Klostermann, Rudolf: Das geistige Eigenthum an Schriften, Kunstwerken und Erfindungen. Bd. 1. Berlin, 1867.Musiktexte. Mittheilung erscheint, nicht aber in dem Falle, wo der Textlediglich als Träger der Melodie ohne selbständigen Inhalt zu betrachten ist. Verschieden von der hier erörterten Frage ist die zur Er- Art. 25. "Lässt der Tonsetzer einen bereits veröffentlich- Dagegen ist der Abdruck nur mit Genehmigung des Dich- a) noch nicht, oder b) nur zum Gebrauche bei Aufführungen (Art. 47), oder c) nur zusammen mit einer musikalischen Composition ge- druckt und im letzten Falle auf dem Titelblatte durch den Dichter vorbehalten ist, der Text dürfe nicht in Verbindung mit einer anderen Composition abgedruckt werden." Alles was zum Lobe dieser Bestimmungen gesagt werden Aus der Terminologie der deutschen Bundesbeschlüsse und Musiktexte. Mittheilung erscheint, nicht aber in dem Falle, wo der Textlediglich als Träger der Melodie ohne selbständigen Inhalt zu betrachten ist. Verschieden von der hier erörterten Frage ist die zur Er- Art. 25. »Lässt der Tonsetzer einen bereits veröffentlich- Dagegen ist der Abdruck nur mit Genehmigung des Dich- a) noch nicht, oder b) nur zum Gebrauche bei Aufführungen (Art. 47), oder c) nur zusammen mit einer musikalischen Composition ge- druckt und im letzten Falle auf dem Titelblatte durch den Dichter vorbehalten ist, der Text dürfe nicht in Verbindung mit einer anderen Composition abgedruckt werden.« Alles was zum Lobe dieser Bestimmungen gesagt werden Aus der Terminologie der deutschen Bundesbeschlüsse und <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0165" n="149"/><fw place="top" type="header">Musiktexte.</fw><lb/> Mittheilung erscheint, nicht aber in dem Falle, wo der Text<lb/> lediglich als Träger der Melodie ohne selbständigen Inhalt zu<lb/> betrachten ist.</p><lb/> <p>Verschieden von der hier erörterten Frage ist die zur Er-<lb/> örterung des Thatbestandes des Nachdrucks gehörige, ob ein<lb/> gedrucktes oder ungedrucktes Gedicht ohne Erlaubniss des<lb/> Verfassers als Text zu einer musikalischen Composition benutzt<lb/> werden darf. Doch auch bei dieser Frage ist in derselben<lb/> Weise wie oben zu unterscheiden, ob der Text als blosser Trä-<lb/> ger der Melodie benutzt ist, oder ob die Reproduction des<lb/> Textes selbst als Gegenstand vermögensrechtlicher Nutzung ge-<lb/> braucht worden ist. Daher gilt die Herausgabe der Klavier-<lb/> composition eines Liedes allgemein für erlaubt, weil Niemand<lb/> das Musikstück um des Textes willen kaufen wird. Dagegen<lb/> wird die Benutzung eines fremden Operntextes zur Composition<lb/> ebenso allgemein für nicht erlaubt erachtet, weil die Aufführung<lb/> der Oper ebensowohl die Nutzung des Dramas als der musikali-<lb/> schen Composition enthält. Casuistische Bestimmungen sind für<lb/> beide Fragen entbehrlich. Man hat solche gleichwohl verlangt und<lb/> es sind solche Detailbestimmungen namentlich aus den Gesetz-<lb/> entwürfen des Leipziger Börsenvereines (§. 37) und des Frank-<lb/> furter Bundestages (§. 25) in das Bayerische Gesetz vom 28.<lb/> Juni 1865 übergegangen, welches bestimmt:</p><lb/> <p> <hi rendition="#et">Art. 25. »Lässt der Tonsetzer einen bereits veröffentlich-<lb/> ten Text in Verbindung mit einer von ihm dazugesetzten<lb/> musikalischen Composition abdrucken, so gilt dies nicht als<lb/> Nachdruck.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">Dagegen ist der Abdruck nur mit Genehmigung des Dich-<lb/> ters gestattet, wenn der Text.</hi> </p><lb/> <list> <item>a) noch nicht, oder</item><lb/> <item>b) nur zum Gebrauche bei Aufführungen (Art. 47), oder</item><lb/> <item>c) nur zusammen mit einer musikalischen Composition ge-<lb/> druckt und im letzten Falle auf dem Titelblatte durch<lb/> den Dichter vorbehalten ist, der Text dürfe nicht in<lb/> Verbindung mit einer anderen Composition abgedruckt<lb/> werden.«</item> </list><lb/> <p>Alles was zum Lobe dieser Bestimmungen gesagt werden<lb/> kann, ist, dass sie sich nicht zu weit von dem Resultate-der<lb/> rationellen Auslegung entfernen.</p><lb/> <p>Aus der Terminologie der deutschen Bundesbeschlüsse und<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [149/0165]
Musiktexte.
Mittheilung erscheint, nicht aber in dem Falle, wo der Text
lediglich als Träger der Melodie ohne selbständigen Inhalt zu
betrachten ist.
Verschieden von der hier erörterten Frage ist die zur Er-
örterung des Thatbestandes des Nachdrucks gehörige, ob ein
gedrucktes oder ungedrucktes Gedicht ohne Erlaubniss des
Verfassers als Text zu einer musikalischen Composition benutzt
werden darf. Doch auch bei dieser Frage ist in derselben
Weise wie oben zu unterscheiden, ob der Text als blosser Trä-
ger der Melodie benutzt ist, oder ob die Reproduction des
Textes selbst als Gegenstand vermögensrechtlicher Nutzung ge-
braucht worden ist. Daher gilt die Herausgabe der Klavier-
composition eines Liedes allgemein für erlaubt, weil Niemand
das Musikstück um des Textes willen kaufen wird. Dagegen
wird die Benutzung eines fremden Operntextes zur Composition
ebenso allgemein für nicht erlaubt erachtet, weil die Aufführung
der Oper ebensowohl die Nutzung des Dramas als der musikali-
schen Composition enthält. Casuistische Bestimmungen sind für
beide Fragen entbehrlich. Man hat solche gleichwohl verlangt und
es sind solche Detailbestimmungen namentlich aus den Gesetz-
entwürfen des Leipziger Börsenvereines (§. 37) und des Frank-
furter Bundestages (§. 25) in das Bayerische Gesetz vom 28.
Juni 1865 übergegangen, welches bestimmt:
Art. 25. »Lässt der Tonsetzer einen bereits veröffentlich-
ten Text in Verbindung mit einer von ihm dazugesetzten
musikalischen Composition abdrucken, so gilt dies nicht als
Nachdruck.
Dagegen ist der Abdruck nur mit Genehmigung des Dich-
ters gestattet, wenn der Text.
a) noch nicht, oder
b) nur zum Gebrauche bei Aufführungen (Art. 47), oder
c) nur zusammen mit einer musikalischen Composition ge-
druckt und im letzten Falle auf dem Titelblatte durch
den Dichter vorbehalten ist, der Text dürfe nicht in
Verbindung mit einer anderen Composition abgedruckt
werden.«
Alles was zum Lobe dieser Bestimmungen gesagt werden
kann, ist, dass sie sich nicht zu weit von dem Resultate-der
rationellen Auslegung entfernen.
Aus der Terminologie der deutschen Bundesbeschlüsse und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |