Wir, die Carbo's, Cassius, Scaurus, Cäpio's, und Manlius Legionen durch Trommel und Heer- pauke, als Kenner der Kriegskunst, schrekten, wir liebten auch wol einmal die sanfteren Künste. Denn so gebietet das Gesez der Warner: Wer dem Mei- ster auf der Harfe die Hand verlezt, deß Busse soll viermal grösser seyn, als die für die Hand des Lehr- lings.
Die Sechstausend.
Sachsen kamen von einem Zuge, den sie mit Lon- gobarden gethan hatten, in die Heimath zurük. Sie, sechs und zwanzig tausend, trafen sechs tausend Schwaben an, keine Eroberer, sondern von Sige- berten, ihrem Könige, dorthin zum Anbaue gesandt. Der kleine Haufen erbot sich: Zum dritten Theile des Landes; zur Hälfte; zu mehr! Kein Gehör. Zum Abzuge, so gar ohne die Heerden! Noch kein Gehör. Die künftigen Sieger hatten die Weiber der Besiegten schon unter sich gelost. Zwanzig tau- send Sachsen, und fünf hundert Schwaben fielen. Dennoch ließ der kleine Ueberrest der Sachsen das Kriegshaar wachsen, und verwünschte sich, nur über den Leichen seiner Feinde die fürchterliche Hülle ab- zunehmen. Die edleren siegten noch Einmal, und liessen die Ueberwundnen unter sich wohnen.
Der Abend.
Von einem zu schreibenden deutschen Wörterbuche.
Die Crusca, die französische Academie, Johnson haben Wörterbücher ihrer Sprachen geschrie-
ben.
Das Recht des Vortreflichen.
Wir, die Carbo’s, Caſſius, Scaurus, Caͤpio’s, und Manlius Legionen durch Trommel und Heer- pauke, als Kenner der Kriegskunſt, ſchrekten, wir liebten auch wol einmal die ſanfteren Kuͤnſte. Denn ſo gebietet das Geſez der Warner: Wer dem Mei- ſter auf der Harfe die Hand verlezt, deß Buſſe ſoll viermal groͤſſer ſeyn, als die fuͤr die Hand des Lehr- lings.
Die Sechstauſend.
Sachſen kamen von einem Zuge, den ſie mit Lon- gobarden gethan hatten, in die Heimath zuruͤk. Sie, ſechs und zwanzig tauſend, trafen ſechs tauſend Schwaben an, keine Eroberer, ſondern von Sige- berten, ihrem Koͤnige, dorthin zum Anbaue geſandt. Der kleine Haufen erbot ſich: Zum dritten Theile des Landes; zur Haͤlfte; zu mehr! Kein Gehoͤr. Zum Abzuge, ſo gar ohne die Heerden! Noch kein Gehoͤr. Die kuͤnftigen Sieger hatten die Weiber der Beſiegten ſchon unter ſich geloſt. Zwanzig tau- ſend Sachſen, und fuͤnf hundert Schwaben fielen. Dennoch ließ der kleine Ueberreſt der Sachſen das Kriegshaar wachſen, und verwuͤnſchte ſich, nur uͤber den Leichen ſeiner Feinde die fuͤrchterliche Huͤlle ab- zunehmen. Die edleren ſiegten noch Einmal, und lieſſen die Ueberwundnen unter ſich wohnen.
Der Abend.
Von einem zu ſchreibenden deutſchen Woͤrterbuche.
Die Crusca, die franzoͤſiſche Academie, Johnſon haben Woͤrterbuͤcher ihrer Sprachen geſchrie-
ben.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0379"n="303"/><divn="3"><head><hirendition="#b">Das Recht des Vortreflichen.</hi></head><lb/><p>Wir, die Carbo’s, Caſſius, Scaurus, Caͤpio’s,<lb/>
und Manlius Legionen durch Trommel und Heer-<lb/>
pauke, als Kenner der Kriegskunſt, ſchrekten, wir<lb/>
liebten auch wol einmal die ſanfteren Kuͤnſte. Denn<lb/>ſo gebietet das Geſez der Warner: Wer dem Mei-<lb/>ſter auf der Harfe die Hand verlezt, deß Buſſe ſoll<lb/>
viermal groͤſſer ſeyn, als die fuͤr die Hand des Lehr-<lb/>
lings.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Die Sechstauſend.</hi></head><lb/><p>Sachſen kamen von einem Zuge, den ſie mit Lon-<lb/>
gobarden gethan hatten, in die Heimath zuruͤk. Sie,<lb/>ſechs und zwanzig tauſend, trafen ſechs tauſend<lb/>
Schwaben an, keine Eroberer, ſondern von Sige-<lb/>
berten, ihrem Koͤnige, dorthin zum Anbaue geſandt.<lb/>
Der kleine Haufen erbot ſich: Zum dritten Theile<lb/>
des Landes; zur Haͤlfte; zu mehr! Kein Gehoͤr.<lb/>
Zum Abzuge, ſo gar ohne die Heerden! Noch kein<lb/>
Gehoͤr. Die kuͤnftigen Sieger hatten die Weiber<lb/>
der Beſiegten ſchon unter ſich geloſt. Zwanzig tau-<lb/>ſend Sachſen, und fuͤnf hundert Schwaben fielen.<lb/>
Dennoch ließ der kleine Ueberreſt der Sachſen das<lb/>
Kriegshaar wachſen, und verwuͤnſchte ſich, nur uͤber<lb/>
den Leichen ſeiner Feinde die fuͤrchterliche Huͤlle ab-<lb/>
zunehmen. Die edleren ſiegten noch Einmal, und<lb/>
lieſſen die Ueberwundnen unter ſich wohnen.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Der Abend.</hi></head><lb/><argument><p><hirendition="#c">Von einem zu ſchreibenden deutſchen Woͤrterbuche.</hi></p></argument><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>ie Crusca, die franzoͤſiſche Academie, Johnſon<lb/>
haben Woͤrterbuͤcher ihrer Sprachen geſchrie-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ben.</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[303/0379]
Das Recht des Vortreflichen.
Wir, die Carbo’s, Caſſius, Scaurus, Caͤpio’s,
und Manlius Legionen durch Trommel und Heer-
pauke, als Kenner der Kriegskunſt, ſchrekten, wir
liebten auch wol einmal die ſanfteren Kuͤnſte. Denn
ſo gebietet das Geſez der Warner: Wer dem Mei-
ſter auf der Harfe die Hand verlezt, deß Buſſe ſoll
viermal groͤſſer ſeyn, als die fuͤr die Hand des Lehr-
lings.
Die Sechstauſend.
Sachſen kamen von einem Zuge, den ſie mit Lon-
gobarden gethan hatten, in die Heimath zuruͤk. Sie,
ſechs und zwanzig tauſend, trafen ſechs tauſend
Schwaben an, keine Eroberer, ſondern von Sige-
berten, ihrem Koͤnige, dorthin zum Anbaue geſandt.
Der kleine Haufen erbot ſich: Zum dritten Theile
des Landes; zur Haͤlfte; zu mehr! Kein Gehoͤr.
Zum Abzuge, ſo gar ohne die Heerden! Noch kein
Gehoͤr. Die kuͤnftigen Sieger hatten die Weiber
der Beſiegten ſchon unter ſich geloſt. Zwanzig tau-
ſend Sachſen, und fuͤnf hundert Schwaben fielen.
Dennoch ließ der kleine Ueberreſt der Sachſen das
Kriegshaar wachſen, und verwuͤnſchte ſich, nur uͤber
den Leichen ſeiner Feinde die fuͤrchterliche Huͤlle ab-
zunehmen. Die edleren ſiegten noch Einmal, und
lieſſen die Ueberwundnen unter ſich wohnen.
Der Abend.
Von einem zu ſchreibenden deutſchen Woͤrterbuche.
Die Crusca, die franzoͤſiſche Academie, Johnſon
haben Woͤrterbuͤcher ihrer Sprachen geſchrie-
ben.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Klopstock, Friedrich Gottlieb: Deutsche Gelehrtenrepublik. Hamburg, 1774, S. 303. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klopstock_gelehrtenrepublik_1774/379>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.