Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Asiatischen Banise.
freundlich Gesichte eingebildet hatte/ angesehen
er noch nicht mit so hohem Frauenzimmer umge-
gangen war/ erschrack anfangs hierüber/ iedoch
antwortete er alsobald mit sonderbarem Uber-
muthe: Wem des Königlichen Herrn Vaters
Cabinet und Hertze unverschlossen ist/ der darff
auch dessen Tochter ungescheuet besuchen. Ent-
fernet euch/ unverschämter Graff/ sagte sie mit er-
hitztem Gemüthe/ und wisset/ daß die Väterliche
Gnade der Tochter zu keinem Nachtheil gerei-
chen kan. Mit diesen Worten verwieß sie den
bestürtzten Chaumigrem/ welcher sich dessen nim-
mermehr versehen/ sondern vielmehr in der Ein-
bildung gelebet/ es müste iederman seine Gunst
vor eine Gnade schätzen. Jn solchen Gedancken
stellete er sich zugleich die anmuthigen Geberden/
und verwunderliche Schönheit/ welche er wäh-
renden Singens sattsam betrachtet/ vor Augen/
und befand sich dermassen gerühret/ daß er nicht
anders als rasende zu seyn schiene/ wann er be-
trachtete/ wie ihn so etwas angenehmes verwun-
det und zugleich verstossen hatte. Und daß ich
nicht irre/ so können meine Herren unschwer hier-
aus abnehmen/ wie ewig es Wunder gewesen
sey/ daß sich ein solcher Barbarischer Mensch
durch so kurtzes Anschauen habe entzünden lassen/
wann ich ihre Person nach meinem schlechten
Verstande möglichst beschreibe: Sie war einer
anständigen Länge/ sehr wol gewachsen/ ihr Haupt
war mit Kohl-schwartzen natürlichen Locken be-

decket

Der Aſiatiſchen Baniſe.
freundlich Geſichte eingebildet hatte/ angeſehen
er noch nicht mit ſo hohem Frauenzimmer umge-
gangen war/ erſchrack anfangs hieruͤber/ iedoch
antwortete er alſobald mit ſonderbarem Uber-
muthe: Wem des Koͤniglichen Herrn Vaters
Cabinet und Hertze unverſchloſſen iſt/ der darff
auch deſſen Tochter ungeſcheuet beſuchen. Ent-
fernet euch/ unverſchaͤmter Graff/ ſagte ſie mit er-
hitztem Gemuͤthe/ und wiſſet/ daß die Vaͤterliche
Gnade der Tochter zu keinem Nachtheil gerei-
chen kan. Mit dieſen Worten verwieß ſie den
beſtuͤrtzten Chaumigrem/ welcher ſich deſſen nim-
mermehr verſehen/ ſondern vielmehr in der Ein-
bildung gelebet/ es muͤſte iederman ſeine Gunſt
vor eine Gnade ſchaͤtzen. Jn ſolchen Gedancken
ſtellete er ſich zugleich die anmuthigen Geberden/
und verwunderliche Schoͤnheit/ welche er waͤh-
renden Singens ſattſam betrachtet/ vor Augen/
und befand ſich dermaſſen geruͤhret/ daß er nicht
anders als raſende zu ſeyn ſchiene/ wann er be-
trachtete/ wie ihn ſo etwas angenehmes verwun-
det und zugleich verſtoſſen hatte. Und daß ich
nicht irre/ ſo koͤnnen meine Herren unſchwer hier-
aus abnehmen/ wie ewig es Wunder geweſen
ſey/ daß ſich ein ſolcher Barbariſcher Menſch
durch ſo kurtzes Anſchauen habe entzuͤnden laſſen/
wann ich ihre Perſon nach meinem ſchlechten
Verſtande moͤglichſt beſchreibe: Sie war einer
anſtaͤndigen Laͤnge/ ſehr wol gewachſen/ ihr Haupt
war mit Kohl-ſchwartzen natuͤrlichen Locken be-

decket
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0090" n="70"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der A&#x017F;iati&#x017F;chen Bani&#x017F;e.</hi></fw><lb/>
freundlich Ge&#x017F;ichte eingebildet hatte/ ange&#x017F;ehen<lb/>
er noch nicht mit &#x017F;o hohem Frauenzimmer umge-<lb/>
gangen war/ er&#x017F;chrack anfangs hieru&#x0364;ber/ iedoch<lb/>
antwortete er al&#x017F;obald mit &#x017F;onderbarem Uber-<lb/>
muthe: Wem des Ko&#x0364;niglichen Herrn Vaters<lb/>
Cabinet und Hertze unver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t/ der darff<lb/>
auch de&#x017F;&#x017F;en Tochter unge&#x017F;cheuet be&#x017F;uchen. Ent-<lb/>
fernet euch/ unver&#x017F;cha&#x0364;mter Graff/ &#x017F;agte &#x017F;ie mit er-<lb/>
hitztem Gemu&#x0364;the/ und wi&#x017F;&#x017F;et/ daß die Va&#x0364;terliche<lb/>
Gnade der Tochter zu keinem Nachtheil gerei-<lb/>
chen kan. Mit die&#x017F;en Worten verwieß &#x017F;ie den<lb/>
be&#x017F;tu&#x0364;rtzten Chaumigrem/ welcher &#x017F;ich de&#x017F;&#x017F;en nim-<lb/>
mermehr ver&#x017F;ehen/ &#x017F;ondern vielmehr in der Ein-<lb/>
bildung gelebet/ es mu&#x0364;&#x017F;te iederman &#x017F;eine Gun&#x017F;t<lb/>
vor eine Gnade &#x017F;cha&#x0364;tzen. Jn &#x017F;olchen Gedancken<lb/>
&#x017F;tellete er &#x017F;ich zugleich die anmuthigen Geberden/<lb/>
und verwunderliche Scho&#x0364;nheit/ welche er wa&#x0364;h-<lb/>
renden Singens &#x017F;att&#x017F;am betrachtet/ vor Augen/<lb/>
und befand &#x017F;ich derma&#x017F;&#x017F;en geru&#x0364;hret/ daß er nicht<lb/>
anders als ra&#x017F;ende zu &#x017F;eyn &#x017F;chiene/ wann er be-<lb/>
trachtete/ wie ihn &#x017F;o etwas angenehmes verwun-<lb/>
det und zugleich ver&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en hatte. Und daß ich<lb/>
nicht irre/ &#x017F;o ko&#x0364;nnen meine Herren un&#x017F;chwer hier-<lb/>
aus abnehmen/ wie ewig es Wunder gewe&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ey/ daß &#x017F;ich ein &#x017F;olcher Barbari&#x017F;cher Men&#x017F;ch<lb/>
durch &#x017F;o kurtzes An&#x017F;chauen habe entzu&#x0364;nden la&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
wann ich ihre Per&#x017F;on nach meinem &#x017F;chlechten<lb/>
Ver&#x017F;tande mo&#x0364;glich&#x017F;t be&#x017F;chreibe: Sie war einer<lb/>
an&#x017F;ta&#x0364;ndigen La&#x0364;nge/ &#x017F;ehr wol gewach&#x017F;en/ ihr Haupt<lb/>
war mit Kohl-&#x017F;chwartzen natu&#x0364;rlichen Locken be-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">decket</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[70/0090] Der Aſiatiſchen Baniſe. freundlich Geſichte eingebildet hatte/ angeſehen er noch nicht mit ſo hohem Frauenzimmer umge- gangen war/ erſchrack anfangs hieruͤber/ iedoch antwortete er alſobald mit ſonderbarem Uber- muthe: Wem des Koͤniglichen Herrn Vaters Cabinet und Hertze unverſchloſſen iſt/ der darff auch deſſen Tochter ungeſcheuet beſuchen. Ent- fernet euch/ unverſchaͤmter Graff/ ſagte ſie mit er- hitztem Gemuͤthe/ und wiſſet/ daß die Vaͤterliche Gnade der Tochter zu keinem Nachtheil gerei- chen kan. Mit dieſen Worten verwieß ſie den beſtuͤrtzten Chaumigrem/ welcher ſich deſſen nim- mermehr verſehen/ ſondern vielmehr in der Ein- bildung gelebet/ es muͤſte iederman ſeine Gunſt vor eine Gnade ſchaͤtzen. Jn ſolchen Gedancken ſtellete er ſich zugleich die anmuthigen Geberden/ und verwunderliche Schoͤnheit/ welche er waͤh- renden Singens ſattſam betrachtet/ vor Augen/ und befand ſich dermaſſen geruͤhret/ daß er nicht anders als raſende zu ſeyn ſchiene/ wann er be- trachtete/ wie ihn ſo etwas angenehmes verwun- det und zugleich verſtoſſen hatte. Und daß ich nicht irre/ ſo koͤnnen meine Herren unſchwer hier- aus abnehmen/ wie ewig es Wunder geweſen ſey/ daß ſich ein ſolcher Barbariſcher Menſch durch ſo kurtzes Anſchauen habe entzuͤnden laſſen/ wann ich ihre Perſon nach meinem ſchlechten Verſtande moͤglichſt beſchreibe: Sie war einer anſtaͤndigen Laͤnge/ ſehr wol gewachſen/ ihr Haupt war mit Kohl-ſchwartzen natuͤrlichen Locken be- decket

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Zum Zeitpunkt der Volltextdigitalisierung im Deut… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/90
Zitationshilfe: Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/90>, abgerufen am 17.06.2024.