[Klopstock, Friedrich Gottlieb]: Der Messias. Bd. 2. Halle, 1756.des griechischen Sylbenmasses im Deutschen. zu behaupten. Gleichwohl liebe ich meine Landsleute so sehr,daß ich von ihnen glaube, daß sie in den Städten, wo es nicht mehr unbekannt ist, daß Achtung und Sorge für ein- heimische schöne Wissenschaften eine von den vorzüglichsten Ehren einer Nation sind, sich bemühen werden, ihre Sprache recht auszusprechen; und, wofern sie sich auch hierinn noch ei- nige Nachlässigkeit verzeihen wollten, doch, wenn sie öffentlich reden, oder gute Schriften in Gesellschaften vorlesen, sich selbst und ihren Scribenten die Ehre erweisen werden, daß sie ihre volltönige und mächtige Sprache richtig aussprechen. Diese Aussprache vorausgesetzt, ahmen wir dem homeri- nahe )( 4
des griechiſchen Sylbenmaſſes im Deutſchen. zu behaupten. Gleichwohl liebe ich meine Landsleute ſo ſehr,daß ich von ihnen glaube, daß ſie in den Staͤdten, wo es nicht mehr unbekannt iſt, daß Achtung und Sorge fuͤr ein- heimiſche ſchoͤne Wiſſenſchaften eine von den vorzuͤglichſten Ehren einer Nation ſind, ſich bemuͤhen werden, ihre Sprache recht auszuſprechen; und, wofern ſie ſich auch hierinn noch ei- nige Nachlaͤſſigkeit verzeihen wollten, doch, wenn ſie oͤffentlich reden, oder gute Schriften in Geſellſchaften vorleſen, ſich ſelbſt und ihren Scribenten die Ehre erweiſen werden, daß ſie ihre volltoͤnige und maͤchtige Sprache richtig ausſprechen. Dieſe Ausſprache vorausgeſetzt, ahmen wir dem homeri- nahe )( 4
<TEI> <text> <front> <div n="1"> <p><pb facs="#f0007"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des griechiſchen Sylbenmaſſes im Deutſchen.</hi></fw><lb/> zu behaupten. Gleichwohl liebe ich meine Landsleute ſo ſehr,<lb/> daß ich von ihnen glaube, daß ſie in den Staͤdten, wo es<lb/> nicht mehr unbekannt iſt, daß Achtung und Sorge fuͤr ein-<lb/> heimiſche ſchoͤne Wiſſenſchaften eine von den vorzuͤglichſten<lb/> Ehren einer Nation ſind, ſich bemuͤhen werden, ihre Sprache<lb/> recht auszuſprechen; und, wofern ſie ſich auch hierinn noch ei-<lb/> nige Nachlaͤſſigkeit verzeihen wollten, doch, wenn ſie oͤffentlich<lb/> reden, oder gute Schriften in Geſellſchaften vorleſen, ſich ſelbſt<lb/> und ihren Scribenten die Ehre erweiſen werden, daß ſie ihre<lb/> volltoͤnige und maͤchtige Sprache richtig ausſprechen.</p><lb/> <p>Dieſe Ausſprache vorausgeſetzt, ahmen wir dem homeri-<lb/> ſchen Verſe ſo nach. Wir haben Daktylen, wie die Grie-<lb/> chen, und ob wir gleich wenige Spondaͤen haben; ſo verliert<lb/> doch unſer Hexameter dadurch, daß wir ſtatt der Spondaͤen<lb/> meiſtentheils Trochaͤen brauchen, ſo wenig, daß er vielmehr<lb/> flieſſender, durch die Trochaͤen, wird; weil in unſern Syl-<lb/> ben uͤberhaupt mehr Buchſtaben ſind, als bey den Griechen.<lb/> Es iſt wahr, die Griechen unterſcheiden die Laͤnge und Kuͤrze<lb/> ihrer Sylben nach einer viel feinern Regel, als wir. Wenn<lb/> wir unſre Sprache nach ihrer Regel reden wollten, ſo haͤtten<lb/> wir faſt lauter lange Sylben. Dieſes iſt der Natur des Ge-<lb/> hoͤrs zuwider, welches eine ungefaͤhr gleiche Abwechslung von<lb/> langen und kurzen Sylben verlangt. Die Ausſprache hat<lb/> ſich daher nach den Fordrungen des Ohrs gerichtet. Und<lb/> dieſes iſt biegſam genug geweſen, ſich an die Kuͤrze eines<lb/> Vocals zu gewoͤhnen, auf den zween oder auch wohl drey<lb/> Buchſtaben folgen; und es wird nur alsdann verdrießlich,<lb/> wenn dieſe Buchſtaben mit einer gewiſſen Ungelenkigkeit der<lb/> Zunge ausgeſprochen werden. Ob wir nun gleich auf der<lb/> einen Seite, in Abſicht auf die Feinheit des Wohlklangs ver-<lb/> lieren; ſo gewinnen wir, in Betrachtung einer ganz neuen<lb/> Mannichfaltigkeit, welche die Griechen nicht hatten, bey-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">)( 4</fw><fw place="bottom" type="catch">nahe</fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [0007]
des griechiſchen Sylbenmaſſes im Deutſchen.
zu behaupten. Gleichwohl liebe ich meine Landsleute ſo ſehr,
daß ich von ihnen glaube, daß ſie in den Staͤdten, wo es
nicht mehr unbekannt iſt, daß Achtung und Sorge fuͤr ein-
heimiſche ſchoͤne Wiſſenſchaften eine von den vorzuͤglichſten
Ehren einer Nation ſind, ſich bemuͤhen werden, ihre Sprache
recht auszuſprechen; und, wofern ſie ſich auch hierinn noch ei-
nige Nachlaͤſſigkeit verzeihen wollten, doch, wenn ſie oͤffentlich
reden, oder gute Schriften in Geſellſchaften vorleſen, ſich ſelbſt
und ihren Scribenten die Ehre erweiſen werden, daß ſie ihre
volltoͤnige und maͤchtige Sprache richtig ausſprechen.
Dieſe Ausſprache vorausgeſetzt, ahmen wir dem homeri-
ſchen Verſe ſo nach. Wir haben Daktylen, wie die Grie-
chen, und ob wir gleich wenige Spondaͤen haben; ſo verliert
doch unſer Hexameter dadurch, daß wir ſtatt der Spondaͤen
meiſtentheils Trochaͤen brauchen, ſo wenig, daß er vielmehr
flieſſender, durch die Trochaͤen, wird; weil in unſern Syl-
ben uͤberhaupt mehr Buchſtaben ſind, als bey den Griechen.
Es iſt wahr, die Griechen unterſcheiden die Laͤnge und Kuͤrze
ihrer Sylben nach einer viel feinern Regel, als wir. Wenn
wir unſre Sprache nach ihrer Regel reden wollten, ſo haͤtten
wir faſt lauter lange Sylben. Dieſes iſt der Natur des Ge-
hoͤrs zuwider, welches eine ungefaͤhr gleiche Abwechslung von
langen und kurzen Sylben verlangt. Die Ausſprache hat
ſich daher nach den Fordrungen des Ohrs gerichtet. Und
dieſes iſt biegſam genug geweſen, ſich an die Kuͤrze eines
Vocals zu gewoͤhnen, auf den zween oder auch wohl drey
Buchſtaben folgen; und es wird nur alsdann verdrießlich,
wenn dieſe Buchſtaben mit einer gewiſſen Ungelenkigkeit der
Zunge ausgeſprochen werden. Ob wir nun gleich auf der
einen Seite, in Abſicht auf die Feinheit des Wohlklangs ver-
lieren; ſo gewinnen wir, in Betrachtung einer ganz neuen
Mannichfaltigkeit, welche die Griechen nicht hatten, bey-
nahe
)( 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |