Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch.
weidet/ und den armen Schaafen das Futter ent-
zeucht. Handel und Wandel erhaltet/ als die An-
geln des Reiches/ in welchem die Thür des Reich-
thums auff- und zu gehet; und wie solcher durch
Friede am besten unterhalten wird/ also suchet sel-
bigen durch Stahl oder Gold/ und fanget keinen
Krieg an/ als nur den Frieden zu erlangen/ wel-
ches denn öffters mehr durch Rath/ als Waffen
geschiehet. Endlich gedencket/ daß/ wo ihr diesem
meinen wohlmeynenden Einrathen Folge leistet/
ein stetes Wohler gehen/ und ewiger Nachruhm
solchen Gehorsam bekrönen wird.

Nach dieser Rede brachte man ihm ein Gefäs-
se von Smaragd/ darinnen die Asche des ersten
Käysers von Pegu war/ worüber er schweren
muste/ diesem allen nachzukommen. Hierauff
ward ihm die bleyerne Krone nebst dem Mantel
abgenommen/ und die Princeßin Banise setzte
ihm mit eigner Hand ein Bonnet von Carmesin-
golden Stück/ mit einem güldnen Krantz/ und ei-
ner mit Edelgesteinen besetzten Spitzen vornen
an/ auff das Haupt. Ferner legte ihm der Ro-
lim einen Türckischen Rock/ mit weissen Hasen-
Fellen gefüttert/ um/ wobey er ihn erinnerte/ wie
solches Futter die gebührende Auffrichtigkeit sei-
nes Lebens vorbildete. Ja/ wie die bleyerne
Krone Maß und Gewichte in allen Dingen zu hal-
ten erinnere: also ziele der Stein/ worauff er ge-
standen/ auf die Beständigkeit seines Thuns. Die
Aschen-Farbe aber stellete ihm seinen Todt vor

Augen/

Drittes Buch.
weidet/ und den armen Schaafen das Futter ent-
zeucht. Handel und Wandel erhaltet/ als die An-
geln des Reiches/ in welchem die Thuͤr des Reich-
thums auff- und zu gehet; und wie ſolcher durch
Friede am beſten unterhalten wird/ alſo ſuchet ſel-
bigen durch Stahl oder Gold/ und fanget keinen
Krieg an/ als nur den Frieden zu erlangen/ wel-
ches denn oͤffters mehr durch Rath/ als Waffen
geſchiehet. Endlich gedencket/ daß/ wo ihr dieſem
meinen wohlmeynenden Einrathen Folge leiſtet/
ein ſtetes Wohler gehen/ und ewiger Nachruhm
ſolchen Gehorſam bekroͤnen wird.

Nach dieſer Rede brachte man ihm ein Gefaͤſ-
ſe von Smaragd/ darinnen die Aſche des erſten
Kaͤyſers von Pegu war/ woruͤber er ſchweren
muſte/ dieſem allen nachzukommen. Hierauff
ward ihm die bleyerne Krone nebſt dem Mantel
abgenommen/ und die Princeßin Baniſe ſetzte
ihm mit eigner Hand ein Bonnet von Carmeſin-
golden Stuͤck/ mit einem guͤldnen Krantz/ und ei-
ner mit Edelgeſteinen beſetzten Spitzen vornen
an/ auff das Haupt. Ferner legte ihm der Ro-
lim einen Tuͤrckiſchen Rock/ mit weiſſen Haſen-
Fellen gefuͤttert/ um/ wobey er ihn erinnerte/ wie
ſolches Futter die gebuͤhrende Auffrichtigkeit ſei-
nes Lebens vorbildete. Ja/ wie die bleyerne
Krone Maß und Gewichte in allen Dingen zu hal-
ten erinnere: alſo ziele der Stein/ worauff er ge-
ſtanden/ auf die Beſtaͤndigkeit ſeines Thuns. Die
Aſchen-Farbe aber ſtellete ihm ſeinen Todt vor

Augen/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0723" n="703"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/>
weidet/ und den armen Schaafen das Futter ent-<lb/>
zeucht. Handel und Wandel erhaltet/ als die An-<lb/>
geln des Reiches/ in welchem die Thu&#x0364;r des Reich-<lb/>
thums auff- und zu gehet; und wie &#x017F;olcher durch<lb/>
Friede am be&#x017F;ten unterhalten wird/ al&#x017F;o &#x017F;uchet &#x017F;el-<lb/>
bigen durch Stahl oder Gold/ und fanget keinen<lb/>
Krieg an/ als nur den Frieden zu erlangen/ wel-<lb/>
ches denn o&#x0364;ffters mehr durch Rath/ als Waffen<lb/>
ge&#x017F;chiehet. Endlich gedencket/ daß/ wo ihr die&#x017F;em<lb/>
meinen wohlmeynenden Einrathen Folge lei&#x017F;tet/<lb/>
ein &#x017F;tetes Wohler gehen/ und ewiger Nachruhm<lb/>
&#x017F;olchen Gehor&#x017F;am bekro&#x0364;nen wird.</p><lb/>
          <p>Nach die&#x017F;er Rede brachte man ihm ein Gefa&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e von Smaragd/ darinnen die A&#x017F;che des er&#x017F;ten<lb/>
Ka&#x0364;y&#x017F;ers von Pegu war/ woru&#x0364;ber er &#x017F;chweren<lb/>
mu&#x017F;te/ die&#x017F;em allen nachzukommen. Hierauff<lb/>
ward ihm die bleyerne Krone neb&#x017F;t dem Mantel<lb/>
abgenommen/ und die Princeßin Bani&#x017F;e &#x017F;etzte<lb/>
ihm mit eigner Hand ein Bonnet von Carme&#x017F;in-<lb/>
golden Stu&#x0364;ck/ mit einem gu&#x0364;ldnen Krantz/ und ei-<lb/>
ner mit Edelge&#x017F;teinen be&#x017F;etzten Spitzen vornen<lb/>
an/ auff das Haupt. Ferner legte ihm der Ro-<lb/>
lim einen Tu&#x0364;rcki&#x017F;chen Rock/ mit wei&#x017F;&#x017F;en Ha&#x017F;en-<lb/>
Fellen gefu&#x0364;ttert/ um/ wobey er ihn erinnerte/ wie<lb/>
&#x017F;olches Futter die gebu&#x0364;hrende Auffrichtigkeit &#x017F;ei-<lb/>
nes Lebens vorbildete. Ja/ wie die bleyerne<lb/>
Krone Maß und Gewichte in allen Dingen zu hal-<lb/>
ten erinnere: al&#x017F;o ziele der Stein/ worauff er ge-<lb/>
&#x017F;tanden/ auf die Be&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit &#x017F;eines Thuns. Die<lb/>
A&#x017F;chen-Farbe aber &#x017F;tellete ihm &#x017F;einen Todt vor<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Augen/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[703/0723] Drittes Buch. weidet/ und den armen Schaafen das Futter ent- zeucht. Handel und Wandel erhaltet/ als die An- geln des Reiches/ in welchem die Thuͤr des Reich- thums auff- und zu gehet; und wie ſolcher durch Friede am beſten unterhalten wird/ alſo ſuchet ſel- bigen durch Stahl oder Gold/ und fanget keinen Krieg an/ als nur den Frieden zu erlangen/ wel- ches denn oͤffters mehr durch Rath/ als Waffen geſchiehet. Endlich gedencket/ daß/ wo ihr dieſem meinen wohlmeynenden Einrathen Folge leiſtet/ ein ſtetes Wohler gehen/ und ewiger Nachruhm ſolchen Gehorſam bekroͤnen wird. Nach dieſer Rede brachte man ihm ein Gefaͤſ- ſe von Smaragd/ darinnen die Aſche des erſten Kaͤyſers von Pegu war/ woruͤber er ſchweren muſte/ dieſem allen nachzukommen. Hierauff ward ihm die bleyerne Krone nebſt dem Mantel abgenommen/ und die Princeßin Baniſe ſetzte ihm mit eigner Hand ein Bonnet von Carmeſin- golden Stuͤck/ mit einem guͤldnen Krantz/ und ei- ner mit Edelgeſteinen beſetzten Spitzen vornen an/ auff das Haupt. Ferner legte ihm der Ro- lim einen Tuͤrckiſchen Rock/ mit weiſſen Haſen- Fellen gefuͤttert/ um/ wobey er ihn erinnerte/ wie ſolches Futter die gebuͤhrende Auffrichtigkeit ſei- nes Lebens vorbildete. Ja/ wie die bleyerne Krone Maß und Gewichte in allen Dingen zu hal- ten erinnere: alſo ziele der Stein/ worauff er ge- ſtanden/ auf die Beſtaͤndigkeit ſeines Thuns. Die Aſchen-Farbe aber ſtellete ihm ſeinen Todt vor Augen/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Zum Zeitpunkt der Volltextdigitalisierung im Deut… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/723
Zitationshilfe: Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700, S. 703. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/723>, abgerufen am 26.06.2024.