Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Asiatischen Banise.
Augen/ und daß er sich im Leben einen ewigen
Nahmen machen solle. Hierauff führeten ihn
drey Fürsten ins Lager/ allwo dieser neue Käyser
speisen wolte. Der Falcada aber/ als unterster
Reichs-Rath/ gienge vor ihm in einem weissen
Kleide her/ und hatte ein gülden Beil in der Hand/
wobey er stets ruffte: GOtt/ und nicht das Volck
hat ihn erwehlet. Wo nun der Käyser vorbey
gieng/ fielen alle zur Erden: die andern aber küsse-
ten einander/ zu Bezeugung ihrer Freude/ die Ach-
seln. Auff dem Felde/ und um das Lager stunden
viel bunte Hütten/ in welchen Taffeln zugerichtet
waren/ worauff das Volck speisete. Denn alles
Volck wurde auff des Käysers Unkosten gespei-
set/ und nahmen einen unglaublichen Platz ein/
wiewohl dennoch alles mit guter Art und Ord-
nung zugienge.

Nach diesem allen entschlossen sich die Käyser-
und Königlich-Verlobten/ weil ihre Liebe mit lau-
ter Waffen umgeben gewesen/ und sie mit so vie-
lem Blute bestätiget und erhalten worden/ so wol-
ten sie auch insgesammt solche unter den Waffen
vollziehen. Dannenhero in dem Norden-Lager
die prächtigste Anstalt zu diesem dreyfachen Bey-
lager gemachet/ und vier Königliche Gezelte auff-
geschlagen wurden/ unter deren einem sie das Tali
empfangen solten/ in denen andern aber solte das
fünffte Wesen der Liebe geschehen. Solches alles
wurde auch mit unbeschreiblicher Pracht und
Herrligkeit vollzogen.

Als

Der Aſiatiſchen Baniſe.
Augen/ und daß er ſich im Leben einen ewigen
Nahmen machen ſolle. Hierauff fuͤhreten ihn
drey Fuͤrſten ins Lager/ allwo dieſer neue Kaͤyſer
ſpeiſen wolte. Der Falcada aber/ als unterſter
Reichs-Rath/ gienge vor ihm in einem weiſſen
Kleide her/ und hatte ein guͤlden Beil in der Hand/
wobey er ſtets ruffte: GOtt/ und nicht das Volck
hat ihn erwehlet. Wo nun der Kaͤyſer vorbey
gieng/ fielen alle zur Erden: die andern aber kuͤſſe-
ten einander/ zu Bezeugung ihrer Freude/ die Ach-
ſeln. Auff dem Felde/ und um das Lager ſtunden
viel bunte Huͤtten/ in welchen Taffeln zugerichtet
waren/ worauff das Volck ſpeiſete. Denn alles
Volck wurde auff des Kaͤyſers Unkoſten geſpei-
ſet/ und nahmen einen unglaublichen Platz ein/
wiewohl dennoch alles mit guter Art und Ord-
nung zugienge.

Nach dieſem allen entſchloſſen ſich die Kaͤyſer-
und Koͤniglich-Verlobten/ weil ihre Liebe mit lau-
ter Waffen umgeben geweſen/ und ſie mit ſo vie-
lem Blute beſtaͤtiget und erhalten worden/ ſo wol-
ten ſie auch insgeſammt ſolche unter den Waffen
vollziehen. Dannenhero in dem Norden-Lager
die praͤchtigſte Anſtalt zu dieſem dreyfachen Bey-
lager gemachet/ und vier Koͤnigliche Gezelte auff-
geſchlagen wurden/ unter deren einem ſie das Tali
empfangen ſolten/ in denen andern aber ſolte das
fuͤnffte Weſen der Liebe geſchehen. Solches alles
wurde auch mit unbeſchreiblicher Pracht und
Herrligkeit vollzogen.

Als
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0724" n="704"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der A&#x017F;iati&#x017F;chen Bani&#x017F;e.</hi></fw><lb/>
Augen/ und daß er &#x017F;ich im Leben einen ewigen<lb/>
Nahmen machen &#x017F;olle. Hierauff fu&#x0364;hreten ihn<lb/>
drey Fu&#x0364;r&#x017F;ten ins Lager/ allwo die&#x017F;er neue Ka&#x0364;y&#x017F;er<lb/>
&#x017F;pei&#x017F;en wolte. Der Falcada aber/ als unter&#x017F;ter<lb/>
Reichs-Rath/ gienge vor ihm in einem wei&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Kleide her/ und hatte ein gu&#x0364;lden Beil in der Hand/<lb/>
wobey er &#x017F;tets ruffte: GOtt/ und nicht das Volck<lb/>
hat ihn erwehlet. Wo nun der Ka&#x0364;y&#x017F;er vorbey<lb/>
gieng/ fielen alle zur Erden: die andern aber ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
ten einander/ zu Bezeugung ihrer Freude/ die Ach-<lb/>
&#x017F;eln. Auff dem Felde/ und um das Lager &#x017F;tunden<lb/>
viel bunte Hu&#x0364;tten/ in welchen Taffeln zugerichtet<lb/>
waren/ worauff das Volck &#x017F;pei&#x017F;ete. Denn alles<lb/>
Volck wurde auff des Ka&#x0364;y&#x017F;ers Unko&#x017F;ten ge&#x017F;pei-<lb/>
&#x017F;et/ und nahmen einen unglaublichen Platz ein/<lb/>
wiewohl dennoch alles mit guter Art und Ord-<lb/>
nung zugienge.</p><lb/>
          <p>Nach die&#x017F;em allen ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich die Ka&#x0364;y&#x017F;er-<lb/>
und Ko&#x0364;niglich-Verlobten/ weil ihre Liebe mit lau-<lb/>
ter Waffen umgeben gewe&#x017F;en/ und &#x017F;ie mit &#x017F;o vie-<lb/>
lem Blute be&#x017F;ta&#x0364;tiget und erhalten worden/ &#x017F;o wol-<lb/>
ten &#x017F;ie auch insge&#x017F;ammt &#x017F;olche unter den Waffen<lb/>
vollziehen. Dannenhero in dem Norden-Lager<lb/>
die pra&#x0364;chtig&#x017F;te An&#x017F;talt zu die&#x017F;em dreyfachen Bey-<lb/>
lager gemachet/ und vier Ko&#x0364;nigliche Gezelte auff-<lb/>
ge&#x017F;chlagen wurden/ unter deren einem &#x017F;ie das Tali<lb/>
empfangen &#x017F;olten/ in denen andern aber &#x017F;olte das<lb/>
fu&#x0364;nffte We&#x017F;en der Liebe ge&#x017F;chehen. Solches alles<lb/>
wurde auch mit unbe&#x017F;chreiblicher Pracht und<lb/>
Herrligkeit vollzogen.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Als</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[704/0724] Der Aſiatiſchen Baniſe. Augen/ und daß er ſich im Leben einen ewigen Nahmen machen ſolle. Hierauff fuͤhreten ihn drey Fuͤrſten ins Lager/ allwo dieſer neue Kaͤyſer ſpeiſen wolte. Der Falcada aber/ als unterſter Reichs-Rath/ gienge vor ihm in einem weiſſen Kleide her/ und hatte ein guͤlden Beil in der Hand/ wobey er ſtets ruffte: GOtt/ und nicht das Volck hat ihn erwehlet. Wo nun der Kaͤyſer vorbey gieng/ fielen alle zur Erden: die andern aber kuͤſſe- ten einander/ zu Bezeugung ihrer Freude/ die Ach- ſeln. Auff dem Felde/ und um das Lager ſtunden viel bunte Huͤtten/ in welchen Taffeln zugerichtet waren/ worauff das Volck ſpeiſete. Denn alles Volck wurde auff des Kaͤyſers Unkoſten geſpei- ſet/ und nahmen einen unglaublichen Platz ein/ wiewohl dennoch alles mit guter Art und Ord- nung zugienge. Nach dieſem allen entſchloſſen ſich die Kaͤyſer- und Koͤniglich-Verlobten/ weil ihre Liebe mit lau- ter Waffen umgeben geweſen/ und ſie mit ſo vie- lem Blute beſtaͤtiget und erhalten worden/ ſo wol- ten ſie auch insgeſammt ſolche unter den Waffen vollziehen. Dannenhero in dem Norden-Lager die praͤchtigſte Anſtalt zu dieſem dreyfachen Bey- lager gemachet/ und vier Koͤnigliche Gezelte auff- geſchlagen wurden/ unter deren einem ſie das Tali empfangen ſolten/ in denen andern aber ſolte das fuͤnffte Weſen der Liebe geſchehen. Solches alles wurde auch mit unbeſchreiblicher Pracht und Herrligkeit vollzogen. Als

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Zum Zeitpunkt der Volltextdigitalisierung im Deut… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/724
Zitationshilfe: Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700, S. 704. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/724>, abgerufen am 26.06.2024.