Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Asiatischen Banise.
liebet und gefürchtet werdet: Denn die Liebe der
Unterthanen ist die beste Festung/ und die Furcht
eine Stütze der Majestät. Die geheimen Anschlä-
ge eures Hertzens vertrauet euch allein/ und lernet
die Klugheit von der Schlange/ welche durch öff-
tere Wendung ihren Lauff unwissende macht.
Verlasset euch nicht allzusehr auff eure Majestät/
sondern gedencket allezeit/ daß ihr könnet hinter-
gangen werden. Denn ein Mensch ist das unbe-
ständigste Thier/ welchem niemahls zu trauen.
Ja ein Hoffmann schreibet die Wohlthaten in
Wachs/ die Schmach in Marmel/ und was er
andern gutes erwiesen/ in Ertzt. Dahero schlaffet
unter euren Leuten mit offenen Augen/ weil sich
offt die Heucheley unter den Mantel der Tugend
verstecket. Liebet getreue Räthe/ und befördert die
Alten: Denn ein Fürst/ welcher so viel reden und
hören muß/ solte billich von lauter Augen und Oh-
ren zusammen gesetzet seyn. Weil nun aber solches
nicht seyn kan/ so ist es nöthig/ daß er sich anderer
gebrauche. So ihr was mit Recht zu erlangen su-
chet/ so brauchet Rath und Waffen/ und betrach-
tet stets/ daß/ wo die Reiche nicht vermehret wer-
den/ solche abnehmen. Wenn ihr nun etwas mit
gutem Bedacht beschlossen habet/ so sehet zu/ daß
das Ende mit dem Anfange wohl übereinstimmet/
und vollziehet solches in möglichster Eil. Beschwe-
ret die getreuen Unterthanen nicht mit allzu gros-
sen Aufflagen/ und bedencket/ daß dieses kein Hirte/
sondern ein Tyranne ist/ welcher sich nur selbst

wei-

Der Aſiatiſchen Baniſe.
liebet und gefuͤrchtet werdet: Denn die Liebe der
Unterthanen iſt die beſte Feſtung/ und die Furcht
eine Stuͤtze der Majeſtaͤt. Die geheimen Anſchlaͤ-
ge eures Hertzens vertrauet euch allein/ und lernet
die Klugheit von der Schlange/ welche durch oͤff-
tere Wendung ihren Lauff unwiſſende macht.
Verlaſſet euch nicht allzuſehr auff eure Majeſtaͤt/
ſondern gedencket allezeit/ daß ihr koͤnnet hinter-
gangen werden. Denn ein Menſch iſt das unbe-
ſtaͤndigſte Thier/ welchem niemahls zu trauen.
Ja ein Hoffmann ſchreibet die Wohlthaten in
Wachs/ die Schmach in Marmel/ und was er
andern gutes erwieſen/ in Ertzt. Dahero ſchlaffet
unter euren Leuten mit offenen Augen/ weil ſich
offt die Heucheley unter den Mantel der Tugend
verſtecket. Liebet getreue Raͤthe/ und befoͤrdert die
Alten: Denn ein Fuͤrſt/ welcher ſo viel reden und
hoͤren muß/ ſolte billich von lauter Augen und Oh-
ren zuſammen geſetzet ſeyn. Weil nun aber ſolches
nicht ſeyn kan/ ſo iſt es noͤthig/ daß er ſich anderer
gebrauche. So ihr was mit Recht zu erlangen ſu-
chet/ ſo brauchet Rath und Waffen/ und betrach-
tet ſtets/ daß/ wo die Reiche nicht vermehret wer-
den/ ſolche abnehmen. Wenn ihr nun etwas mit
gutem Bedacht beſchloſſen habet/ ſo ſehet zu/ daß
das Ende mit dem Anfange wohl uͤbereinſtimmet/
und vollziehet ſolches in moͤglichſter Eil. Beſchwe-
ret die getreuen Unterthanen nicht mit allzu groſ-
ſen Aufflagen/ und bedencket/ daß dieſes kein Hirte/
ſondern ein Tyranne iſt/ welcher ſich nur ſelbſt

wei-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0722" n="702"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der A&#x017F;iati&#x017F;chen Bani&#x017F;e.</hi></fw><lb/>
liebet und gefu&#x0364;rchtet werdet: Denn die Liebe der<lb/>
Unterthanen i&#x017F;t die be&#x017F;te Fe&#x017F;tung/ und die Furcht<lb/>
eine Stu&#x0364;tze der Maje&#x017F;ta&#x0364;t. Die geheimen An&#x017F;chla&#x0364;-<lb/>
ge eures Hertzens vertrauet euch allein/ und lernet<lb/>
die Klugheit von der Schlange/ welche durch o&#x0364;ff-<lb/>
tere Wendung ihren Lauff unwi&#x017F;&#x017F;ende macht.<lb/>
Verla&#x017F;&#x017F;et euch nicht allzu&#x017F;ehr auff eure Maje&#x017F;ta&#x0364;t/<lb/>
&#x017F;ondern gedencket allezeit/ daß ihr ko&#x0364;nnet hinter-<lb/>
gangen werden. Denn ein Men&#x017F;ch i&#x017F;t das unbe-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndig&#x017F;te Thier/ welchem niemahls zu trauen.<lb/>
Ja ein Hoffmann &#x017F;chreibet die Wohlthaten in<lb/>
Wachs/ die Schmach in Marmel/ und was er<lb/>
andern gutes erwie&#x017F;en/ in Ertzt. Dahero &#x017F;chlaffet<lb/>
unter euren Leuten mit offenen Augen/ weil &#x017F;ich<lb/>
offt die Heucheley unter den Mantel der Tugend<lb/>
ver&#x017F;tecket. Liebet getreue Ra&#x0364;the/ und befo&#x0364;rdert die<lb/>
Alten: Denn ein Fu&#x0364;r&#x017F;t/ welcher &#x017F;o viel reden und<lb/>
ho&#x0364;ren muß/ &#x017F;olte billich von lauter Augen und Oh-<lb/>
ren zu&#x017F;ammen ge&#x017F;etzet &#x017F;eyn. Weil nun aber &#x017F;olches<lb/>
nicht &#x017F;eyn kan/ &#x017F;o i&#x017F;t es no&#x0364;thig/ daß er &#x017F;ich anderer<lb/>
gebrauche. So ihr was mit Recht zu erlangen &#x017F;u-<lb/>
chet/ &#x017F;o brauchet Rath und Waffen/ und betrach-<lb/>
tet &#x017F;tets/ daß/ wo die Reiche nicht vermehret wer-<lb/>
den/ &#x017F;olche abnehmen. Wenn ihr nun etwas mit<lb/>
gutem Bedacht be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en habet/ &#x017F;o &#x017F;ehet zu/ daß<lb/>
das Ende mit dem Anfange wohl u&#x0364;berein&#x017F;timmet/<lb/>
und vollziehet &#x017F;olches in mo&#x0364;glich&#x017F;ter Eil. Be&#x017F;chwe-<lb/>
ret die getreuen Unterthanen nicht mit allzu gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Aufflagen/ und bedencket/ daß die&#x017F;es kein Hirte/<lb/>
&#x017F;ondern ein Tyranne i&#x017F;t/ welcher &#x017F;ich nur &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wei-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[702/0722] Der Aſiatiſchen Baniſe. liebet und gefuͤrchtet werdet: Denn die Liebe der Unterthanen iſt die beſte Feſtung/ und die Furcht eine Stuͤtze der Majeſtaͤt. Die geheimen Anſchlaͤ- ge eures Hertzens vertrauet euch allein/ und lernet die Klugheit von der Schlange/ welche durch oͤff- tere Wendung ihren Lauff unwiſſende macht. Verlaſſet euch nicht allzuſehr auff eure Majeſtaͤt/ ſondern gedencket allezeit/ daß ihr koͤnnet hinter- gangen werden. Denn ein Menſch iſt das unbe- ſtaͤndigſte Thier/ welchem niemahls zu trauen. Ja ein Hoffmann ſchreibet die Wohlthaten in Wachs/ die Schmach in Marmel/ und was er andern gutes erwieſen/ in Ertzt. Dahero ſchlaffet unter euren Leuten mit offenen Augen/ weil ſich offt die Heucheley unter den Mantel der Tugend verſtecket. Liebet getreue Raͤthe/ und befoͤrdert die Alten: Denn ein Fuͤrſt/ welcher ſo viel reden und hoͤren muß/ ſolte billich von lauter Augen und Oh- ren zuſammen geſetzet ſeyn. Weil nun aber ſolches nicht ſeyn kan/ ſo iſt es noͤthig/ daß er ſich anderer gebrauche. So ihr was mit Recht zu erlangen ſu- chet/ ſo brauchet Rath und Waffen/ und betrach- tet ſtets/ daß/ wo die Reiche nicht vermehret wer- den/ ſolche abnehmen. Wenn ihr nun etwas mit gutem Bedacht beſchloſſen habet/ ſo ſehet zu/ daß das Ende mit dem Anfange wohl uͤbereinſtimmet/ und vollziehet ſolches in moͤglichſter Eil. Beſchwe- ret die getreuen Unterthanen nicht mit allzu groſ- ſen Aufflagen/ und bedencket/ daß dieſes kein Hirte/ ſondern ein Tyranne iſt/ welcher ſich nur ſelbſt wei-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Zum Zeitpunkt der Volltextdigitalisierung im Deut… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/722
Zitationshilfe: Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700, S. 702. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/722>, abgerufen am 26.06.2024.