Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Asiatischen Banise.
und braunrothes Haar/ war hingegen so aufrich-
tig/ schlecht und gerecht/ als wenn es auf einen Fie-
delbogen gespannet/ und statt des Hartzes mit
Speck bestrichen wäre/ welches einen trefflichen
Wieder-Glantz bey der Sonne gab. Der Kopff
war von einer ungewöhnlichen Grösse/ iedoch das
Gesichte lang/ und schmal/ sehr hager und mit ei-
ner solchen grossen Nase besetzt/ daß es schien/ als
ob der Kopff ein kleiner Anhang von der Nase
wäre/ welche noch darzu durch so eine unanständi-
ge Krümme verstellet war/ daß sie wie ein Sebel/
dessen Spitze gleich auff die Unter-Lippe traff/ ü-
ber dem Maule hieng/ die Augen stunden tieff im
Kopffe/ deren Augäpffel man vor den überhan-
genden rothen Augbraunen nichl wohl erkennen
konte: von welcher Farbe auch ein dünner Bart
um die Angel-weite Lippen gesäet stund: und
wundert mich nur/ daß ihn die Princeßin nicht
von fernen mercken können/ indem sein Athem so
durchdringende war/ daß er den Feind gar wohl
damit aus dem Felde hätte jagen können/ wenn
er nicht mit den Stücken gereichert/ und den
Stanck dadurch vertrieben hätte. Von was
vor hohen Farben er müsse gewesen seyn/ ist hier-
aus zu schliessen: daß/ weil er gleich in die Hof-
Trauer/ und zwar in schwartz-gelb gekleidet war/
man das Kleid nicht von dessen Haut unterschei-
den konte: in Summa/ es war ein recht Crocodil
der Liebe/ und eine Mißgeburt der Affection.
Was thät aber der verliebte Bucephalus ferner?

er

Der Aſiatiſchen Baniſe.
und braunrothes Haar/ war hingegen ſo aufrich-
tig/ ſchlecht und gerecht/ als wenn es auf einen Fie-
delbogen geſpannet/ und ſtatt des Hartzes mit
Speck beſtrichen waͤre/ welches einen trefflichen
Wieder-Glantz bey der Sonne gab. Der Kopff
war von einer ungewoͤhnlichen Groͤſſe/ iedoch das
Geſichte lang/ und ſchmal/ ſehr hager und mit ei-
ner ſolchen groſſen Naſe beſetzt/ daß es ſchien/ als
ob der Kopff ein kleiner Anhang von der Naſe
waͤre/ welche noch darzu durch ſo eine unanſtaͤndi-
ge Kruͤmme verſtellet war/ daß ſie wie ein Sebel/
deſſen Spitze gleich auff die Unter-Lippe traff/ uͤ-
ber dem Maule hieng/ die Augen ſtunden tieff im
Kopffe/ deren Augaͤpffel man vor den uͤberhan-
genden rothen Augbraunen nichl wohl erkennen
konte: von welcher Farbe auch ein duͤnner Bart
um die Angel-weite Lippen geſaͤet ſtund: und
wundert mich nur/ daß ihn die Princeßin nicht
von fernen mercken koͤnnen/ indem ſein Athem ſo
durchdringende war/ daß er den Feind gar wohl
damit aus dem Felde haͤtte jagen koͤnnen/ wenn
er nicht mit den Stuͤcken gereichert/ und den
Stanck dadurch vertrieben haͤtte. Von was
vor hohen Farben er muͤſſe geweſen ſeyn/ iſt hier-
aus zu ſchlieſſen: daß/ weil er gleich in die Hof-
Trauer/ und zwar in ſchwartz-gelb gekleidet war/
man das Kleid nicht von deſſen Haut unterſchei-
den konte: in Summa/ es war ein recht Crocodil
der Liebe/ und eine Mißgeburt der Affection.
Was thaͤt aber der verliebte Bucephalus ferner?

er
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0092" n="72"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der A&#x017F;iati&#x017F;chen Bani&#x017F;e.</hi></fw><lb/>
und braunrothes Haar/ war hingegen &#x017F;o aufrich-<lb/>
tig/ &#x017F;chlecht und gerecht/ als wenn es auf einen Fie-<lb/>
delbogen ge&#x017F;pannet/ und &#x017F;tatt des Hartzes mit<lb/>
Speck be&#x017F;trichen wa&#x0364;re/ welches einen trefflichen<lb/>
Wieder-Glantz bey der Sonne gab. Der Kopff<lb/>
war von einer ungewo&#x0364;hnlichen Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ iedoch das<lb/>
Ge&#x017F;ichte lang/ und &#x017F;chmal/ &#x017F;ehr hager und mit ei-<lb/>
ner &#x017F;olchen gro&#x017F;&#x017F;en Na&#x017F;e be&#x017F;etzt/ daß es &#x017F;chien/ als<lb/>
ob der Kopff ein kleiner Anhang von der Na&#x017F;e<lb/>
wa&#x0364;re/ welche noch darzu durch &#x017F;o eine unan&#x017F;ta&#x0364;ndi-<lb/>
ge Kru&#x0364;mme ver&#x017F;tellet war/ daß &#x017F;ie wie ein Sebel/<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Spitze gleich auff die Unter-Lippe traff/ u&#x0364;-<lb/>
ber dem Maule hieng/ die Augen &#x017F;tunden tieff im<lb/>
Kopffe/ deren Auga&#x0364;pffel man vor den u&#x0364;berhan-<lb/>
genden rothen Augbraunen nichl wohl erkennen<lb/>
konte: von welcher Farbe auch ein du&#x0364;nner Bart<lb/>
um die Angel-weite Lippen ge&#x017F;a&#x0364;et &#x017F;tund: und<lb/>
wundert mich nur/ daß ihn die Princeßin nicht<lb/>
von fernen mercken ko&#x0364;nnen/ indem &#x017F;ein Athem &#x017F;o<lb/>
durchdringende war/ daß er den Feind gar wohl<lb/>
damit aus dem Felde ha&#x0364;tte jagen ko&#x0364;nnen/ wenn<lb/>
er nicht mit den Stu&#x0364;cken gereichert/ und den<lb/>
Stanck dadurch vertrieben ha&#x0364;tte. Von was<lb/>
vor hohen Farben er mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e gewe&#x017F;en &#x017F;eyn/ i&#x017F;t hier-<lb/>
aus zu &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en: daß/ weil er gleich in die Hof-<lb/>
Trauer/ und zwar in &#x017F;chwartz-gelb gekleidet war/<lb/>
man das Kleid nicht von de&#x017F;&#x017F;en Haut unter&#x017F;chei-<lb/>
den konte: in Summa/ es war ein recht Crocodil<lb/>
der Liebe/ und eine Mißgeburt der Affection.<lb/>
Was tha&#x0364;t aber der verliebte Bucephalus ferner?<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">er</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[72/0092] Der Aſiatiſchen Baniſe. und braunrothes Haar/ war hingegen ſo aufrich- tig/ ſchlecht und gerecht/ als wenn es auf einen Fie- delbogen geſpannet/ und ſtatt des Hartzes mit Speck beſtrichen waͤre/ welches einen trefflichen Wieder-Glantz bey der Sonne gab. Der Kopff war von einer ungewoͤhnlichen Groͤſſe/ iedoch das Geſichte lang/ und ſchmal/ ſehr hager und mit ei- ner ſolchen groſſen Naſe beſetzt/ daß es ſchien/ als ob der Kopff ein kleiner Anhang von der Naſe waͤre/ welche noch darzu durch ſo eine unanſtaͤndi- ge Kruͤmme verſtellet war/ daß ſie wie ein Sebel/ deſſen Spitze gleich auff die Unter-Lippe traff/ uͤ- ber dem Maule hieng/ die Augen ſtunden tieff im Kopffe/ deren Augaͤpffel man vor den uͤberhan- genden rothen Augbraunen nichl wohl erkennen konte: von welcher Farbe auch ein duͤnner Bart um die Angel-weite Lippen geſaͤet ſtund: und wundert mich nur/ daß ihn die Princeßin nicht von fernen mercken koͤnnen/ indem ſein Athem ſo durchdringende war/ daß er den Feind gar wohl damit aus dem Felde haͤtte jagen koͤnnen/ wenn er nicht mit den Stuͤcken gereichert/ und den Stanck dadurch vertrieben haͤtte. Von was vor hohen Farben er muͤſſe geweſen ſeyn/ iſt hier- aus zu ſchlieſſen: daß/ weil er gleich in die Hof- Trauer/ und zwar in ſchwartz-gelb gekleidet war/ man das Kleid nicht von deſſen Haut unterſchei- den konte: in Summa/ es war ein recht Crocodil der Liebe/ und eine Mißgeburt der Affection. Was thaͤt aber der verliebte Bucephalus ferner? er

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Zum Zeitpunkt der Volltextdigitalisierung im Deut… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/92
Zitationshilfe: Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700, S. 72. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/92>, abgerufen am 17.06.2024.