Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Buch.
treten/ und fernerer gnädiger Verordnung ge-
wärtig seyn. Solches vernahm ich mit freu-
digster Bestürtzung/ und weil mich mein Gewis-
sen versicherte/ ich hätte hierdurch keine Henckens-
sondern Beschenckens-würdige That begangen/
als maßte ich mich einer sonderbahren Hertzhaff-
tigkeit an/ und trat mit einem/ meiner Einbildung
nach/ sonderbar-heroischem Gesichte hervor/ sa-
gende: Durchlauchtigster Printz/ daß ich zu Ret-
tung dero hohen Lebens ein unwürdiger Werck-
zeug gewesen/ solches ist vielmehr der gütigen
Schickung unserer Götter/ welche meine Faust
regieret/ als etwa meinem geringschätzigen Ver-
mögen zuzuschreiben. Hierauff fragte mein Printz
mit einer gantz gnädigen Mine nach meinem
Nahmen und Stande/ welche Frage ich mit kur-
tzem Berichte vergnügte: Man nennet mich
Scandor/ und bin aus dem alten adelichen Ge-
schlechte der Frenojamer entsprungen/ es wohnet
mein Vater nicht unfern von Ava/ welcher mich
denn nach Landes-Art best-möglichst erzogen hat.
Als er aber nach sechsjährigem Witber-Stande
sich mit der falschen Einbildung geschwängert be-
fande: es könne dessen Wirthschafft ohne einem
weiblichen Befehshaber nicht sattsam versorget
werden: So verknüpffte er sich mit dem gefähr-
lichen Liebes-Bande der eckeln Jugend/ und legte
eine glüende Kohle in sein Eh-Bette/ unbesorgt/
ob nicht der Schnee seiner grauen Haare bey sol-
cher Glut schmeltzen/ oder gar fremde Nachtstei-

ger

Erſtes Buch.
treten/ und fernerer gnaͤdiger Verordnung ge-
waͤrtig ſeyn. Solches vernahm ich mit freu-
digſter Beſtuͤrtzung/ und weil mich mein Gewiſ-
ſen verſicherte/ ich haͤtte hierdurch keine Henckens-
ſondern Beſchenckens-wuͤrdige That begangen/
als maßte ich mich einer ſonderbahren Hertzhaff-
tigkeit an/ und trat mit einem/ meiner Einbildung
nach/ ſonderbar-heroiſchem Geſichte hervor/ ſa-
gende: Durchlauchtigſter Printz/ daß ich zu Ret-
tung dero hohen Lebens ein unwuͤrdiger Werck-
zeug geweſen/ ſolches iſt vielmehr der guͤtigen
Schickung unſerer Goͤtter/ welche meine Fauſt
regieret/ als etwa meinem geringſchaͤtzigen Ver-
moͤgen zuzuſchreiben. Hierauff fragte mein Printz
mit einer gantz gnaͤdigen Mine nach meinem
Nahmen und Stande/ welche Frage ich mit kur-
tzem Berichte vergnuͤgte: Man nennet mich
Scandor/ und bin aus dem alten adelichen Ge-
ſchlechte der Frenojamer entſprungen/ es wohnet
mein Vater nicht unfern von Ava/ welcher mich
denn nach Landes-Art beſt-moͤglichſt erzogen hat.
Als er aber nach ſechsjaͤhrigem Witber-Stande
ſich mit der falſchen Einbildung geſchwaͤngert be-
fande: es koͤnne deſſen Wirthſchafft ohne einem
weiblichen Befehshaber nicht ſattſam verſorget
werden: So verknuͤpffte er ſich mit dem gefaͤhr-
lichen Liebes-Bande der eckeln Jugend/ und legte
eine gluͤende Kohle in ſein Eh-Bette/ unbeſorgt/
ob nicht der Schnee ſeiner grauen Haare bey ſol-
cher Glut ſchmeltzen/ oder gar fremde Nachtſtei-

ger
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0083" n="63"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Er&#x017F;tes Buch.</hi></fw><lb/>
treten/ und fernerer gna&#x0364;diger Verordnung ge-<lb/>
wa&#x0364;rtig &#x017F;eyn. Solches vernahm ich mit freu-<lb/>
dig&#x017F;ter Be&#x017F;tu&#x0364;rtzung/ und weil mich mein Gewi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en ver&#x017F;icherte/ ich ha&#x0364;tte hierdurch keine Henckens-<lb/>
&#x017F;ondern Be&#x017F;chenckens-wu&#x0364;rdige That begangen/<lb/>
als maßte ich mich einer &#x017F;onderbahren Hertzhaff-<lb/>
tigkeit an/ und trat mit einem/ meiner Einbildung<lb/>
nach/ &#x017F;onderbar-heroi&#x017F;chem Ge&#x017F;ichte hervor/ &#x017F;a-<lb/>
gende: Durchlauchtig&#x017F;ter Printz/ daß ich zu Ret-<lb/>
tung dero hohen Lebens ein unwu&#x0364;rdiger Werck-<lb/>
zeug gewe&#x017F;en/ &#x017F;olches i&#x017F;t vielmehr der gu&#x0364;tigen<lb/>
Schickung un&#x017F;erer Go&#x0364;tter/ welche meine Fau&#x017F;t<lb/>
regieret/ als etwa meinem gering&#x017F;cha&#x0364;tzigen Ver-<lb/>
mo&#x0364;gen zuzu&#x017F;chreiben. Hierauff fragte mein Printz<lb/>
mit einer gantz gna&#x0364;digen Mine nach meinem<lb/>
Nahmen und Stande/ welche Frage ich mit kur-<lb/>
tzem Berichte vergnu&#x0364;gte: Man nennet mich<lb/>
Scandor/ und bin aus dem alten adelichen Ge-<lb/>
&#x017F;chlechte der Frenojamer ent&#x017F;prungen/ es wohnet<lb/>
mein Vater nicht unfern von Ava/ welcher mich<lb/>
denn nach Landes-Art be&#x017F;t-mo&#x0364;glich&#x017F;t erzogen hat.<lb/>
Als er aber nach &#x017F;echsja&#x0364;hrigem Witber-Stande<lb/>
&#x017F;ich mit der fal&#x017F;chen Einbildung ge&#x017F;chwa&#x0364;ngert be-<lb/>
fande: es ko&#x0364;nne de&#x017F;&#x017F;en Wirth&#x017F;chafft ohne einem<lb/>
weiblichen Befehshaber nicht &#x017F;att&#x017F;am ver&#x017F;orget<lb/>
werden: So verknu&#x0364;pffte er &#x017F;ich mit dem gefa&#x0364;hr-<lb/>
lichen Liebes-Bande der eckeln Jugend/ und legte<lb/>
eine glu&#x0364;ende Kohle in &#x017F;ein Eh-Bette/ unbe&#x017F;orgt/<lb/>
ob nicht der Schnee &#x017F;einer grauen Haare bey &#x017F;ol-<lb/>
cher Glut &#x017F;chmeltzen/ oder gar fremde Nacht&#x017F;tei-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ger</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[63/0083] Erſtes Buch. treten/ und fernerer gnaͤdiger Verordnung ge- waͤrtig ſeyn. Solches vernahm ich mit freu- digſter Beſtuͤrtzung/ und weil mich mein Gewiſ- ſen verſicherte/ ich haͤtte hierdurch keine Henckens- ſondern Beſchenckens-wuͤrdige That begangen/ als maßte ich mich einer ſonderbahren Hertzhaff- tigkeit an/ und trat mit einem/ meiner Einbildung nach/ ſonderbar-heroiſchem Geſichte hervor/ ſa- gende: Durchlauchtigſter Printz/ daß ich zu Ret- tung dero hohen Lebens ein unwuͤrdiger Werck- zeug geweſen/ ſolches iſt vielmehr der guͤtigen Schickung unſerer Goͤtter/ welche meine Fauſt regieret/ als etwa meinem geringſchaͤtzigen Ver- moͤgen zuzuſchreiben. Hierauff fragte mein Printz mit einer gantz gnaͤdigen Mine nach meinem Nahmen und Stande/ welche Frage ich mit kur- tzem Berichte vergnuͤgte: Man nennet mich Scandor/ und bin aus dem alten adelichen Ge- ſchlechte der Frenojamer entſprungen/ es wohnet mein Vater nicht unfern von Ava/ welcher mich denn nach Landes-Art beſt-moͤglichſt erzogen hat. Als er aber nach ſechsjaͤhrigem Witber-Stande ſich mit der falſchen Einbildung geſchwaͤngert be- fande: es koͤnne deſſen Wirthſchafft ohne einem weiblichen Befehshaber nicht ſattſam verſorget werden: So verknuͤpffte er ſich mit dem gefaͤhr- lichen Liebes-Bande der eckeln Jugend/ und legte eine gluͤende Kohle in ſein Eh-Bette/ unbeſorgt/ ob nicht der Schnee ſeiner grauen Haare bey ſol- cher Glut ſchmeltzen/ oder gar fremde Nachtſtei- ger

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Zum Zeitpunkt der Volltextdigitalisierung im Deut… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/83
Zitationshilfe: Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700, S. 63. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/83>, abgerufen am 17.06.2024.