Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Klopstock, Friedrich Gottlieb]: Der Messias. Bd. 2. Halle, 1756.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Nachahmung
nahe mehr, als uns, durch die genaue Feinheit, entgeht.
Zum Beweise dessen wähle ich vorzüglich den Daktylus, weil
er hinter der langen Sylbe zwo kurze hat. Da unsre kurze
Sylbe auf zwo Arten, und bisweilen auch auf die dritte, kurz
ist; der Griechen ihre hingegen nur auf Eine und selten auf
Zwo Arten: so entstehn daher so verschiedne Daktylen, und
zugleich so viel Mannichfaltigkeit mehr, daß diese in Einem
Perioden die Harmonie schon ungemein erhöht, und denn
einem ganzen Werke zu einem Vortheile gereicht, der nicht
sorgfältig genung gebraucht werden kann. Dazu kömmt,
daß uns die Verschiedenheit der Daktylen auch deßwegen an-
genehm seyn muß, weil sie in unsern Hexametern mehr, als
in den griechischen vorkommen. Dieser in einigen Fällen
nothwendige öftere Gebrauch der Daktylen, ist auch wohl
Ursach gewesen, warum einige Neuere den sogenannten spon-
däischen Vers, der den Hexameter mit zween Spondäen, statt
eines Daktyls und Spondäen, schließt, mit dem Homer öf-
ters brauchen, ohne deßwegen etwas wider den Virgil zu ha-
ben, der die Ursach nicht hatte, und es daher nur selten that.

Wenn wir also unsern Hexameter, nach der Prosodie un-
srer Sprache, und nach seinen übrigen Regeln, mit Richtig-
keit ausarbeiten; wenn wir in der Aussuchung harmonischer
Wörter sorgfältig sind; wenn wir ferner das Verhältniß,
das ein Vers gegen den andern in dem Perioden bekömmt,
verstehen; wenn wir endlich die Mannichfaltigkeit auf viele
Arten von einander unterschiedner Perioden nicht nur kennen,
sondern auch diese abwechselnde Perioden, nach Absichten, zu
ordnen wissen: dann erst dürfen wir glauben, einen hohen
Grad der poetischen Harmonie erreicht zu haben. Aber die
Gedanken des Gedichts sind noch besonders; und der Wohl-
klang ist auch besonders. Sie haben noch kein anders Ver-
hältniß unter einander, als daß die Seele zu eben der Zeit

durch

Von der Nachahmung
nahe mehr, als uns, durch die genaue Feinheit, entgeht.
Zum Beweiſe deſſen waͤhle ich vorzuͤglich den Daktylus, weil
er hinter der langen Sylbe zwo kurze hat. Da unſre kurze
Sylbe auf zwo Arten, und bisweilen auch auf die dritte, kurz
iſt; der Griechen ihre hingegen nur auf Eine und ſelten auf
Zwo Arten: ſo entſtehn daher ſo verſchiedne Daktylen, und
zugleich ſo viel Mannichfaltigkeit mehr, daß dieſe in Einem
Perioden die Harmonie ſchon ungemein erhoͤht, und denn
einem ganzen Werke zu einem Vortheile gereicht, der nicht
ſorgfaͤltig genung gebraucht werden kann. Dazu koͤmmt,
daß uns die Verſchiedenheit der Daktylen auch deßwegen an-
genehm ſeyn muß, weil ſie in unſern Hexametern mehr, als
in den griechiſchen vorkommen. Dieſer in einigen Faͤllen
nothwendige oͤftere Gebrauch der Daktylen, iſt auch wohl
Urſach geweſen, warum einige Neuere den ſogenannten ſpon-
daͤiſchen Vers, der den Hexameter mit zween Spondaͤen, ſtatt
eines Daktyls und Spondaͤen, ſchließt, mit dem Homer oͤf-
ters brauchen, ohne deßwegen etwas wider den Virgil zu ha-
ben, der die Urſach nicht hatte, und es daher nur ſelten that.

Wenn wir alſo unſern Hexameter, nach der Proſodie un-
ſrer Sprache, und nach ſeinen uͤbrigen Regeln, mit Richtig-
keit ausarbeiten; wenn wir in der Ausſuchung harmoniſcher
Woͤrter ſorgfaͤltig ſind; wenn wir ferner das Verhaͤltniß,
das ein Vers gegen den andern in dem Perioden bekoͤmmt,
verſtehen; wenn wir endlich die Mannichfaltigkeit auf viele
Arten von einander unterſchiedner Perioden nicht nur kennen,
ſondern auch dieſe abwechſelnde Perioden, nach Abſichten, zu
ordnen wiſſen: dann erſt duͤrfen wir glauben, einen hohen
Grad der poetiſchen Harmonie erreicht zu haben. Aber die
Gedanken des Gedichts ſind noch beſonders; und der Wohl-
klang iſt auch beſonders. Sie haben noch kein anders Ver-
haͤltniß unter einander, als daß die Seele zu eben der Zeit

durch
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0008"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Nachahmung</hi></fw><lb/>
nahe mehr, als uns, durch die genaue Feinheit, entgeht.<lb/>
Zum Bewei&#x017F;e de&#x017F;&#x017F;en wa&#x0364;hle ich vorzu&#x0364;glich den Daktylus, weil<lb/>
er hinter der langen Sylbe zwo kurze hat. Da un&#x017F;re kurze<lb/>
Sylbe auf zwo Arten, und bisweilen auch auf die dritte, kurz<lb/>
i&#x017F;t; der Griechen ihre hingegen nur auf Eine und &#x017F;elten auf<lb/>
Zwo Arten: &#x017F;o ent&#x017F;tehn daher &#x017F;o ver&#x017F;chiedne Daktylen, und<lb/>
zugleich &#x017F;o viel Mannichfaltigkeit mehr, daß die&#x017F;e in Einem<lb/>
Perioden die Harmonie &#x017F;chon ungemein erho&#x0364;ht, und denn<lb/>
einem ganzen Werke zu einem Vortheile gereicht, der nicht<lb/>
&#x017F;orgfa&#x0364;ltig genung gebraucht werden kann. Dazu ko&#x0364;mmt,<lb/>
daß uns die Ver&#x017F;chiedenheit der Daktylen auch deßwegen an-<lb/>
genehm &#x017F;eyn muß, weil &#x017F;ie in un&#x017F;ern Hexametern mehr, als<lb/>
in den griechi&#x017F;chen vorkommen. Die&#x017F;er in einigen Fa&#x0364;llen<lb/>
nothwendige o&#x0364;ftere Gebrauch der Daktylen, i&#x017F;t auch wohl<lb/>
Ur&#x017F;ach gewe&#x017F;en, warum einige Neuere den &#x017F;ogenannten &#x017F;pon-<lb/>
da&#x0364;i&#x017F;chen Vers, der den Hexameter mit zween Sponda&#x0364;en, &#x017F;tatt<lb/>
eines Daktyls und Sponda&#x0364;en, &#x017F;chließt, mit dem Homer o&#x0364;f-<lb/>
ters brauchen, ohne deßwegen etwas wider den Virgil zu ha-<lb/>
ben, der die Ur&#x017F;ach nicht hatte, und es daher nur &#x017F;elten that.</p><lb/>
        <p>Wenn wir al&#x017F;o un&#x017F;ern Hexameter, nach der Pro&#x017F;odie un-<lb/>
&#x017F;rer Sprache, und nach &#x017F;einen u&#x0364;brigen Regeln, mit Richtig-<lb/>
keit ausarbeiten; wenn wir in der Aus&#x017F;uchung harmoni&#x017F;cher<lb/>
Wo&#x0364;rter &#x017F;orgfa&#x0364;ltig &#x017F;ind; wenn wir ferner das Verha&#x0364;ltniß,<lb/>
das ein Vers gegen den andern in dem Perioden beko&#x0364;mmt,<lb/>
ver&#x017F;tehen; wenn wir endlich die Mannichfaltigkeit auf viele<lb/>
Arten von einander unter&#x017F;chiedner Perioden nicht nur kennen,<lb/>
&#x017F;ondern auch die&#x017F;e abwech&#x017F;elnde Perioden, nach Ab&#x017F;ichten, zu<lb/>
ordnen wi&#x017F;&#x017F;en: dann er&#x017F;t du&#x0364;rfen wir glauben, einen hohen<lb/>
Grad der poeti&#x017F;chen Harmonie erreicht zu haben. Aber die<lb/>
Gedanken des Gedichts &#x017F;ind noch be&#x017F;onders; und der Wohl-<lb/>
klang i&#x017F;t auch be&#x017F;onders. Sie haben noch kein anders Ver-<lb/>
ha&#x0364;ltniß unter einander, als daß die Seele zu eben der Zeit<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">durch</fw><lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[0008] Von der Nachahmung nahe mehr, als uns, durch die genaue Feinheit, entgeht. Zum Beweiſe deſſen waͤhle ich vorzuͤglich den Daktylus, weil er hinter der langen Sylbe zwo kurze hat. Da unſre kurze Sylbe auf zwo Arten, und bisweilen auch auf die dritte, kurz iſt; der Griechen ihre hingegen nur auf Eine und ſelten auf Zwo Arten: ſo entſtehn daher ſo verſchiedne Daktylen, und zugleich ſo viel Mannichfaltigkeit mehr, daß dieſe in Einem Perioden die Harmonie ſchon ungemein erhoͤht, und denn einem ganzen Werke zu einem Vortheile gereicht, der nicht ſorgfaͤltig genung gebraucht werden kann. Dazu koͤmmt, daß uns die Verſchiedenheit der Daktylen auch deßwegen an- genehm ſeyn muß, weil ſie in unſern Hexametern mehr, als in den griechiſchen vorkommen. Dieſer in einigen Faͤllen nothwendige oͤftere Gebrauch der Daktylen, iſt auch wohl Urſach geweſen, warum einige Neuere den ſogenannten ſpon- daͤiſchen Vers, der den Hexameter mit zween Spondaͤen, ſtatt eines Daktyls und Spondaͤen, ſchließt, mit dem Homer oͤf- ters brauchen, ohne deßwegen etwas wider den Virgil zu ha- ben, der die Urſach nicht hatte, und es daher nur ſelten that. Wenn wir alſo unſern Hexameter, nach der Proſodie un- ſrer Sprache, und nach ſeinen uͤbrigen Regeln, mit Richtig- keit ausarbeiten; wenn wir in der Ausſuchung harmoniſcher Woͤrter ſorgfaͤltig ſind; wenn wir ferner das Verhaͤltniß, das ein Vers gegen den andern in dem Perioden bekoͤmmt, verſtehen; wenn wir endlich die Mannichfaltigkeit auf viele Arten von einander unterſchiedner Perioden nicht nur kennen, ſondern auch dieſe abwechſelnde Perioden, nach Abſichten, zu ordnen wiſſen: dann erſt duͤrfen wir glauben, einen hohen Grad der poetiſchen Harmonie erreicht zu haben. Aber die Gedanken des Gedichts ſind noch beſonders; und der Wohl- klang iſt auch beſonders. Sie haben noch kein anders Ver- haͤltniß unter einander, als daß die Seele zu eben der Zeit durch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/klopstock_messias02_1756
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/klopstock_messias02_1756/8
Zitationshilfe: [Klopstock, Friedrich Gottlieb]: Der Messias. Bd. 2. Halle, 1756, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klopstock_messias02_1756/8>, abgerufen am 03.12.2024.