Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Buch.
decket/ wie denn auch die Zierrath ihrer grossen
Augen durch schmale Augbraunen um ein grosses
vermehret ward. Die reine Haut gab die blauen
Adern lieblich zu erkennen/ zudem waren die Ro-
sen-gleichen Wangen gleichsam beschämt/ gegen
die etwas erhabenen Corallen-Farbene Lippen/
unter welchen sich ein wolgebildetes Kinn/ schnee-
weisser Hals/ und/ (ach ich werde selbst verliebt/)
alabasterne Berge der Liebe anmuthigst zeigeten.
Die Hände waren dermassen beschaffen/ daß/ wer
sie mit den artigen Fingern so künstlich auff der
Laute spielen sahe/ nichts anders/ als selbte zu küs-
sen/ wünschen konte. Mit einem Worte/ ausser
der Princeßin Banise getraue ich nicht/ in gantz
Asia ihr Gleichniß zu finden. Solche Schön-
heit ward durch einen Gold/ in blau gewürckten/
Rock trefflich erhaben/ zumahl die Diamanten
häuffig durch die schwartzen Locken blitzten/ und
auch wohl leblose Blumen hiedurch konten be-
wegt werden. Allein was vor reitzende Ursa-
chen zu einiger Gegen-Liebe an den Chaumigrem
zu finden waren/ das weder meine Herren/ wel-
che ihn täglich sehen/ besser im frischen Gedächt-
nis haben/ als ich von langer Zeit herzehlen kan.
Weil er sich aber doch könte geändert haben/ so
muß ich nur dessen damalige Gestalt beschreiben:
Er war gantz klein von Person/ und hatte der Rü-
cken mit dem Schenckel einen Vergleich getrof-
sen/ sie wolten einander in der Krümme nichts
nachgeben. Sein bis an den Gürtel reichendes

und
E 4

Erſtes Buch.
decket/ wie denn auch die Zierrath ihrer groſſen
Augen durch ſchmale Augbraunen um ein groſſes
vermehret ward. Die reine Haut gab die blauen
Adern lieblich zu erkennen/ zudem waren die Ro-
ſen-gleichen Wangen gleichſam beſchaͤmt/ gegen
die etwas erhabenen Corallen-Farbene Lippen/
unter welchen ſich ein wolgebildetes Kinn/ ſchnee-
weiſſer Hals/ und/ (ach ich werde ſelbſt verliebt/)
alabaſterne Berge der Liebe anmuthigſt zeigeten.
Die Haͤnde waren dermaſſen beſchaffen/ daß/ wer
ſie mit den artigen Fingern ſo kuͤnſtlich auff der
Laute ſpielen ſahe/ nichts anders/ als ſelbte zu kuͤſ-
ſen/ wuͤnſchen konte. Mit einem Worte/ auſſer
der Princeßin Baniſe getraue ich nicht/ in gantz
Aſia ihr Gleichniß zu finden. Solche Schoͤn-
heit ward durch einen Gold/ in blau gewuͤrckten/
Rock trefflich erhaben/ zumahl die Diamanten
haͤuffig durch die ſchwartzen Locken blitzten/ und
auch wohl lebloſe Blumen hiedurch konten be-
wegt werden. Allein was vor reitzende Urſa-
chen zu einiger Gegen-Liebe an den Chaumigrem
zu finden waren/ das weder meine Herren/ wel-
che ihn taͤglich ſehen/ beſſer im friſchen Gedaͤcht-
nis haben/ als ich von langer Zeit herzehlen kan.
Weil er ſich aber doch koͤnte geaͤndert haben/ ſo
muß ich nur deſſen damalige Geſtalt beſchreiben:
Er war gantz klein von Perſon/ und hatte der Ruͤ-
cken mit dem Schenckel einen Vergleich getrof-
ſen/ ſie wolten einander in der Kruͤmme nichts
nachgeben. Sein bis an den Guͤrtel reichendes

und
E 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0091" n="71"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Er&#x017F;tes Buch.</hi></fw><lb/>
decket/ wie denn auch die Zierrath ihrer gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Augen durch &#x017F;chmale Augbraunen um ein gro&#x017F;&#x017F;es<lb/>
vermehret ward. Die reine Haut gab die blauen<lb/>
Adern lieblich zu erkennen/ zudem waren die Ro-<lb/>
&#x017F;en-gleichen Wangen gleich&#x017F;am be&#x017F;cha&#x0364;mt/ gegen<lb/>
die etwas erhabenen Corallen-Farbene Lippen/<lb/>
unter welchen &#x017F;ich ein wolgebildetes Kinn/ &#x017F;chnee-<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;er Hals/ und/ (ach ich werde &#x017F;elb&#x017F;t verliebt/)<lb/>
alaba&#x017F;terne Berge der Liebe anmuthig&#x017F;t zeigeten.<lb/>
Die Ha&#x0364;nde waren derma&#x017F;&#x017F;en be&#x017F;chaffen/ daß/ wer<lb/>
&#x017F;ie mit den artigen Fingern &#x017F;o ku&#x0364;n&#x017F;tlich auff der<lb/>
Laute &#x017F;pielen &#x017F;ahe/ nichts anders/ als &#x017F;elbte zu ku&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ wu&#x0364;n&#x017F;chen konte. Mit einem Worte/ au&#x017F;&#x017F;er<lb/>
der Princeßin Bani&#x017F;e getraue ich nicht/ in gantz<lb/>
A&#x017F;ia ihr Gleichniß zu finden. Solche Scho&#x0364;n-<lb/>
heit ward durch einen Gold/ in blau gewu&#x0364;rckten/<lb/>
Rock trefflich erhaben/ zumahl die Diamanten<lb/>
ha&#x0364;uffig durch die &#x017F;chwartzen Locken blitzten/ und<lb/>
auch wohl leblo&#x017F;e Blumen hiedurch konten be-<lb/>
wegt werden. Allein was vor reitzende Ur&#x017F;a-<lb/>
chen zu einiger Gegen-Liebe an den Chaumigrem<lb/>
zu finden waren/ das weder meine Herren/ wel-<lb/>
che ihn ta&#x0364;glich &#x017F;ehen/ be&#x017F;&#x017F;er im fri&#x017F;chen Geda&#x0364;cht-<lb/>
nis haben/ als ich von langer Zeit herzehlen kan.<lb/>
Weil er &#x017F;ich aber doch ko&#x0364;nte gea&#x0364;ndert haben/ &#x017F;o<lb/>
muß ich nur de&#x017F;&#x017F;en damalige Ge&#x017F;talt be&#x017F;chreiben:<lb/>
Er war gantz klein von Per&#x017F;on/ und hatte der Ru&#x0364;-<lb/>
cken mit dem Schenckel einen Vergleich getrof-<lb/>
&#x017F;en/ &#x017F;ie wolten einander in der Kru&#x0364;mme nichts<lb/>
nachgeben. Sein bis an den Gu&#x0364;rtel reichendes<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E 4</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[71/0091] Erſtes Buch. decket/ wie denn auch die Zierrath ihrer groſſen Augen durch ſchmale Augbraunen um ein groſſes vermehret ward. Die reine Haut gab die blauen Adern lieblich zu erkennen/ zudem waren die Ro- ſen-gleichen Wangen gleichſam beſchaͤmt/ gegen die etwas erhabenen Corallen-Farbene Lippen/ unter welchen ſich ein wolgebildetes Kinn/ ſchnee- weiſſer Hals/ und/ (ach ich werde ſelbſt verliebt/) alabaſterne Berge der Liebe anmuthigſt zeigeten. Die Haͤnde waren dermaſſen beſchaffen/ daß/ wer ſie mit den artigen Fingern ſo kuͤnſtlich auff der Laute ſpielen ſahe/ nichts anders/ als ſelbte zu kuͤſ- ſen/ wuͤnſchen konte. Mit einem Worte/ auſſer der Princeßin Baniſe getraue ich nicht/ in gantz Aſia ihr Gleichniß zu finden. Solche Schoͤn- heit ward durch einen Gold/ in blau gewuͤrckten/ Rock trefflich erhaben/ zumahl die Diamanten haͤuffig durch die ſchwartzen Locken blitzten/ und auch wohl lebloſe Blumen hiedurch konten be- wegt werden. Allein was vor reitzende Urſa- chen zu einiger Gegen-Liebe an den Chaumigrem zu finden waren/ das weder meine Herren/ wel- che ihn taͤglich ſehen/ beſſer im friſchen Gedaͤcht- nis haben/ als ich von langer Zeit herzehlen kan. Weil er ſich aber doch koͤnte geaͤndert haben/ ſo muß ich nur deſſen damalige Geſtalt beſchreiben: Er war gantz klein von Perſon/ und hatte der Ruͤ- cken mit dem Schenckel einen Vergleich getrof- ſen/ ſie wolten einander in der Kruͤmme nichts nachgeben. Sein bis an den Guͤrtel reichendes und E 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Zum Zeitpunkt der Volltextdigitalisierung im Deut… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/91
Zitationshilfe: Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700, S. 71. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/91>, abgerufen am 17.06.2024.