Klopstock, Friedrich Gottlieb: Deutsche Gelehrtenrepublik. Hamburg, 1774.mannichfaltig. Wir brauchen daher zur Bestimmung Jn Absicht auf die lyrischen Sylbenmaasse geht Von der Bestimmung der Zweyzeitigkeit über- durch (Nachdruk. Leidenschaft.) Leidenschaft kent
man leicht. Nachdruk ist z. E. in folgendem: Muß ich denn immer wiederholen, daß er damals nicht in, sondern vor dem Hause war? Leidenschaft komt übrigens viel öfter in Gedichten vor, als Nachdruk. Sonst ist von beyden noch anzumerken, daß die unveränderlichen Kürzen ihrer gar nicht fähig sind, und daß sie den unveränderlichen Län- gen die Ueberlänge geben. (Tonstellung) Aus- ser denen mit unsrer verwandten Sprachen komt sie, so viel ich weis, in keiner andern Sprache in Betrachtung. Mir ist nicht bekant, welchen Um- fang mannichfaltig. Wir brauchen daher zur Beſtimmung Jn Abſicht auf die lyriſchen Sylbenmaaſſe geht Von der Beſtimmung der Zweyzeitigkeit uͤber- durch (Nachdruk. Leidenschaft.) Leidenſchaft kent
man leicht. Nachdruk iſt z. E. in folgendem: Muß ich denn immer wiederholen, daß er damals nicht in, ſondern vor dem Hauſe war? Leidenſchaft komt uͤbrigens viel oͤfter in Gedichten vor, als Nachdruk. Sonſt iſt von beyden noch anzumerken, daß die unveraͤnderlichen Kuͤrzen ihrer gar nicht faͤhig ſind, und daß ſie den unveraͤnderlichen Laͤn- gen die Ueberlaͤnge geben. (Tonſtellung) Auſ- ſer denen mit unſrer verwandten Sprachen komt ſie, ſo viel ich weis, in keiner andern Sprache in Betrachtung. Mir iſt nicht bekant, welchen Um- fang <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0432" n="356"/> mannichfaltig. Wir brauchen daher zur Beſtimmung<lb/> der Zweyzeitigkeit eine groͤſſere Zahl Regeln, als zur<lb/> Beſtimmung der unveraͤnderlichen Laͤngen und Kuͤr-<lb/> zen noͤtig waren. Wer ſich auf die kleine leichte<lb/> Kentnis der beſtimten Zweyzeitigkeit nicht einlaſſen<lb/> will, der kann mit den angefuͤhrten neun Regeln<lb/> ſo ziemlich fortkommen. Freylich muͤſte er dann mit<lb/> den verſchiednen Versarten genau bekant ſeyn, um<lb/> immer gleich beym erſten Aublicke zu ſehen, welches<lb/> zweyzeitige Wort oder Sylbe hier lang, und dort<lb/> kurz muͤſſe ausgeſprochen werden. Will er mit noch<lb/> wenigerem fuͤr lieb nehmen; ſo kanns ihm z. E.<lb/> beym Hexameter zureichen, daß er wiſſe 1 Jm He-<lb/> xameter ſind die erſte und die vorlezte Sylbe allzeit<lb/> lang. 2 Niemals kommen darinn mehr, als zwey<lb/> kurze Sylben hinter einander vor.</p><lb/> <p>Jn Abſicht auf die lyriſchen Sylbenmaaſſe geht<lb/> es nicht wol an, ſo genuͤgſam zu ſeyn.</p><lb/> <p>Von der Beſtimmung der Zweyzeitigkeit uͤber-<lb/> haupt. Alle zweyzeitige Woͤrter und Sylben koͤn-<lb/> nen beſtimt werden, die Woͤrter durch den Nachdruk,<lb/> die Leidenſchaft, <note xml:id="seg2pn_8_1" next="#seg2pn_8_2" place="foot" n="(Nachdruk. Leidenschaft.)">Leidenſchaft kent<lb/> man leicht. Nachdruk iſt z. E. in folgendem: Muß<lb/> ich denn immer wiederholen, daß er damals nicht<lb/><hi rendition="#g">in,</hi> ſondern <hi rendition="#g">vor</hi> dem Hauſe war? Leidenſchaft<lb/> komt uͤbrigens viel oͤfter in Gedichten vor, als<lb/> Nachdruk. Sonſt iſt von beyden noch anzumerken,<lb/> daß die unveraͤnderlichen Kuͤrzen ihrer gar nicht<lb/> faͤhig ſind, und daß ſie den unveraͤnderlichen Laͤn-<lb/> gen die Ueberlaͤnge geben. (<hi rendition="#g">Tonſtellung</hi>) Auſ-<lb/> ſer denen mit unſrer verwandten Sprachen komt<lb/> ſie, ſo viel ich weis, in keiner andern Sprache in<lb/> Betrachtung. Mir iſt nicht bekant, welchen Um-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">fang</fw></note> und die Tonſtellung; die Sylben<lb/> <fw place="bottom" type="catch">durch</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [356/0432]
mannichfaltig. Wir brauchen daher zur Beſtimmung
der Zweyzeitigkeit eine groͤſſere Zahl Regeln, als zur
Beſtimmung der unveraͤnderlichen Laͤngen und Kuͤr-
zen noͤtig waren. Wer ſich auf die kleine leichte
Kentnis der beſtimten Zweyzeitigkeit nicht einlaſſen
will, der kann mit den angefuͤhrten neun Regeln
ſo ziemlich fortkommen. Freylich muͤſte er dann mit
den verſchiednen Versarten genau bekant ſeyn, um
immer gleich beym erſten Aublicke zu ſehen, welches
zweyzeitige Wort oder Sylbe hier lang, und dort
kurz muͤſſe ausgeſprochen werden. Will er mit noch
wenigerem fuͤr lieb nehmen; ſo kanns ihm z. E.
beym Hexameter zureichen, daß er wiſſe 1 Jm He-
xameter ſind die erſte und die vorlezte Sylbe allzeit
lang. 2 Niemals kommen darinn mehr, als zwey
kurze Sylben hinter einander vor.
Jn Abſicht auf die lyriſchen Sylbenmaaſſe geht
es nicht wol an, ſo genuͤgſam zu ſeyn.
Von der Beſtimmung der Zweyzeitigkeit uͤber-
haupt. Alle zweyzeitige Woͤrter und Sylben koͤn-
nen beſtimt werden, die Woͤrter durch den Nachdruk,
die Leidenſchaft, (Nachdruk. Leidenschaft.) und die Tonſtellung; die Sylben
durch
(Nachdruk. Leidenschaft.) Leidenſchaft kent
man leicht. Nachdruk iſt z. E. in folgendem: Muß
ich denn immer wiederholen, daß er damals nicht
in, ſondern vor dem Hauſe war? Leidenſchaft
komt uͤbrigens viel oͤfter in Gedichten vor, als
Nachdruk. Sonſt iſt von beyden noch anzumerken,
daß die unveraͤnderlichen Kuͤrzen ihrer gar nicht
faͤhig ſind, und daß ſie den unveraͤnderlichen Laͤn-
gen die Ueberlaͤnge geben. (Tonſtellung) Auſ-
ſer denen mit unſrer verwandten Sprachen komt
ſie, ſo viel ich weis, in keiner andern Sprache in
Betrachtung. Mir iſt nicht bekant, welchen Um-
fang
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |