Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700.

Bild:
<< vorherige Seite
Erstes Buch.
4.
Jndessen soll die treue Glut
Biß in das Grab in meinem Hertzen brennen/
Wo dir mein Fürchten unrecht thut:
So wirst du doch hieraus mein Feuer kennen.
Die Hoffnung soll allein
Nun mehr mein Zucker seyn/
Jch weiß: Der Himmel wird mich bald erfreun.

Bey diesen Worten sprang Chaumigrem
mehr mit närrischen als anständigen Geberden
hervor/ und schrey mit vollem Halse: Chaumi-
grem stelt sich ein/ lachte auch hierauff mit vollem
Halse dermassen/ als ob er die artigste Sache vor-
gebracht hätte. Hierauff stund er stille/ und sa-
he die Princeßin mit solchen Blicken an/ daß sie
vielmehr Ursache hierüber zu lachen als zu erschre-
cken gehabt hätte. Die Princeßin aber erschrack/
daß ihr die Laute ins Graß fiel/ und sie gantz un-
beweglich sitzen bliebe/ biß endlich Chaumigrem
in diese Worte heraus brach: Schönste Prin-
ceßin/ sie vergebe mir/ daß ich mir die Ehre der
ersten Auffwartung selber genommen/ und ihr
deutlich zu verstehen gebe/ wie hoch es mich er-
freuen würde/ wenn der Jnhalt dieses Liedes auff
mich gerichtet wäre. Als sich nun die Princeßin
wieder in etwas erholte/ antwortete sie mit zorni-
gen Blicken: Herr Graff/ werhat ihm die Kühnheit
erlaubet/ derer sich auch Königliche Personen wi-
der meinen Willen nicht unterfangen dürffen?
Chaumigrem/ welcher sich/ weiß nicht was/ vor ein

freund-
E 3
Erſtes Buch.
4.
Jndeſſen ſoll die treue Glut
Biß in das Grab in meinem Hertzen brennen/
Wo dir mein Fuͤrchten unrecht thut:
So wirſt du doch hieraus mein Feuer kennen.
Die Hoffnung ſoll allein
Nun mehr mein Zucker ſeyn/
Jch weiß: Der Himmel wird mich bald erfreun.

Bey dieſen Worten ſprang Chaumigrem
mehr mit naͤrriſchen als anſtaͤndigen Geberden
hervor/ und ſchrey mit vollem Halſe: Chaumi-
grem ſtelt ſich ein/ lachte auch hierauff mit vollem
Halſe dermaſſen/ als ob er die artigſte Sache vor-
gebracht haͤtte. Hierauff ſtund er ſtille/ und ſa-
he die Princeßin mit ſolchen Blicken an/ daß ſie
vielmehr Urſache hieruͤber zu lachen als zu erſchre-
cken gehabt haͤtte. Die Princeßin aber erſchrack/
daß ihr die Laute ins Graß fiel/ und ſie gantz un-
beweglich ſitzen bliebe/ biß endlich Chaumigrem
in dieſe Worte heraus brach: Schoͤnſte Prin-
ceßin/ ſie vergebe mir/ daß ich mir die Ehre der
erſten Auffwartung ſelber genommen/ und ihr
deutlich zu verſtehen gebe/ wie hoch es mich er-
freuen wuͤrde/ wenn der Jnhalt dieſes Liedes auff
mich gerichtet waͤre. Als ſich nun die Princeßin
wieder in etwas erholte/ antwortete ſie mit zorni-
gen Blicken: Herr Gꝛaff/ weꝛhat ihm die Kuͤhnheit
erlaubet/ derer ſich auch Koͤnigliche Perſonen wi-
der meinen Willen nicht unterfangen duͤrffen?
Chaumigrem/ welcher ſich/ weiß nicht was/ vor ein

freund-
E 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <lg type="poem">
            <pb facs="#f0089" n="69"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Er&#x017F;tes Buch.</hi> </fw><lb/>
            <lg n="4">
              <head> <hi rendition="#c">4.</hi> </head><lb/>
              <l>Jnde&#x017F;&#x017F;en &#x017F;oll die treue Glut</l><lb/>
              <l>Biß in das Grab in meinem Hertzen brennen/</l><lb/>
              <l>Wo dir mein Fu&#x0364;rchten unrecht thut:</l><lb/>
              <l>So wir&#x017F;t du doch hieraus mein Feuer kennen.</l><lb/>
              <l>Die Hoffnung &#x017F;oll allein</l><lb/>
              <l>Nun mehr mein Zucker &#x017F;eyn/</l><lb/>
              <l>Jch weiß: Der Himmel wird mich bald erfreun.</l>
            </lg>
          </lg><lb/>
          <p>Bey die&#x017F;en Worten &#x017F;prang Chaumigrem<lb/>
mehr mit na&#x0364;rri&#x017F;chen als an&#x017F;ta&#x0364;ndigen Geberden<lb/>
hervor/ und &#x017F;chrey mit vollem Hal&#x017F;e: Chaumi-<lb/>
grem &#x017F;telt &#x017F;ich ein/ lachte auch hierauff mit vollem<lb/>
Hal&#x017F;e derma&#x017F;&#x017F;en/ als ob er die artig&#x017F;te Sache vor-<lb/>
gebracht ha&#x0364;tte. Hierauff &#x017F;tund er &#x017F;tille/ und &#x017F;a-<lb/>
he die Princeßin mit &#x017F;olchen Blicken an/ daß &#x017F;ie<lb/>
vielmehr Ur&#x017F;ache hieru&#x0364;ber zu lachen als zu er&#x017F;chre-<lb/>
cken gehabt ha&#x0364;tte. Die Princeßin aber er&#x017F;chrack/<lb/>
daß ihr die Laute ins Graß fiel/ und &#x017F;ie gantz un-<lb/>
beweglich &#x017F;itzen bliebe/ biß endlich Chaumigrem<lb/>
in die&#x017F;e Worte heraus brach: Scho&#x0364;n&#x017F;te Prin-<lb/>
ceßin/ &#x017F;ie vergebe mir/ daß ich mir die Ehre der<lb/>
er&#x017F;ten Auffwartung &#x017F;elber genommen/ und ihr<lb/>
deutlich zu ver&#x017F;tehen gebe/ wie hoch es mich er-<lb/>
freuen wu&#x0364;rde/ wenn der Jnhalt die&#x017F;es Liedes auff<lb/>
mich gerichtet wa&#x0364;re. Als &#x017F;ich nun die Princeßin<lb/>
wieder in etwas erholte/ antwortete &#x017F;ie mit zorni-<lb/>
gen Blicken: Herr G&#xA75B;aff/ we&#xA75B;hat ihm die Ku&#x0364;hnheit<lb/>
erlaubet/ derer &#x017F;ich auch Ko&#x0364;nigliche Per&#x017F;onen wi-<lb/>
der meinen Willen nicht unterfangen du&#x0364;rffen?<lb/>
Chaumigrem/ welcher &#x017F;ich/ weiß nicht was/ vor ein<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E 3</fw><fw place="bottom" type="catch">freund-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[69/0089] Erſtes Buch. 4. Jndeſſen ſoll die treue Glut Biß in das Grab in meinem Hertzen brennen/ Wo dir mein Fuͤrchten unrecht thut: So wirſt du doch hieraus mein Feuer kennen. Die Hoffnung ſoll allein Nun mehr mein Zucker ſeyn/ Jch weiß: Der Himmel wird mich bald erfreun. Bey dieſen Worten ſprang Chaumigrem mehr mit naͤrriſchen als anſtaͤndigen Geberden hervor/ und ſchrey mit vollem Halſe: Chaumi- grem ſtelt ſich ein/ lachte auch hierauff mit vollem Halſe dermaſſen/ als ob er die artigſte Sache vor- gebracht haͤtte. Hierauff ſtund er ſtille/ und ſa- he die Princeßin mit ſolchen Blicken an/ daß ſie vielmehr Urſache hieruͤber zu lachen als zu erſchre- cken gehabt haͤtte. Die Princeßin aber erſchrack/ daß ihr die Laute ins Graß fiel/ und ſie gantz un- beweglich ſitzen bliebe/ biß endlich Chaumigrem in dieſe Worte heraus brach: Schoͤnſte Prin- ceßin/ ſie vergebe mir/ daß ich mir die Ehre der erſten Auffwartung ſelber genommen/ und ihr deutlich zu verſtehen gebe/ wie hoch es mich er- freuen wuͤrde/ wenn der Jnhalt dieſes Liedes auff mich gerichtet waͤre. Als ſich nun die Princeßin wieder in etwas erholte/ antwortete ſie mit zorni- gen Blicken: Herr Gꝛaff/ weꝛhat ihm die Kuͤhnheit erlaubet/ derer ſich auch Koͤnigliche Perſonen wi- der meinen Willen nicht unterfangen duͤrffen? Chaumigrem/ welcher ſich/ weiß nicht was/ vor ein freund- E 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Zum Zeitpunkt der Volltextdigitalisierung im Deut… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/89
Zitationshilfe: Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/89>, abgerufen am 17.06.2024.