Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Klopstock, Friedrich Gottlieb]: Der Messias. Bd. 4. Halle, 1773.

Bild:
<< vorherige Seite
Vom gleichen Verse.
Selmer. Jch glaube nicht, daß der Erfinder des Hexa-
meters an die Gleichzeitigkeit seiner Füsse gedacht hat. Sie
wird nur von denen, und zwar nur einigermaßen gehört, welche
die Anmerkung, daß sie da ist, gemacht haben. Was sagen Sie,
Minna? scheinen Jhnen diese beyden Verse, die im Homer
aufeinander folgen, gleichzeitig zu seyn:

[Abbildung]
Tläton gar moirai thümon thesan anthroopoisin.
[Abbildung]
Avtar hog' Hektora dion epei philon ätor apäura!
Minna. Mir scheint der erste viel länger zu dauern, als
der zweyte.
Werthing. Aber bey Versen, die nicht so sehr contrasti-
ren, als diese, ist die Gleichzeitigkeit merklicher.
Selmer. Jch habe Jhnen schon zugestanden, daß diejeni-
gen, welche die Anmerkung gemacht haben, die gleichen Zeiten
einigermaßen hören können. Aber ich frage Sie: denken Sie
daran, wenn Sie den Homer declamiren?
Werthing. Das thu ich freylich nicht.
Selmer. Ueberhaupt seh ich die Gleichzeitigkeit des Hexa-
meters nur als eine Mannichfaltigkeit weniger an. Jch würde
sie ein zu künstliches Ebenmaaß nennen, wenn sie merklicher wäre.
Werthing. Nicht jede Mannichfaltigkeit ist eine Schönheit.
Selmer. Aber diejenige, nach welcher die Verse ungleiche
Zeiten haben, ist es deßwegen, weil sie etwas dazu beyträgt,
daß der poetische Periode nicht immer in gleiche Absätze ge-
theilt wird. Die Regel, daß der Künstler die Kunst verber-
gen müsse, fodert hier die Verbindung der Aehnlichkeit mit
der Gleichheit. Sonst muß ich von dieser Versart noch an-
merken, daß sie durch ihren starken Rhythmus nahe ans Lyri-
sche gränzt.


Der
Vom gleichen Verſe.
Selmer. Jch glaube nicht, daß der Erfinder des Hexa-
meters an die Gleichzeitigkeit ſeiner Fuͤſſe gedacht hat. Sie
wird nur von denen, und zwar nur einigermaßen gehoͤrt, welche
die Anmerkung, daß ſie da iſt, gemacht haben. Was ſagen Sie,
Minna? ſcheinen Jhnen dieſe beyden Verſe, die im Homer
aufeinander folgen, gleichzeitig zu ſeyn:

[Abbildung]
Tlaͤton gar moirai thuͤmon theſan anthroopoiſin.
[Abbildung]
Avtar hog’ Hektora dion epei philon aͤtor apaͤura!
Minna. Mir ſcheint der erſte viel laͤnger zu dauern, als
der zweyte.
Werthing. Aber bey Verſen, die nicht ſo ſehr contraſti-
ren, als dieſe, iſt die Gleichzeitigkeit merklicher.
Selmer. Jch habe Jhnen ſchon zugeſtanden, daß diejeni-
gen, welche die Anmerkung gemacht haben, die gleichen Zeiten
einigermaßen hoͤren koͤnnen. Aber ich frage Sie: denken Sie
daran, wenn Sie den Homer declamiren?
Werthing. Das thu ich freylich nicht.
Selmer. Ueberhaupt ſeh ich die Gleichzeitigkeit des Hexa-
meters nur als eine Mannichfaltigkeit weniger an. Jch wuͤrde
ſie ein zu kuͤnſtliches Ebenmaaß nennen, wenn ſie merklicher waͤre.
Werthing. Nicht jede Mannichfaltigkeit iſt eine Schoͤnheit.
Selmer. Aber diejenige, nach welcher die Verſe ungleiche
Zeiten haben, iſt es deßwegen, weil ſie etwas dazu beytraͤgt,
daß der poetiſche Periode nicht immer in gleiche Abſaͤtze ge-
theilt wird. Die Regel, daß der Kuͤnſtler die Kunſt verber-
gen muͤſſe, fodert hier die Verbindung der Aehnlichkeit mit
der Gleichheit. Sonſt muß ich von dieſer Versart noch an-
merken, daß ſie durch ihren ſtarken Rhythmus nahe ans Lyri-
ſche graͤnzt.


Der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0024" n="24"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vom gleichen Ver&#x017F;e.</hi> </fw><lb/>
          <sp>
            <speaker>Selmer.</speaker>
            <p>Jch glaube nicht, daß der Erfinder des Hexa-<lb/>
meters an die Gleichzeitigkeit &#x017F;einer Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e gedacht hat. Sie<lb/>
wird nur von denen, und zwar nur einigermaßen geho&#x0364;rt, welche<lb/>
die Anmerkung, daß &#x017F;ie da i&#x017F;t, gemacht haben. Was &#x017F;agen Sie,<lb/>
Minna? &#x017F;cheinen Jhnen die&#x017F;e beyden Ver&#x017F;e, die im Homer<lb/>
aufeinander folgen, gleichzeitig zu &#x017F;eyn:</p><lb/>
            <cit>
              <quote><figure/><lb/>
Tla&#x0364;ton gar moirai thu&#x0364;mon the&#x017F;an anthroopoi&#x017F;in.<lb/><figure/><lb/>
Avtar hog&#x2019; Hektora dion epei philon a&#x0364;tor apa&#x0364;ura!</quote>
              <bibl/>
            </cit>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Minna.</speaker>
            <p>Mir &#x017F;cheint der er&#x017F;te viel la&#x0364;nger zu dauern, als<lb/>
der zweyte.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Werthing.</speaker>
            <p>Aber bey Ver&#x017F;en, die nicht &#x017F;o &#x017F;ehr contra&#x017F;ti-<lb/>
ren, als die&#x017F;e, i&#x017F;t die Gleichzeitigkeit merklicher.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Selmer.</speaker>
            <p>Jch habe Jhnen &#x017F;chon zuge&#x017F;tanden, daß diejeni-<lb/>
gen, welche die Anmerkung gemacht haben, die gleichen Zeiten<lb/>
einigermaßen ho&#x0364;ren ko&#x0364;nnen. Aber ich frage Sie: denken Sie<lb/>
daran, wenn Sie den Homer declamiren?</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Werthing.</speaker>
            <p>Das thu ich freylich nicht.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Selmer.</speaker>
            <p>Ueberhaupt &#x017F;eh ich die Gleichzeitigkeit des Hexa-<lb/>
meters nur als eine Mannichfaltigkeit weniger an. Jch wu&#x0364;rde<lb/>
&#x017F;ie ein zu ku&#x0364;n&#x017F;tliches Ebenmaaß nennen, wenn &#x017F;ie merklicher wa&#x0364;re.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Werthing.</speaker>
            <p>Nicht jede Mannichfaltigkeit i&#x017F;t eine Scho&#x0364;nheit.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Selmer.</speaker>
            <p>Aber diejenige, nach welcher die Ver&#x017F;e ungleiche<lb/>
Zeiten haben, i&#x017F;t es deßwegen, weil &#x017F;ie etwas dazu beytra&#x0364;gt,<lb/>
daß der poeti&#x017F;che Periode nicht immer in <hi rendition="#fr">gleiche Ab&#x017F;a&#x0364;tze</hi> ge-<lb/>
theilt wird. Die Regel, daß der Ku&#x0364;n&#x017F;tler die Kun&#x017F;t verber-<lb/>
gen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, fodert hier die Verbindung der Aehnlichkeit mit<lb/>
der Gleichheit. Son&#x017F;t muß ich von die&#x017F;er Versart noch an-<lb/>
merken, daß &#x017F;ie durch ihren &#x017F;tarken Rhythmus nahe ans Lyri-<lb/>
&#x017F;che gra&#x0364;nzt.</p>
          </sp>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Der</hi> </fw><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[24/0024] Vom gleichen Verſe. Selmer. Jch glaube nicht, daß der Erfinder des Hexa- meters an die Gleichzeitigkeit ſeiner Fuͤſſe gedacht hat. Sie wird nur von denen, und zwar nur einigermaßen gehoͤrt, welche die Anmerkung, daß ſie da iſt, gemacht haben. Was ſagen Sie, Minna? ſcheinen Jhnen dieſe beyden Verſe, die im Homer aufeinander folgen, gleichzeitig zu ſeyn: [Abbildung] Tlaͤton gar moirai thuͤmon theſan anthroopoiſin. [Abbildung] Avtar hog’ Hektora dion epei philon aͤtor apaͤura! Minna. Mir ſcheint der erſte viel laͤnger zu dauern, als der zweyte. Werthing. Aber bey Verſen, die nicht ſo ſehr contraſti- ren, als dieſe, iſt die Gleichzeitigkeit merklicher. Selmer. Jch habe Jhnen ſchon zugeſtanden, daß diejeni- gen, welche die Anmerkung gemacht haben, die gleichen Zeiten einigermaßen hoͤren koͤnnen. Aber ich frage Sie: denken Sie daran, wenn Sie den Homer declamiren? Werthing. Das thu ich freylich nicht. Selmer. Ueberhaupt ſeh ich die Gleichzeitigkeit des Hexa- meters nur als eine Mannichfaltigkeit weniger an. Jch wuͤrde ſie ein zu kuͤnſtliches Ebenmaaß nennen, wenn ſie merklicher waͤre. Werthing. Nicht jede Mannichfaltigkeit iſt eine Schoͤnheit. Selmer. Aber diejenige, nach welcher die Verſe ungleiche Zeiten haben, iſt es deßwegen, weil ſie etwas dazu beytraͤgt, daß der poetiſche Periode nicht immer in gleiche Abſaͤtze ge- theilt wird. Die Regel, daß der Kuͤnſtler die Kunſt verber- gen muͤſſe, fodert hier die Verbindung der Aehnlichkeit mit der Gleichheit. Sonſt muß ich von dieſer Versart noch an- merken, daß ſie durch ihren ſtarken Rhythmus nahe ans Lyri- ſche graͤnzt. Der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/klopstock_messias04_1773
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/klopstock_messias04_1773/24
Zitationshilfe: [Klopstock, Friedrich Gottlieb]: Der Messias. Bd. 4. Halle, 1773, S. 24. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klopstock_messias04_1773/24>, abgerufen am 26.11.2024.