Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Klopstock, Friedrich Gottlieb]: Der Messias. Bd. 4. Halle, 1773.

Bild:
<< vorherige Seite
Vom gleichen Verse.
Der Jonikus ist der herrschende Fuß; nach ihm kommen
der Anapäst und der Baccheus von ungefähr gleich oft vor.
Da die beyden ersten schon so viel Bedeutung haben, so durfte
ein Dritter, nur unter der Bedingung einer großen Aehnlich-
keit mit dem herrschenden, hinzukommen.
Werthing. Aber warum wurde, eben dieser Aehnlich-
keit wegen, der Baccheus nicht zum zweyten nach dem herr-
schenden gemacht, und der Anapäst merklich seltner gebraucht?
Selmer. Weil die Versart auf diese Weise Eintönig ge-
worden wäre. Der Jonikus ist nicht in der ersten Abtheilung;
weil er sonst zu oft vorkommen, und also zu stark würde ge-
höret werden. Der vierte ist ohne den Anapäst, weil der Schluß
des Verses den Hauptton der Versart haben soll. Der Baccheus
darf nur selten für den Jonikus in der vierten Abtheilung ge-
setzt werden; es muß aber auch nicht zu selten geschehn, damit
der Schluß des Verses zwar merklich, aber auch nicht Eintö-
nig sey. So oft nach der Regel, und nach der Erlaubniß,
ähnliche Füsse mit einander abwechseln zu lassen, der Didy-
mäus für den Jonikus steht (in der vierten Abtheilung steht
er niemals) so ist er allezeit ein Wortfuß, damit er dem Verse
seinen Hauptton nicht nehme. Ueberhaupt sind die Füsse in
dieser Versart oft Wortfüsse. Jhr schnellster Vers ist:

[Abbildung]
O entfleuch zum Gebein, ins Gefild, wo die Schlacht schweigt, Erobrer!
der langsamste:
[Abbildung]
Und ruf dort dir selbst, Würger, Weh zu, daß des Herrn Zorn
nicht donnernd
und
Vom gleichen Verſe.
Der Jonikus iſt der herrſchende Fuß; nach ihm kommen
der Anapaͤſt und der Baccheus von ungefaͤhr gleich oft vor.
Da die beyden erſten ſchon ſo viel Bedeutung haben, ſo durfte
ein Dritter, nur unter der Bedingung einer großen Aehnlich-
keit mit dem herrſchenden, hinzukommen.
Werthing. Aber warum wurde, eben dieſer Aehnlich-
keit wegen, der Baccheus nicht zum zweyten nach dem herr-
ſchenden gemacht, und der Anapaͤſt merklich ſeltner gebraucht?
Selmer. Weil die Versart auf dieſe Weiſe Eintoͤnig ge-
worden waͤre. Der Jonikus iſt nicht in der erſten Abtheilung;
weil er ſonſt zu oft vorkommen, und alſo zu ſtark wuͤrde ge-
hoͤret werden. Der vierte iſt ohne den Anapaͤſt, weil der Schluß
des Verſes den Hauptton der Versart haben ſoll. Der Baccheus
darf nur ſelten fuͤr den Jonikus in der vierten Abtheilung ge-
ſetzt werden; es muß aber auch nicht zu ſelten geſchehn, damit
der Schluß des Verſes zwar merklich, aber auch nicht Eintoͤ-
nig ſey. So oft nach der Regel, und nach der Erlaubniß,
aͤhnliche Fuͤſſe mit einander abwechſeln zu laſſen, der Didy-
maͤus fuͤr den Jonikus ſteht (in der vierten Abtheilung ſteht
er niemals) ſo iſt er allezeit ein Wortfuß, damit er dem Verſe
ſeinen Hauptton nicht nehme. Ueberhaupt ſind die Fuͤſſe in
dieſer Versart oft Wortfuͤſſe. Jhr ſchnellſter Vers iſt:

[Abbildung]
O entfleuch zum Gebein, ins Gefild, wo die Schlacht ſchweigt, Erobrer!
der langſamſte:
[Abbildung]
Und ruf dort dir ſelbſt, Wuͤrger, Weh zu, daß des Herrn Zorn
nicht donnernd
und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <sp>
            <pb facs="#f0022" n="22"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vom gleichen Ver&#x017F;e.</hi> </fw><lb/>
            <p>Der Jonikus i&#x017F;t der herr&#x017F;chende Fuß; nach ihm kommen<lb/>
der Anapa&#x0364;&#x017F;t und der Baccheus von ungefa&#x0364;hr gleich oft vor.<lb/>
Da die beyden er&#x017F;ten &#x017F;chon &#x017F;o viel Bedeutung haben, &#x017F;o durfte<lb/>
ein Dritter, nur unter der Bedingung einer großen Aehnlich-<lb/>
keit mit dem herr&#x017F;chenden, hinzukommen.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Werthing.</speaker>
            <p>Aber warum wurde, eben die&#x017F;er Aehnlich-<lb/>
keit wegen, der Baccheus nicht zum zweyten nach dem herr-<lb/>
&#x017F;chenden gemacht, und der Anapa&#x0364;&#x017F;t merklich &#x017F;eltner gebraucht?</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Selmer.</speaker>
            <p>Weil die Versart auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e Einto&#x0364;nig ge-<lb/>
worden wa&#x0364;re. Der Jonikus i&#x017F;t nicht in der er&#x017F;ten Abtheilung;<lb/>
weil er &#x017F;on&#x017F;t zu oft vorkommen, und al&#x017F;o zu &#x017F;tark wu&#x0364;rde ge-<lb/>
ho&#x0364;ret werden. Der vierte i&#x017F;t ohne den Anapa&#x0364;&#x017F;t, weil der Schluß<lb/>
des Ver&#x017F;es den Hauptton der Versart haben &#x017F;oll. Der Baccheus<lb/>
darf nur &#x017F;elten fu&#x0364;r den Jonikus in der vierten Abtheilung ge-<lb/>
&#x017F;etzt werden; es muß aber auch nicht zu &#x017F;elten ge&#x017F;chehn, damit<lb/>
der Schluß des Ver&#x017F;es zwar merklich, aber auch nicht Einto&#x0364;-<lb/>
nig &#x017F;ey. So oft nach der Regel, und nach der Erlaubniß,<lb/>
a&#x0364;hnliche Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e mit einander abwech&#x017F;eln zu la&#x017F;&#x017F;en, der Didy-<lb/>
ma&#x0364;us fu&#x0364;r den Jonikus &#x017F;teht (in der vierten Abtheilung &#x017F;teht<lb/>
er niemals) &#x017F;o i&#x017F;t er allezeit ein Wortfuß, damit er dem Ver&#x017F;e<lb/>
&#x017F;einen Hauptton nicht nehme. Ueberhaupt &#x017F;ind die Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e in<lb/>
die&#x017F;er Versart oft Wortfu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Jhr &#x017F;chnell&#x017F;ter Vers i&#x017F;t:</p><lb/>
            <figure/><lb/>
            <lg type="poem">
              <l>O entfleuch zum Gebein, ins Gefild, wo die Schlacht &#x017F;chweigt, Erobrer!</l><lb/>
              <l>der lang&#x017F;am&#x017F;te:</l><lb/>
              <figure/><lb/>
              <l>Und ruf dort dir &#x017F;elb&#x017F;t, Wu&#x0364;rger, Weh zu, daß des Herrn Zorn</l><lb/>
              <l> <hi rendition="#et">nicht donnernd</hi> </l><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/>
            </lg>
          </sp>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[22/0022] Vom gleichen Verſe. Der Jonikus iſt der herrſchende Fuß; nach ihm kommen der Anapaͤſt und der Baccheus von ungefaͤhr gleich oft vor. Da die beyden erſten ſchon ſo viel Bedeutung haben, ſo durfte ein Dritter, nur unter der Bedingung einer großen Aehnlich- keit mit dem herrſchenden, hinzukommen. Werthing. Aber warum wurde, eben dieſer Aehnlich- keit wegen, der Baccheus nicht zum zweyten nach dem herr- ſchenden gemacht, und der Anapaͤſt merklich ſeltner gebraucht? Selmer. Weil die Versart auf dieſe Weiſe Eintoͤnig ge- worden waͤre. Der Jonikus iſt nicht in der erſten Abtheilung; weil er ſonſt zu oft vorkommen, und alſo zu ſtark wuͤrde ge- hoͤret werden. Der vierte iſt ohne den Anapaͤſt, weil der Schluß des Verſes den Hauptton der Versart haben ſoll. Der Baccheus darf nur ſelten fuͤr den Jonikus in der vierten Abtheilung ge- ſetzt werden; es muß aber auch nicht zu ſelten geſchehn, damit der Schluß des Verſes zwar merklich, aber auch nicht Eintoͤ- nig ſey. So oft nach der Regel, und nach der Erlaubniß, aͤhnliche Fuͤſſe mit einander abwechſeln zu laſſen, der Didy- maͤus fuͤr den Jonikus ſteht (in der vierten Abtheilung ſteht er niemals) ſo iſt er allezeit ein Wortfuß, damit er dem Verſe ſeinen Hauptton nicht nehme. Ueberhaupt ſind die Fuͤſſe in dieſer Versart oft Wortfuͤſſe. Jhr ſchnellſter Vers iſt: [Abbildung] O entfleuch zum Gebein, ins Gefild, wo die Schlacht ſchweigt, Erobrer! der langſamſte: [Abbildung] Und ruf dort dir ſelbſt, Wuͤrger, Weh zu, daß des Herrn Zorn nicht donnernd und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/klopstock_messias04_1773
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/klopstock_messias04_1773/22
Zitationshilfe: [Klopstock, Friedrich Gottlieb]: Der Messias. Bd. 4. Halle, 1773, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klopstock_messias04_1773/22>, abgerufen am 25.11.2024.