Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Buch.
er gieng die Gallerie etliche mahl auf und ab/ und
wuste nicht ob Zorn oder Scham die Oberhand
behalten solte. Endlich tröstete er sich doch wie-
derum/ und vermeinte/ er hätte es vor dißmal
nicht recht angefangen/ sie wäre vielleicht mehr ü-
ber die Verstöhrung ihrer verliebten Gedancken/
als über dessen Gegenwart erzürnt gewesen; De-
rowegen wolte er die Entdeckung seiner Liebe zu
anderer Zeit besser anbringen. Worüber er der
massen entzückt schien/ daß er sich allbereit in ver-
liebten Minen übte/ und in dem Grase seltzame
Stellungen machte/ biß er sich endlich einem ge-
wissen Baume nahte/ welcher aus Mexico dahin
versetzet war/ und (+) Qvamochtil genennt
wird. Dieser Baum ist an allen Aesten und
Zweigen/ wie auch an dem gantzen Stamme mit
Stacheln besetzet/ welche Stacheln/ wenn man sie
anrühret oder drücket/ mit solcher Gewalt und
Krachen heraus platzen/ als würden sie aus einem
Geschoß getrieben. Diesen Baum nun stellte
sich diese vor Liebe blinde Seele nicht anders vor/
als hätte er durch neue Liebes-Anschläge seine Hi-
gvanama dahin gebracht/ daß er völlige Gewalt
sie zu umarmen/ ja gar zu küssen hätte: Dannen-
hero drückte er seine finstere Augen zu/ und um-
fieng erwehnten Baum mit solcher Brunst/ daß
es nicht zu verwundern war/ wenn sich auch ein
lebloses Holtz vor ihm entsatzte/ und durch heffti-
ges Krachen und Stechen ihm zu verstehen gab/

mit
(+) Francisci Staats-Garten p. 812.
E 5

Erſtes Buch.
er gieng die Gallerie etliche mahl auf und ab/ und
wuſte nicht ob Zorn oder Scham die Oberhand
behalten ſolte. Endlich troͤſtete er ſich doch wie-
derum/ und vermeinte/ er haͤtte es vor dißmal
nicht recht angefangen/ ſie waͤre vielleicht mehr uͤ-
ber die Verſtoͤhrung ihrer verliebten Gedancken/
als uͤber deſſen Gegenwart erzuͤrnt geweſen; De-
rowegen wolte er die Entdeckung ſeiner Liebe zu
anderer Zeit beſſer anbringen. Woruͤber er der
maſſen entzuͤckt ſchien/ daß er ſich allbereit in ver-
liebten Minen uͤbte/ und in dem Graſe ſeltzame
Stellungen machte/ biß er ſich endlich einem ge-
wiſſen Baume nahte/ welcher aus Mexico dahin
verſetzet war/ und (†) Qvamochtil genennt
wird. Dieſer Baum iſt an allen Aeſten und
Zweigen/ wie auch an dem gantzen Stamme mit
Stacheln beſetzet/ welche Stacheln/ wenn man ſie
anruͤhret oder druͤcket/ mit ſolcher Gewalt und
Krachen heraus platzen/ als wuͤrden ſie aus einem
Geſchoß getrieben. Dieſen Baum nun ſtellte
ſich dieſe vor Liebe blinde Seele nicht anders vor/
als haͤtte er durch neue Liebes-Anſchlaͤge ſeine Hi-
gvanama dahin gebracht/ daß er voͤllige Gewalt
ſie zu umarmen/ ja gar zu kuͤſſen haͤtte: Dannen-
hero druͤckte er ſeine finſtere Augen zu/ und um-
fieng erwehnten Baum mit ſolcher Brunſt/ daß
es nicht zu verwundern war/ wenn ſich auch ein
lebloſes Holtz vor ihm entſatzte/ und durch heffti-
ges Krachen und Stechen ihm zu verſtehen gab/

mit
(†) Franciſci Staats-Garten p. 812.
E 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0093" n="73"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Er&#x017F;tes Buch.</hi></fw><lb/>
er gieng die Gallerie etliche mahl auf und ab/ und<lb/>
wu&#x017F;te nicht ob Zorn oder Scham die Oberhand<lb/>
behalten &#x017F;olte. Endlich tro&#x0364;&#x017F;tete er &#x017F;ich doch wie-<lb/>
derum/ und vermeinte/ er ha&#x0364;tte es vor dißmal<lb/>
nicht recht angefangen/ &#x017F;ie wa&#x0364;re vielleicht mehr u&#x0364;-<lb/>
ber die Ver&#x017F;to&#x0364;hrung ihrer verliebten Gedancken/<lb/>
als u&#x0364;ber de&#x017F;&#x017F;en Gegenwart erzu&#x0364;rnt gewe&#x017F;en; De-<lb/>
rowegen wolte er die Entdeckung &#x017F;einer Liebe zu<lb/>
anderer Zeit be&#x017F;&#x017F;er anbringen. Woru&#x0364;ber er der<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;en entzu&#x0364;ckt &#x017F;chien/ daß er &#x017F;ich allbereit in ver-<lb/>
liebten Minen u&#x0364;bte/ und in dem Gra&#x017F;e &#x017F;eltzame<lb/>
Stellungen machte/ biß er &#x017F;ich endlich einem ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en Baume nahte/ welcher aus Mexico dahin<lb/>
ver&#x017F;etzet war/ und <note place="foot" n="(&#x2020;)"><hi rendition="#aq">Franci&#x017F;ci</hi> Staats-Garten <hi rendition="#aq">p.</hi> 812.</note> Qvamochtil genennt<lb/>
wird. Die&#x017F;er Baum i&#x017F;t an allen Ae&#x017F;ten und<lb/>
Zweigen/ wie auch an dem gantzen Stamme mit<lb/>
Stacheln be&#x017F;etzet/ welche Stacheln/ wenn man &#x017F;ie<lb/>
anru&#x0364;hret oder dru&#x0364;cket/ mit &#x017F;olcher Gewalt und<lb/>
Krachen heraus platzen/ als wu&#x0364;rden &#x017F;ie aus einem<lb/>
Ge&#x017F;choß getrieben. Die&#x017F;en Baum nun &#x017F;tellte<lb/>
&#x017F;ich die&#x017F;e vor Liebe blinde Seele nicht anders vor/<lb/>
als ha&#x0364;tte er durch neue Liebes-An&#x017F;chla&#x0364;ge &#x017F;eine Hi-<lb/>
gvanama dahin gebracht/ daß er vo&#x0364;llige Gewalt<lb/>
&#x017F;ie zu umarmen/ ja gar zu ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ha&#x0364;tte: Dannen-<lb/>
hero dru&#x0364;ckte er &#x017F;eine fin&#x017F;tere Augen zu/ und um-<lb/>
fieng erwehnten Baum mit &#x017F;olcher Brun&#x017F;t/ daß<lb/>
es nicht zu verwundern war/ wenn &#x017F;ich auch ein<lb/>
leblo&#x017F;es Holtz vor ihm ent&#x017F;atzte/ und durch heffti-<lb/>
ges Krachen und Stechen ihm zu ver&#x017F;tehen gab/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E 5</fw><fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[73/0093] Erſtes Buch. er gieng die Gallerie etliche mahl auf und ab/ und wuſte nicht ob Zorn oder Scham die Oberhand behalten ſolte. Endlich troͤſtete er ſich doch wie- derum/ und vermeinte/ er haͤtte es vor dißmal nicht recht angefangen/ ſie waͤre vielleicht mehr uͤ- ber die Verſtoͤhrung ihrer verliebten Gedancken/ als uͤber deſſen Gegenwart erzuͤrnt geweſen; De- rowegen wolte er die Entdeckung ſeiner Liebe zu anderer Zeit beſſer anbringen. Woruͤber er der maſſen entzuͤckt ſchien/ daß er ſich allbereit in ver- liebten Minen uͤbte/ und in dem Graſe ſeltzame Stellungen machte/ biß er ſich endlich einem ge- wiſſen Baume nahte/ welcher aus Mexico dahin verſetzet war/ und (†) Qvamochtil genennt wird. Dieſer Baum iſt an allen Aeſten und Zweigen/ wie auch an dem gantzen Stamme mit Stacheln beſetzet/ welche Stacheln/ wenn man ſie anruͤhret oder druͤcket/ mit ſolcher Gewalt und Krachen heraus platzen/ als wuͤrden ſie aus einem Geſchoß getrieben. Dieſen Baum nun ſtellte ſich dieſe vor Liebe blinde Seele nicht anders vor/ als haͤtte er durch neue Liebes-Anſchlaͤge ſeine Hi- gvanama dahin gebracht/ daß er voͤllige Gewalt ſie zu umarmen/ ja gar zu kuͤſſen haͤtte: Dannen- hero druͤckte er ſeine finſtere Augen zu/ und um- fieng erwehnten Baum mit ſolcher Brunſt/ daß es nicht zu verwundern war/ wenn ſich auch ein lebloſes Holtz vor ihm entſatzte/ und durch heffti- ges Krachen und Stechen ihm zu verſtehen gab/ mit (†) Franciſci Staats-Garten p. 812. E 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Zum Zeitpunkt der Volltextdigitalisierung im Deut… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/93
Zitationshilfe: Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700, S. 73. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/93>, abgerufen am 17.06.2024.