Klostermann, Rudolf: Das geistige Eigenthum an Schriften, Kunstwerken und Erfindungen. Bd. 1. Berlin, 1867.Erster Erfinder. dgl.) das Geheimniss und die Früchte seiner Erfindung ent-rissen hat1). Dieselben Regeln gelten in Bayern2), Würtem- berg3), Oesterreich4), Italien5), Belgien6), Spanien7) und Schweden8). Dagegen kann in England9) und in den Vereinigten Staa- Allein auch das englische Recht gewährt in einem Falle 1) Renouard, Traite des brevets d'invention p. 312 f. 2) Gesetz v. 10. Februar 1842 §. 29. 3) Gewerbeordnung v. 5. August 1836 Art. 144. 4) Gesetz v. 15. August 1852 §. 13. 5) Gesetz v. 30. October 1859 Art. 29--36. 6) Gesetz v. 24. Mai 1854 Art. 17. 18. 7) Gesetz v. 27. März 1826 Art 16. 8) Gesetz v. 19. August 1856 §. 8. 9) Statut v. 1623 (21 Jacob I cap. 3) sec. 6 "to the true and first inventor." 10) Statut v. 4. Juli 1836 sec. 6. 11) Godson, A treatise on the law of patents p. 26 sq. -- Vergl. das Statut v. 20. April 1852 (15 & 16 Victoria cap. 83) sec. 10. -- Webster, The new patent law p. 109 a. 12) Godson l. c. p. 34. 13) Godson l. c. p. 30.
Erster Erfinder. dgl.) das Geheimniss und die Früchte seiner Erfindung ent-rissen hat1). Dieselben Regeln gelten in Bayern2), Würtem- berg3), Oesterreich4), Italien5), Belgien6), Spanien7) und Schweden8). Dagegen kann in England9) und in den Vereinigten Staa- Allein auch das englische Recht gewährt in einem Falle 1) Renouard, Traité des brevets d’invention p. 312 f. 2) Gesetz v. 10. Februar 1842 §. 29. 3) Gewerbeordnung v. 5. August 1836 Art. 144. 4) Gesetz v. 15. August 1852 §. 13. 5) Gesetz v. 30. October 1859 Art. 29—36. 6) Gesetz v. 24. Mai 1854 Art. 17. 18. 7) Gesetz v. 27. März 1826 Art 16. 8) Gesetz v. 19. August 1856 §. 8. 9) Statut v. 1623 (21 Jacob I cap. 3) sec. 6 »to the true and first inventor.« 10) Statut v. 4. Juli 1836 sec. 6. 11) Godson, A treatise on the law of patents p. 26 sq. — Vergl. das Statut v. 20. April 1852 (15 & 16 Victoria cap. 83) sec. 10. — Webster, The new patent law p. 109 a. 12) Godson l. c. p. 34. 13) Godson l. c. p. 30.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0249" n="233"/><fw place="top" type="header">Erster Erfinder.</fw><lb/> dgl.) das Geheimniss und die Früchte seiner Erfindung ent-<lb/> rissen hat<note place="foot" n="1)">Renouard, Traité des brevets d’invention p. 312 f.</note>. Dieselben Regeln gelten in Bayern<note place="foot" n="2)">Gesetz v. 10. Februar 1842 §. 29.</note>, Würtem-<lb/> berg<note place="foot" n="3)">Gewerbeordnung v. 5. August 1836 Art. 144.</note>, Oesterreich<note place="foot" n="4)">Gesetz v. 15. August 1852 §. 13.</note>, Italien<note place="foot" n="5)">Gesetz v. 30. October 1859 Art. 29—36.</note>, Belgien<note place="foot" n="6)">Gesetz v. 24. Mai 1854 Art. 17. 18.</note>, Spanien<note place="foot" n="7)">Gesetz v. 27. März 1826 Art 16.</note> und<lb/> Schweden<note place="foot" n="8)">Gesetz v. 19. August 1856 §. 8.</note>.</p><lb/> <p>Dagegen kann in England<note place="foot" n="9)">Statut v. 1623 (21 Jacob I cap. 3) sec. 6 »to the true and first<lb/> inventor.«</note> und in den Vereinigten Staa-<lb/> ten<note place="foot" n="10)">Statut v. 4. Juli 1836 sec. 6.</note> nur der wirkliche Erfinder einer neuen Waare, einer<lb/> Maschine oder eines Gewerbes ein gültiges Patent auf dieselben<lb/> erlangen. Jedermann ist berechtigt, das Patent als ungültig<lb/> anzufechten, wenn er nachweist, dass der patentirte Gegenstand<lb/> nicht von dem Patentsucher selbst zuerst erfunden ist<note place="foot" n="11)">Godson, A treatise on the law of patents p. 26 sq. — Vergl.<lb/> das Statut v. 20. April 1852 (15 & 16 Victoria cap. 83) sec. 10. — Webster,<lb/> The new patent law p. 109 a.</note>. Selbst<lb/> der Käufer einer fremden Erfindung ist nicht berechtigt, ein<lb/> Patent für dieselbe auf seinen eigenen Namen nachzusuchen<note place="foot" n="12)">Godson l. c. p. 34.</note>,<lb/> ebensowenig der Fabricant für die von seinem Arbeiter ge-<lb/> machte Erfindung. Nur wenn zwei Patentinhaber um das Ei-<lb/> genthum der Erfindung streiten, welche beide dieselbe Erfin-<lb/> dung selbständig und unabhängig von einander gemacht ha-<lb/> ben, so entscheidet nicht die Priorität der Erfindung, sondern<lb/> die Priorität des Patentgesuches. Als Grund für diese Regel<lb/> wird angeführt, dass dadurch die frühzeitige Realisirung der<lb/> Erfindungen begünstigt werde<note place="foot" n="13)">Godson l. c. p. 30.</note>.</p><lb/> <p>Allein auch das englische Recht gewährt in einem Falle<lb/> den Patentschutz einem fingirten Erfinder, nämlich für die<lb/> Einführung ausländischer Erfindungen. Die Einführungspatente<lb/> werden nach Gewohnheitsrecht Jedem gewährt, welcher eine<lb/> ausländische Erfindung zuerst in Grossbritannien einführt oder<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [233/0249]
Erster Erfinder.
dgl.) das Geheimniss und die Früchte seiner Erfindung ent-
rissen hat 1). Dieselben Regeln gelten in Bayern 2), Würtem-
berg 3), Oesterreich 4), Italien 5), Belgien 6), Spanien 7) und
Schweden 8).
Dagegen kann in England 9) und in den Vereinigten Staa-
ten 10) nur der wirkliche Erfinder einer neuen Waare, einer
Maschine oder eines Gewerbes ein gültiges Patent auf dieselben
erlangen. Jedermann ist berechtigt, das Patent als ungültig
anzufechten, wenn er nachweist, dass der patentirte Gegenstand
nicht von dem Patentsucher selbst zuerst erfunden ist 11). Selbst
der Käufer einer fremden Erfindung ist nicht berechtigt, ein
Patent für dieselbe auf seinen eigenen Namen nachzusuchen 12),
ebensowenig der Fabricant für die von seinem Arbeiter ge-
machte Erfindung. Nur wenn zwei Patentinhaber um das Ei-
genthum der Erfindung streiten, welche beide dieselbe Erfin-
dung selbständig und unabhängig von einander gemacht ha-
ben, so entscheidet nicht die Priorität der Erfindung, sondern
die Priorität des Patentgesuches. Als Grund für diese Regel
wird angeführt, dass dadurch die frühzeitige Realisirung der
Erfindungen begünstigt werde 13).
Allein auch das englische Recht gewährt in einem Falle
den Patentschutz einem fingirten Erfinder, nämlich für die
Einführung ausländischer Erfindungen. Die Einführungspatente
werden nach Gewohnheitsrecht Jedem gewährt, welcher eine
ausländische Erfindung zuerst in Grossbritannien einführt oder
1) Renouard, Traité des brevets d’invention p. 312 f.
2) Gesetz v. 10. Februar 1842 §. 29.
3) Gewerbeordnung v. 5. August 1836 Art. 144.
4) Gesetz v. 15. August 1852 §. 13.
5) Gesetz v. 30. October 1859 Art. 29—36.
6) Gesetz v. 24. Mai 1854 Art. 17. 18.
7) Gesetz v. 27. März 1826 Art 16.
8) Gesetz v. 19. August 1856 §. 8.
9) Statut v. 1623 (21 Jacob I cap. 3) sec. 6 »to the true and first
inventor.«
10) Statut v. 4. Juli 1836 sec. 6.
11) Godson, A treatise on the law of patents p. 26 sq. — Vergl.
das Statut v. 20. April 1852 (15 & 16 Victoria cap. 83) sec. 10. — Webster,
The new patent law p. 109 a.
12) Godson l. c. p. 34.
13) Godson l. c. p. 30.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |