Klopstock, Friedrich Gottlieb: Deutsche Gelehrtenrepublik. Hamburg, 1774.durch diese allein: sie werden aber nicht immer alle Verschiedne Wirkung der Tonstellung in Ab- mehr- fang sie in den verwandten hat. Da ihre Wirkung bey uns Bestimmung der Zweyzeitigkeit ist; so muß man sie mit dem Accente der Griechen (Leute, die viel Kentnisse, und nicht weniger Urtheil zu haben glauben, haben es so gar mit unserm Tonmaasse überhaupt so gemacht) nicht vergleichen. Denn ob ich anthroopos oder an- throopu bezeichne, so behalten an und throo eben dieselbe Quantität. Jch führe dieß nur an, um der so oft von Deutschen, und mich deucht al- lein von Deutschen, gemachten Beschuldigung zu begegnen, daß unser Tonmaaß Accentquantität wäre. Jch gebe gern zu, daß mancher Deutsche mehr Griechisch, als Deutsch wisse; aber ich kann nicht zugeben, daß man viel Griechisch wisse, wenn man |sich nicht erinnert, daß bey den Griechen der Accent die Quantität nicht allein nicht bestimte, sondern daß jener so gar nach dieser verändert wurde. (keine oder fast keine Wirkung) Die- ses findet besonders alsdann statt, wenn nur Eine kurze Sylbe neben der zweyzeitigen steht. Es ist die Sache des guten Dichters, diese Ton- stellung zu vermeiden. Z 3
durch dieſe allein: ſie werden aber nicht immer alle Verſchiedne Wirkung der Tonſtellung in Ab- mehr- fang ſie in den verwandten hat. Da ihre Wirkung bey uns Beſtimmung der Zweyzeitigkeit iſt; ſo muß man ſie mit dem Accente der Griechen (Leute, die viel Kentniſſe, und nicht weniger Urtheil zu haben glauben, haben es ſo gar mit unſerm Tonmaaſſe uͤberhaupt ſo gemacht) nicht vergleichen. Denn ob ich ánthroopos oder an- thróopu bezeichne, ſo behalten an und throo eben dieſelbe Quantitaͤt. Jch fuͤhre dieß nur an, um der ſo oft von Deutſchen, und mich deucht al- lein von Deutſchen, gemachten Beſchuldigung zu begegnen, daß unſer Tonmaaß Accentquantitaͤt waͤre. Jch gebe gern zu, daß mancher Deutſche mehr Griechiſch, als Deutſch wiſſe; aber ich kann nicht zugeben, daß man viel Griechiſch wiſſe, wenn man |ſich nicht erinnert, daß bey den Griechen der Accent die Quantitaͤt nicht allein nicht beſtimte, ſondern daß jener ſo gar nach dieſer veraͤndert wurde. (keine oder fast keine Wirkung) Die- ſes findet beſonders alsdann ſtatt, wenn nur Eine kurze Sylbe neben der zweyzeitigen ſteht. Es iſt die Sache des guten Dichters, dieſe Ton- ſtellung zu vermeiden. Z 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0433" n="357"/> durch dieſe allein: ſie werden aber nicht immer alle<lb/> beſtimt, weil die Tonſtellung manchmal ſo beſchaffen<lb/> iſt, daß ſie keine oder faſt keine Wirkung <note place="foot" n="(keine oder fast keine Wirkung)">Die-<lb/> ſes findet beſonders alsdann ſtatt, wenn nur<lb/> Eine kurze Sylbe neben der zweyzeitigen ſteht.<lb/> Es iſt die Sache des guten Dichters, dieſe Ton-<lb/> ſtellung zu vermeiden.</note> hat.</p><lb/> <p>Verſchiedne Wirkung der Tonſtellung in Ab-<lb/> ſicht auf die zweyzeitigen Woͤrter, und die zwey-<lb/> zeitigen Sylben. Vorhergehende, nachfolgende<lb/> und einſchlieſſende Woͤrter oder Sylben beſtimmen<lb/> das Tonmaaß zweyzeitiger Woͤrter. Die Beſtim-<lb/> mung iſt auſſer ihnen. Die Beſtimmung zweyzei-<lb/> tiger Sylben iſt in den Woͤrtern ſelbſt, zu denen ſie<lb/> gehoͤren. Die Woͤrter oder Sylben, welche auſſer den<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Z 3</fw><fw place="bottom" type="catch">mehr-</fw><lb/><note xml:id="seg2pn_8_2" prev="#seg2pn_8_1" place="foot" n="(Nachdruk. Leidenschaft.)">fang ſie in den verwandten hat. Da ihre Wirkung<lb/> bey uns Beſtimmung der Zweyzeitigkeit iſt; ſo<lb/> muß man ſie mit dem Accente der Griechen (Leute,<lb/> die viel Kentniſſe, und nicht weniger Urtheil zu<lb/> haben glauben, haben es ſo gar mit <hi rendition="#g">unſerm<lb/> Tonmaaſſe uͤberhaupt</hi> ſo gemacht) nicht<lb/> vergleichen. Denn ob ich <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ánthroopos</hi></hi> oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">an-<lb/> thróopu</hi></hi> bezeichne, ſo behalten <hi rendition="#g">an</hi> und <hi rendition="#g">throo</hi><lb/> eben dieſelbe Quantitaͤt. Jch fuͤhre dieß nur an,<lb/> um der ſo oft von Deutſchen, und mich deucht al-<lb/> lein von Deutſchen, gemachten Beſchuldigung zu<lb/> begegnen, daß unſer Tonmaaß Accentquantitaͤt<lb/> waͤre. Jch gebe gern zu, daß mancher Deutſche<lb/> mehr Griechiſch, als Deutſch wiſſe; aber ich kann<lb/> nicht zugeben, daß man viel Griechiſch wiſſe, wenn<lb/> man |ſich nicht erinnert, daß bey den Griechen der<lb/> Accent die Quantitaͤt nicht allein nicht beſtimte,<lb/> ſondern daß jener ſo gar nach dieſer veraͤndert<lb/> wurde.</note><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [357/0433]
durch dieſe allein: ſie werden aber nicht immer alle
beſtimt, weil die Tonſtellung manchmal ſo beſchaffen
iſt, daß ſie keine oder faſt keine Wirkung (keine oder fast keine Wirkung) hat.
Verſchiedne Wirkung der Tonſtellung in Ab-
ſicht auf die zweyzeitigen Woͤrter, und die zwey-
zeitigen Sylben. Vorhergehende, nachfolgende
und einſchlieſſende Woͤrter oder Sylben beſtimmen
das Tonmaaß zweyzeitiger Woͤrter. Die Beſtim-
mung iſt auſſer ihnen. Die Beſtimmung zweyzei-
tiger Sylben iſt in den Woͤrtern ſelbſt, zu denen ſie
gehoͤren. Die Woͤrter oder Sylben, welche auſſer den
mehr-
(Nachdruk. Leidenschaft.)
(keine oder fast keine Wirkung) Die-
ſes findet beſonders alsdann ſtatt, wenn nur
Eine kurze Sylbe neben der zweyzeitigen ſteht.
Es iſt die Sache des guten Dichters, dieſe Ton-
ſtellung zu vermeiden.
(Nachdruk. Leidenschaft.) fang ſie in den verwandten hat. Da ihre Wirkung
bey uns Beſtimmung der Zweyzeitigkeit iſt; ſo
muß man ſie mit dem Accente der Griechen (Leute,
die viel Kentniſſe, und nicht weniger Urtheil zu
haben glauben, haben es ſo gar mit unſerm
Tonmaaſſe uͤberhaupt ſo gemacht) nicht
vergleichen. Denn ob ich ánthroopos oder an-
thróopu bezeichne, ſo behalten an und throo
eben dieſelbe Quantitaͤt. Jch fuͤhre dieß nur an,
um der ſo oft von Deutſchen, und mich deucht al-
lein von Deutſchen, gemachten Beſchuldigung zu
begegnen, daß unſer Tonmaaß Accentquantitaͤt
waͤre. Jch gebe gern zu, daß mancher Deutſche
mehr Griechiſch, als Deutſch wiſſe; aber ich kann
nicht zugeben, daß man viel Griechiſch wiſſe, wenn
man |ſich nicht erinnert, daß bey den Griechen der
Accent die Quantitaͤt nicht allein nicht beſtimte,
ſondern daß jener ſo gar nach dieſer veraͤndert
wurde.
Z 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |