Jst von jedem das Maaß) die Entfernung folgte der Seraph. Gott gieng itzt durch die Sterne, die wir die Milchstraße nennen, Aber bey den Unsterblichen heißt sie, die Ruhestatt Gottes. Denn da der erste himmlische Sabbat vollendet die Welt sah, Stand Gott hier, und schaute von da den werdenden Sabbat. Gott gieng nah an einem Gestirne, wo Menschen waren; Menschen, wie wir von Gestalt, doch voll Unschuld, nicht sterbliche Menschen. Und ihr erster Vater stand freudig, voll männlicher Jugend, Obgleich hinter dem Rücken des Jünglings Jahrhunderte waren, Unter seinen unausgearteten Kindern. Sein Auge War nicht dunkel geworden, die seligen Enkel zu schauen; Noch zu Freudenthränen versiegt. Sein hörendes Ohr war Nicht verschlossen, die Stimme des Schöpfers, der Seraphim Stimme, Und aus dem Munde der Enkel, dich, Vaternamen, zu hören. An der rechten Seite stand ihm die Mutter der Menschen, Seiner Kinder, so schön, als wenn itzt der bildende Schöpfer Jhres Mannes Umarmungen erst die Unsterbliche brächte; Unter ihren blühenden Töchtern der Männinnen schönste. An der linken Seite stand ihm sein erstgeborner, Würdiger Sohn, nach dem Bilde des Vaters, voll himmlischer Unschuld. Weit verbreitet zu seinen Füßen, auf lachenden Hügeln, Und das lockichtwerdende Haar mit Blumen umkränzet, Und mit klopfenden Herzen, der Tugend des Vaters zu folgen, Saßen die jüngsten Enkel. Sie, brachten die Väter und Mütter, Jtzt ein Jahr alt, der ersten Umarmung des segnenden Vaters. Und er hub von dem seligen Anblick sein Auge gen Himmel, Sah Gott wandeln, und neigte sich tief, und rief, und sagte:
Das
L
Fuͤnfter Geſang.
Jſt von jedem das Maaß) die Entfernung folgte der Seraph. Gott gieng itzt durch die Sterne, die wir die Milchſtraße nennen, Aber bey den Unſterblichen heißt ſie, die Ruheſtatt Gottes. Denn da der erſte himmliſche Sabbat vollendet die Welt ſah, Stand Gott hier, und ſchaute von da den werdenden Sabbat. Gott gieng nah an einem Geſtirne, wo Menſchen waren; Menſchen, wie wir von Geſtalt, doch voll Unſchuld, nicht ſterbliche Menſchen. Und ihr erſter Vater ſtand freudig, voll maͤnnlicher Jugend, Obgleich hinter dem Ruͤcken des Juͤnglings Jahrhunderte waren, Unter ſeinen unausgearteten Kindern. Sein Auge War nicht dunkel geworden, die ſeligen Enkel zu ſchauen; Noch zu Freudenthraͤnen verſiegt. Sein hoͤrendes Ohr war Nicht verſchloſſen, die Stimme des Schoͤpfers, der Seraphim Stimme, Und aus dem Munde der Enkel, dich, Vaternamen, zu hoͤren. An der rechten Seite ſtand ihm die Mutter der Menſchen, Seiner Kinder, ſo ſchoͤn, als wenn itzt der bildende Schoͤpfer Jhres Mannes Umarmungen erſt die Unſterbliche braͤchte; Unter ihren bluͤhenden Toͤchtern der Maͤnninnen ſchoͤnſte. An der linken Seite ſtand ihm ſein erſtgeborner, Wuͤrdiger Sohn, nach dem Bilde des Vaters, voll himmliſcher Unſchuld. Weit verbreitet zu ſeinen Fuͤßen, auf lachenden Huͤgeln, Und das lockichtwerdende Haar mit Blumen umkraͤnzet, Und mit klopfenden Herzen, der Tugend des Vaters zu folgen, Saßen die juͤngſten Enkel. Sie, brachten die Vaͤter und Muͤtter, Jtzt ein Jahr alt, der erſten Umarmung des ſegnenden Vaters. Und er hub von dem ſeligen Anblick ſein Auge gen Himmel, Sah Gott wandeln, und neigte ſich tief, und rief, und ſagte:
Das
L
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><lgtype="poem"><lgn="3"><l><pbfacs="#f0173"n="161"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Fuͤnfter Geſang.</hi></fw></l><lb/><l>Jſt von jedem das Maaß) die Entfernung folgte der Seraph.</l><lb/><l>Gott gieng itzt durch die Sterne, die wir die Milchſtraße nennen,</l><lb/><l>Aber bey den Unſterblichen heißt ſie, die Ruheſtatt Gottes.</l><lb/><l>Denn da der erſte himmliſche Sabbat vollendet die Welt ſah,</l><lb/><l>Stand Gott hier, und ſchaute von da den werdenden Sabbat.</l><lb/><l>Gott gieng nah an einem Geſtirne, wo Menſchen waren;</l><lb/><l>Menſchen, wie wir von Geſtalt, doch voll Unſchuld, nicht ſterbliche Menſchen.</l><lb/><l>Und ihr erſter Vater ſtand freudig, voll maͤnnlicher Jugend,</l><lb/><l>Obgleich hinter dem Ruͤcken des Juͤnglings Jahrhunderte waren,</l><lb/><l>Unter ſeinen unausgearteten Kindern. Sein Auge</l><lb/><l>War nicht dunkel geworden, die ſeligen Enkel zu ſchauen;</l><lb/><l>Noch zu Freudenthraͤnen verſiegt. Sein hoͤrendes Ohr war</l><lb/><l>Nicht verſchloſſen, die Stimme des Schoͤpfers, der Seraphim Stimme,</l><lb/><l>Und aus dem Munde der Enkel, dich, Vaternamen, zu hoͤren.</l><lb/><l>An der rechten Seite ſtand ihm die Mutter der Menſchen,</l><lb/><l>Seiner Kinder, ſo ſchoͤn, als wenn itzt der bildende Schoͤpfer</l><lb/><l>Jhres Mannes Umarmungen erſt die Unſterbliche braͤchte;</l><lb/><l>Unter ihren bluͤhenden Toͤchtern der Maͤnninnen ſchoͤnſte.</l><lb/><l>An der linken Seite ſtand ihm ſein erſtgeborner,</l><lb/><l>Wuͤrdiger Sohn, nach dem Bilde des Vaters, voll himmliſcher Unſchuld.</l><lb/><l>Weit verbreitet zu ſeinen Fuͤßen, auf lachenden Huͤgeln,</l><lb/><l>Und das lockichtwerdende Haar mit Blumen umkraͤnzet,</l><lb/><l>Und mit klopfenden Herzen, der Tugend des Vaters zu folgen,</l><lb/><l>Saßen die juͤngſten Enkel. Sie, brachten die Vaͤter und Muͤtter,</l><lb/><l>Jtzt ein Jahr alt, der erſten Umarmung des ſegnenden Vaters.</l><lb/><l>Und er hub von dem ſeligen Anblick ſein Auge gen Himmel,</l><lb/><l>Sah Gott wandeln, und neigte ſich tief, und rief, und ſagte:</l></lg><lb/><fwplace="bottom"type="sig">L</fw><fwplace="bottom"type="catch">Das</fw><lb/></lg></div></div></body></text></TEI>
[161/0173]
Fuͤnfter Geſang.
Jſt von jedem das Maaß) die Entfernung folgte der Seraph.
Gott gieng itzt durch die Sterne, die wir die Milchſtraße nennen,
Aber bey den Unſterblichen heißt ſie, die Ruheſtatt Gottes.
Denn da der erſte himmliſche Sabbat vollendet die Welt ſah,
Stand Gott hier, und ſchaute von da den werdenden Sabbat.
Gott gieng nah an einem Geſtirne, wo Menſchen waren;
Menſchen, wie wir von Geſtalt, doch voll Unſchuld, nicht ſterbliche Menſchen.
Und ihr erſter Vater ſtand freudig, voll maͤnnlicher Jugend,
Obgleich hinter dem Ruͤcken des Juͤnglings Jahrhunderte waren,
Unter ſeinen unausgearteten Kindern. Sein Auge
War nicht dunkel geworden, die ſeligen Enkel zu ſchauen;
Noch zu Freudenthraͤnen verſiegt. Sein hoͤrendes Ohr war
Nicht verſchloſſen, die Stimme des Schoͤpfers, der Seraphim Stimme,
Und aus dem Munde der Enkel, dich, Vaternamen, zu hoͤren.
An der rechten Seite ſtand ihm die Mutter der Menſchen,
Seiner Kinder, ſo ſchoͤn, als wenn itzt der bildende Schoͤpfer
Jhres Mannes Umarmungen erſt die Unſterbliche braͤchte;
Unter ihren bluͤhenden Toͤchtern der Maͤnninnen ſchoͤnſte.
An der linken Seite ſtand ihm ſein erſtgeborner,
Wuͤrdiger Sohn, nach dem Bilde des Vaters, voll himmliſcher Unſchuld.
Weit verbreitet zu ſeinen Fuͤßen, auf lachenden Huͤgeln,
Und das lockichtwerdende Haar mit Blumen umkraͤnzet,
Und mit klopfenden Herzen, der Tugend des Vaters zu folgen,
Saßen die juͤngſten Enkel. Sie, brachten die Vaͤter und Muͤtter,
Jtzt ein Jahr alt, der erſten Umarmung des ſegnenden Vaters.
Und er hub von dem ſeligen Anblick ſein Auge gen Himmel,
Sah Gott wandeln, und neigte ſich tief, und rief, und ſagte:
Das
L
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Klopstock, Friedrich Gottlieb]: Der Messias. Bd. 1. Halle, 1751, S. 161. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klopstock_messias01_1751/173>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.