Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Klopstock, Friedrich Gottlieb: Deutsche Gelehrtenrepublik. Hamburg, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

ich es nicht für überfliessig hielte, bey dem Zeit-
worte
, ausser dem Begriffe der Zeit, noch etwas
anders zu bestimmen; so würde dieses Andre dasje-
nige nicht seyn, was die lateinischen Grammatiker
und ihre Nachsprecher gewählt haben.

Ein lateinisches Kunstwort ist auch genus neu-
trum
oder keines von beiden Geschlechtern. Aber
das Wort Geschlecht kann ja hier dem Begriffe nach
gar nicht mehr statt finden. Jch habe daher die
Hauptwörter in mänliche, weibliche, und geschlecht-
lose
abgetheilt.

Wer diese Kunstwörter den deutschen vorzöge,
müste, ausser den angeführten, noch viele die ihnen
ähnlich sind, lernen. Dazu komt nun noch, daß
eine deutsche Grammatik, in welcher die fremden
Kunstwörter gebraucht würden, dennoch nicht ganz
ohne deutsche seyn könte. Denn fürs erste haben
diese alten Grammatiker verschiednes nicht unter-
sucht, was sie hatten untersuchen sollen; man müste
also noch einige Kunstwörter mehr haben, als man
bey ihnen antrift: fürs zweyte erfodert das Eigen-
thümliche unsrer Sprache einige, die in den latei-
nischen Grammatiken nicht vorkommen konten. Also
lateinische und deutsche Kunstwörter durch einander,
ein Gemisch, das mir wenigstens sehr widrig vor-
komt. Jch hoffe, daß ich die, für welche ich schrei-
be, auf meiner Seite habe. Diejenigen, denen die
fremden Kunstwörter durch lange Angewönung ge-
läufig sind, können von dieser Sache nicht unpar-
theyisch urtheilen, wenn sie sich nicht an die Stelle
derer sezen, welche diese Kunstwörter nun erst in
spatern Jahren, und ohne die geringste Kentnis des
Lateins, viel mühsamer lernen müsten, als sie die-
selben in früheren, mit dem Lateine zugleich, gelernt

haben.
P 4

ich es nicht fuͤr uͤberflieſſig hielte, bey dem Zeit-
worte
, auſſer dem Begriffe der Zeit, noch etwas
anders zu beſtimmen; ſo wuͤrde dieſes Andre dasje-
nige nicht ſeyn, was die lateiniſchen Grammatiker
und ihre Nachſprecher gewaͤhlt haben.

Ein lateiniſches Kunſtwort iſt auch genus neu-
trum
oder keines von beiden Geſchlechtern. Aber
das Wort Geſchlecht kann ja hier dem Begriffe nach
gar nicht mehr ſtatt finden. Jch habe daher die
Hauptwoͤrter in maͤnliche, weibliche, und geſchlecht-
loſe
abgetheilt.

Wer dieſe Kunſtwoͤrter den deutſchen vorzoͤge,
muͤſte, auſſer den angefuͤhrten, noch viele die ihnen
aͤhnlich ſind, lernen. Dazu komt nun noch, daß
eine deutſche Grammatik, in welcher die fremden
Kunſtwoͤrter gebraucht wuͤrden, dennoch nicht ganz
ohne deutſche ſeyn koͤnte. Denn fuͤrs erſte haben
dieſe alten Grammatiker verſchiednes nicht unter-
ſucht, was ſie hatten unterſuchen ſollen; man muͤſte
alſo noch einige Kunſtwoͤrter mehr haben, als man
bey ihnen antrift: fuͤrs zweyte erfodert das Eigen-
thuͤmliche unſrer Sprache einige, die in den latei-
niſchen Grammatiken nicht vorkommen konten. Alſo
lateiniſche und deutſche Kunſtwoͤrter durch einander,
ein Gemiſch, das mir wenigſtens ſehr widrig vor-
komt. Jch hoffe, daß ich die, fuͤr welche ich ſchrei-
be, auf meiner Seite habe. Diejenigen, denen die
fremden Kunſtwoͤrter durch lange Angewoͤnung ge-
laͤufig ſind, koͤnnen von dieſer Sache nicht unpar-
theyiſch urtheilen, wenn ſie ſich nicht an die Stelle
derer ſezen, welche dieſe Kunſtwoͤrter nun erſt in
ſpatern Jahren, und ohne die geringſte Kentnis des
Lateins, viel muͤhſamer lernen muͤſten, als ſie die-
ſelben in fruͤheren, mit dem Lateine zugleich, gelernt

haben.
P 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0307" n="231"/>
ich es nicht fu&#x0364;r u&#x0364;berflie&#x017F;&#x017F;ig hielte, bey dem <hi rendition="#fr">Zeit-<lb/>
worte</hi>, au&#x017F;&#x017F;er dem Begriffe der Zeit, noch etwas<lb/>
anders zu be&#x017F;timmen; &#x017F;o wu&#x0364;rde die&#x017F;es Andre dasje-<lb/>
nige nicht &#x017F;eyn, was die lateini&#x017F;chen Grammatiker<lb/>
und ihre Nach&#x017F;precher gewa&#x0364;hlt haben.</p><lb/>
          <p>Ein lateini&#x017F;ches Kun&#x017F;twort i&#x017F;t auch <hi rendition="#fr">genus neu-<lb/>
trum</hi> oder <hi rendition="#fr">keines von beiden Ge&#x017F;chlechtern</hi>. Aber<lb/>
das Wort Ge&#x017F;chlecht kann ja hier dem Begriffe nach<lb/>
gar nicht mehr &#x017F;tatt finden. Jch habe daher die<lb/>
Hauptwo&#x0364;rter in ma&#x0364;nliche, weibliche, und <hi rendition="#fr">ge&#x017F;chlecht-<lb/>
lo&#x017F;e</hi> abgetheilt.</p><lb/>
          <p>Wer die&#x017F;e Kun&#x017F;two&#x0364;rter den deut&#x017F;chen vorzo&#x0364;ge,<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;te, au&#x017F;&#x017F;er den angefu&#x0364;hrten, noch viele die ihnen<lb/>
a&#x0364;hnlich &#x017F;ind, lernen. Dazu komt nun noch, daß<lb/>
eine deut&#x017F;che Grammatik, in welcher die fremden<lb/>
Kun&#x017F;two&#x0364;rter gebraucht wu&#x0364;rden, dennoch nicht ganz<lb/>
ohne deut&#x017F;che &#x017F;eyn ko&#x0364;nte. Denn fu&#x0364;rs er&#x017F;te haben<lb/>
die&#x017F;e alten Grammatiker ver&#x017F;chiednes nicht unter-<lb/>
&#x017F;ucht, was &#x017F;ie hatten unter&#x017F;uchen &#x017F;ollen; man mu&#x0364;&#x017F;te<lb/>
al&#x017F;o noch einige Kun&#x017F;two&#x0364;rter mehr haben, als man<lb/>
bey ihnen antrift: fu&#x0364;rs zweyte erfodert das Eigen-<lb/>
thu&#x0364;mliche un&#x017F;rer Sprache einige, die in den latei-<lb/>
ni&#x017F;chen Grammatiken nicht vorkommen konten. Al&#x017F;o<lb/>
lateini&#x017F;che und deut&#x017F;che Kun&#x017F;two&#x0364;rter durch einander,<lb/>
ein Gemi&#x017F;ch, das mir wenig&#x017F;tens &#x017F;ehr widrig vor-<lb/>
komt. Jch hoffe, daß ich die, fu&#x0364;r welche ich &#x017F;chrei-<lb/>
be, auf meiner Seite habe. Diejenigen, denen die<lb/>
fremden Kun&#x017F;two&#x0364;rter durch lange Angewo&#x0364;nung ge-<lb/>
la&#x0364;ufig &#x017F;ind, ko&#x0364;nnen von die&#x017F;er Sache nicht unpar-<lb/>
theyi&#x017F;ch urtheilen, wenn &#x017F;ie &#x017F;ich nicht an die Stelle<lb/>
derer &#x017F;ezen, welche die&#x017F;e Kun&#x017F;two&#x0364;rter nun er&#x017F;t in<lb/>
&#x017F;patern Jahren, und ohne die gering&#x017F;te Kentnis des<lb/>
Lateins, viel mu&#x0364;h&#x017F;amer lernen mu&#x0364;&#x017F;ten, als &#x017F;ie die-<lb/>
&#x017F;elben in fru&#x0364;heren, mit dem Lateine zugleich, gelernt<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">P 4</fw><fw place="bottom" type="catch">haben.</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[231/0307] ich es nicht fuͤr uͤberflieſſig hielte, bey dem Zeit- worte, auſſer dem Begriffe der Zeit, noch etwas anders zu beſtimmen; ſo wuͤrde dieſes Andre dasje- nige nicht ſeyn, was die lateiniſchen Grammatiker und ihre Nachſprecher gewaͤhlt haben. Ein lateiniſches Kunſtwort iſt auch genus neu- trum oder keines von beiden Geſchlechtern. Aber das Wort Geſchlecht kann ja hier dem Begriffe nach gar nicht mehr ſtatt finden. Jch habe daher die Hauptwoͤrter in maͤnliche, weibliche, und geſchlecht- loſe abgetheilt. Wer dieſe Kunſtwoͤrter den deutſchen vorzoͤge, muͤſte, auſſer den angefuͤhrten, noch viele die ihnen aͤhnlich ſind, lernen. Dazu komt nun noch, daß eine deutſche Grammatik, in welcher die fremden Kunſtwoͤrter gebraucht wuͤrden, dennoch nicht ganz ohne deutſche ſeyn koͤnte. Denn fuͤrs erſte haben dieſe alten Grammatiker verſchiednes nicht unter- ſucht, was ſie hatten unterſuchen ſollen; man muͤſte alſo noch einige Kunſtwoͤrter mehr haben, als man bey ihnen antrift: fuͤrs zweyte erfodert das Eigen- thuͤmliche unſrer Sprache einige, die in den latei- niſchen Grammatiken nicht vorkommen konten. Alſo lateiniſche und deutſche Kunſtwoͤrter durch einander, ein Gemiſch, das mir wenigſtens ſehr widrig vor- komt. Jch hoffe, daß ich die, fuͤr welche ich ſchrei- be, auf meiner Seite habe. Diejenigen, denen die fremden Kunſtwoͤrter durch lange Angewoͤnung ge- laͤufig ſind, koͤnnen von dieſer Sache nicht unpar- theyiſch urtheilen, wenn ſie ſich nicht an die Stelle derer ſezen, welche dieſe Kunſtwoͤrter nun erſt in ſpatern Jahren, und ohne die geringſte Kentnis des Lateins, viel muͤhſamer lernen muͤſten, als ſie die- ſelben in fruͤheren, mit dem Lateine zugleich, gelernt haben. P 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/klopstock_gelehrtenrepublik_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/klopstock_gelehrtenrepublik_1774/307
Zitationshilfe: Klopstock, Friedrich Gottlieb: Deutsche Gelehrtenrepublik. Hamburg, 1774, S. 231. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klopstock_gelehrtenrepublik_1774/307>, abgerufen am 22.11.2024.