-
ten einem Fürsten anstehet/ sondern nur ein Laster
niedriger Gemüther ist. Jm Reden seyd vorsich-
tig/ denn die Zunge ist ein Werckzeug/ wodurch
das Gemüthe erkennet wird; Ja der Fürsten-
Worte sollen/ weil sie von iedem erwogen werden/
zuförderst wohl auf der Wageschale der Bedacht-
samkeit abgewogen seyn. Die Lügen bemühet
euch/ durch fleißige Erforschung der Warheit/ an
das Liecht zu bringen/ und den Lügner zu beschä-
men. Haltet dieses vor gewiß/ daß die Laster eines
Fürsten mit tausend Augen bemercket werden: ja
der Vorwitz ist das Fern-wo nicht Vergrösse-
rungs-Glaß/ wodurch auch die geringsten Finster-
nisse der Regierungs-Sterne auffgezeichnet wer-
den. Denn was sind die Fürsten anders/ als irr-
dische Planeten/ in welchen sich die Göttliche
Sonne der Gerechtigkeit zur Regierung des Erd-
bodens ausbreitet? Den guten Nahmen haltet
höher/ als das Leben/ denn dieser ist eine Fackel/
welche auch im Tode brennet. Sehet zu/ ob euer
Thun und Lassen mit der Vor-Eltern ruhmba-

ren

Der Aſiatiſchen Baniſe.
So nehmet zugleich dieſe Lehren meines Mundes/
als das koſtbahreſte Geſchencke/ mit geneigtem
Hertzen an. Urtheilet alles/ wie es an ſich ſelber iſt/
und vermindert oder vermehrt keines weges durch
Zuneigung die Gerechtigkeit/ deſſen euch dieſes
Beil erinnert. Laſſet den Zorn niemahls die Ver-
nunfft beherrſchen: denn der Zorn iſt eine Motte/
welche den Purpur verderbet. Fliehet den Neid/
als einen ſelbſt eignen Moͤrder/ weil dieſer mit nich-
ten einem Fuͤrſten anſtehet/ ſondern nur ein Laſter
niedriger Gemuͤther iſt. Jm Reden ſeyd vorſich-
tig/ denn die Zunge iſt ein Werckzeug/ wodurch
das Gemuͤthe erkennet wird; Ja der Fuͤrſten-
Worte ſollen/ weil ſie von iedem erwogen werden/
zufoͤrderſt wohl auf der Wageſchale der Bedacht-
ſamkeit abgewogen ſeyn. Die Luͤgen bemuͤhet
euch/ durch fleißige Erforſchung der Warheit/ an
das Liecht zu bringen/ und den Luͤgner zu beſchaͤ-
men. Haltet dieſes vor gewiß/ daß die Laſter eines
Fuͤrſten mit tauſend Augen bemercket werden: ja
der Vorwitz iſt das Fern-wo nicht Vergroͤſſe-
rungs-Glaß/ wodurch auch die geringſten Finſter-
niſſe der Regierungs-Sterne auffgezeichnet wer-
den. Denn was ſind die Fuͤrſten anders/ als irr-
diſche Planeten/ in welchen ſich die Goͤttliche
Sonne der Gerechtigkeit zur Regierung des Erd-
bodens ausbreitet? Den guten Nahmen haltet
hoͤher/ als das Leben/ denn dieſer iſt eine Fackel/
welche auch im Tode brennet. Sehet zu/ ob euer
Thun und Laſſen mit der Vor-Eltern ruhmba-

ren
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0720" n="700"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der A&#x017F;iati&#x017F;chen Bani&#x017F;e.</hi></fw><lb/>
So nehmet zugleich die&#x017F;e Lehren meines Mundes/<lb/>
als das ko&#x017F;tbahre&#x017F;te Ge&#x017F;chencke/ mit geneigtem<lb/>
Hertzen an. Urtheilet alles/ wie es an &#x017F;ich &#x017F;elber i&#x017F;t/<lb/>
und vermindert oder vermehrt keines weges durch<lb/>
Zuneigung die Gerechtigkeit/ de&#x017F;&#x017F;en euch die&#x017F;es<lb/>
Beil erinnert. La&#x017F;&#x017F;et den Zorn niemahls die Ver-<lb/>
nunfft beherr&#x017F;chen: denn der Zorn i&#x017F;t eine Motte/<lb/>
welche den Purpur verderbet. Fliehet den Neid/<lb/>
als einen &#x017F;elb&#x017F;t eignen Mo&#x0364;rder/ weil die&#x017F;er mit nich-<lb/>
ten einem Fu&#x0364;r&#x017F;ten an&#x017F;tehet/ &#x017F;ondern nur ein La&#x017F;ter<lb/>
niedriger Gemu&#x0364;ther i&#x017F;t. Jm Reden &#x017F;eyd vor&#x017F;ich-<lb/>
tig/ denn die Zunge i&#x017F;t ein Werckzeug/ wodurch<lb/>
das Gemu&#x0364;the erkennet wird; Ja der Fu&#x0364;r&#x017F;ten-<lb/>
Worte &#x017F;ollen/ weil &#x017F;ie von iedem erwogen werden/<lb/>
zufo&#x0364;rder&#x017F;t wohl auf der Wage&#x017F;chale der Bedacht-<lb/>
&#x017F;amkeit abgewogen &#x017F;eyn. Die Lu&#x0364;gen bemu&#x0364;het<lb/>
euch/ durch fleißige Erfor&#x017F;chung der Warheit/ an<lb/>
das Liecht zu bringen/ und den Lu&#x0364;gner zu be&#x017F;cha&#x0364;-<lb/>
men. Haltet die&#x017F;es vor gewiß/ daß die La&#x017F;ter eines<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;ten mit tau&#x017F;end Augen bemercket werden: ja<lb/>
der Vorwitz i&#x017F;t das Fern-wo nicht Vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
rungs-Glaß/ wodurch auch die gering&#x017F;ten Fin&#x017F;ter-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e der Regierungs-Sterne auffgezeichnet wer-<lb/>
den. Denn was &#x017F;ind die Fu&#x0364;r&#x017F;ten anders/ als irr-<lb/>
di&#x017F;che Planeten/ in welchen &#x017F;ich die Go&#x0364;ttliche<lb/>
Sonne der Gerechtigkeit zur Regierung des Erd-<lb/>
bodens ausbreitet? Den guten Nahmen haltet<lb/>
ho&#x0364;her/ als das Leben/ denn die&#x017F;er i&#x017F;t eine Fackel/<lb/>
welche auch im Tode brennet. Sehet zu/ ob euer<lb/>
Thun und La&#x017F;&#x017F;en mit der Vor-Eltern ruhmba-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ren</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[700/0720] Der Aſiatiſchen Baniſe. So nehmet zugleich dieſe Lehren meines Mundes/ als das koſtbahreſte Geſchencke/ mit geneigtem Hertzen an. Urtheilet alles/ wie es an ſich ſelber iſt/ und vermindert oder vermehrt keines weges durch Zuneigung die Gerechtigkeit/ deſſen euch dieſes Beil erinnert. Laſſet den Zorn niemahls die Ver- nunfft beherrſchen: denn der Zorn iſt eine Motte/ welche den Purpur verderbet. Fliehet den Neid/ als einen ſelbſt eignen Moͤrder/ weil dieſer mit nich- ten einem Fuͤrſten anſtehet/ ſondern nur ein Laſter niedriger Gemuͤther iſt. Jm Reden ſeyd vorſich- tig/ denn die Zunge iſt ein Werckzeug/ wodurch das Gemuͤthe erkennet wird; Ja der Fuͤrſten- Worte ſollen/ weil ſie von iedem erwogen werden/ zufoͤrderſt wohl auf der Wageſchale der Bedacht- ſamkeit abgewogen ſeyn. Die Luͤgen bemuͤhet euch/ durch fleißige Erforſchung der Warheit/ an das Liecht zu bringen/ und den Luͤgner zu beſchaͤ- men. Haltet dieſes vor gewiß/ daß die Laſter eines Fuͤrſten mit tauſend Augen bemercket werden: ja der Vorwitz iſt das Fern-wo nicht Vergroͤſſe- rungs-Glaß/ wodurch auch die geringſten Finſter- niſſe der Regierungs-Sterne auffgezeichnet wer- den. Denn was ſind die Fuͤrſten anders/ als irr- diſche Planeten/ in welchen ſich die Goͤttliche Sonne der Gerechtigkeit zur Regierung des Erd- bodens ausbreitet? Den guten Nahmen haltet hoͤher/ als das Leben/ denn dieſer iſt eine Fackel/ welche auch im Tode brennet. Sehet zu/ ob euer Thun und Laſſen mit der Vor-Eltern ruhmba- ren

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Zum Zeitpunkt der Volltextdigitalisierung im Deut… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/720
Zitationshilfe: Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700, S. 700. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/720>, abgerufen am 26.06.2024.