Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Klostermann, Rudolf: Das geistige Eigenthum an Schriften, Kunstwerken und Erfindungen. Bd. 1. Berlin, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite
Execution und Expropriation.

Nach Englischem Rechte bedarf es zur Uebertragung des
Vervielfältigungsrechtes einer schriftlichen Cession seitens des
Urhebers des Kunstwerkes, so dass hier die Annahme einer
stillschweigenden Uebertragung bei der Veräusserung des Ori-
ginales ganz ausgeschlossen bleibt 1).

Die zwangsweise Veräusserung des geistigen Eigenthumes
kann im Wege der Execution oder der Expropriation erfolgen.
Der Execution unterliegt das literarische und artistische Ei-
genthum wie jedes andere Vermögensrecht, jedoch gilt für die
Schriften die Einschränkung, dass die Veröffentlichung nicht wi-
der den Willen des Verfassers erzwungen werden kann. War da-
her die abgepfändete Schrift nicht gedruckt oder wenigstens zum
Zwecke des Druckes veräussert, so hat der Gläubiger nicht das
Recht, dieselbe ohne Einwilligung des Verfassers behufs seiner
Befriedigung in Verlag zu geben, da die öffentliche Mittheilung
der Gedanken ein höchst persönliches Recht ist, welches dem
Zwange der gerichtlichen Hülfsvollstreckung nicht unterliegt 2).

Die Expropriation von Schriften und Kunstwerken im öf-
fentlichen Interesse kann nur da stattfinden, wo dieselbe durch
das Gesetz ausdrücklich zugelassen ist. Dies ist nach den
deutschen Gesetzgebungen nicht der Fall. In England fin-
det nach dem Gesetze vom 1. Juli 1842 (5 & 6 Victoria cap. 45
sect. 5) die Expropriation in Bezug auf Schriften statt, deren
Wiederherausgabe nach dem Tode des Verfassers von dem Ver-
lagsberechtigten verweigert wird. Die Expropriation wird auf
Antrag desjenigen, der die neue Auflage veranstalten will, von

1) 8 George II cap. 13 sect. 1. 38 George III cap. 71 sect. 2.
Dass in diesen Gesetzen in den Worten "the consent of the proprie-
tor
thereof obtained in writing" nicht die Erlaubniss des Besitzers des
Originales, sondern des Urhebers des Kunstwerkes verstanden wird
ergibt sich aus der Bezeichnung des zuerst angeführten Gesetzes: An
Act for the encourragement of the arts of designing, engraving and
etching historical and other prints by vesting the properties
thereof in the inventors and engravers
. Unter property of
print
wird daher in den angeführten Gesetzen das geistige Eigenthum
(the sole right of printing and reprinting) verstanden.
2) Vergl. Harum, Oesterreich. Pressgesetzgebung S. 166. -- God-
son, A Treatise etc. p. 430. -- Wächter, Das Verlagsrecht Th. I S. 218
Note 4, erachtet dagegen nur den Zwang der Production als der per-
sönlichen Freiheit zuwiderlaufend, nicht die zwangsweise Veröffent-
lichung.
Execution und Expropriation.

Nach Englischem Rechte bedarf es zur Uebertragung des
Vervielfältigungsrechtes einer schriftlichen Cession seitens des
Urhebers des Kunstwerkes, so dass hier die Annahme einer
stillschweigenden Uebertragung bei der Veräusserung des Ori-
ginales ganz ausgeschlossen bleibt 1).

Die zwangsweise Veräusserung des geistigen Eigenthumes
kann im Wege der Execution oder der Expropriation erfolgen.
Der Execution unterliegt das literarische und artistische Ei-
genthum wie jedes andere Vermögensrecht, jedoch gilt für die
Schriften die Einschränkung, dass die Veröffentlichung nicht wi-
der den Willen des Verfassers erzwungen werden kann. War da-
her die abgepfändete Schrift nicht gedruckt oder wenigstens zum
Zwecke des Druckes veräussert, so hat der Gläubiger nicht das
Recht, dieselbe ohne Einwilligung des Verfassers behufs seiner
Befriedigung in Verlag zu geben, da die öffentliche Mittheilung
der Gedanken ein höchst persönliches Recht ist, welches dem
Zwange der gerichtlichen Hülfsvollstreckung nicht unterliegt 2).

Die Expropriation von Schriften und Kunstwerken im öf-
fentlichen Interesse kann nur da stattfinden, wo dieselbe durch
das Gesetz ausdrücklich zugelassen ist. Dies ist nach den
deutschen Gesetzgebungen nicht der Fall. In England fin-
det nach dem Gesetze vom 1. Juli 1842 (5 & 6 Victoria cap. 45
sect. 5) die Expropriation in Bezug auf Schriften statt, deren
Wiederherausgabe nach dem Tode des Verfassers von dem Ver-
lagsberechtigten verweigert wird. Die Expropriation wird auf
Antrag desjenigen, der die neue Auflage veranstalten will, von

1) 8 George II cap. 13 sect. 1. 38 George III cap. 71 sect. 2.
Dass in diesen Gesetzen in den Worten »the consent of the proprie-
tor
thereof obtained in writing« nicht die Erlaubniss des Besitzers des
Originales, sondern des Urhebers des Kunstwerkes verstanden wird
ergibt sich aus der Bezeichnung des zuerst angeführten Gesetzes: An
Act for the encourragement of the arts of designing, engraving and
etching historical and other prints by vesting the properties
thereof in the inventors and engravers
. Unter property of
print
wird daher in den angeführten Gesetzen das geistige Eigenthum
(the sole right of printing and reprinting) verstanden.
2) Vergl. Harum, Oesterreich. Pressgesetzgebung S. 166. — God-
son, A Treatise etc. p. 430. — Wächter, Das Verlagsrecht Th. I S. 218
Note 4, erachtet dagegen nur den Zwang der Production als der per-
sönlichen Freiheit zuwiderlaufend, nicht die zwangsweise Veröffent-
lichung.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0349" n="333"/>
            <fw place="top" type="header">Execution und Expropriation.</fw><lb/>
            <p>Nach Englischem Rechte bedarf es zur Uebertragung des<lb/>
Vervielfältigungsrechtes einer schriftlichen Cession seitens des<lb/>
Urhebers des Kunstwerkes, so dass hier die Annahme einer<lb/>
stillschweigenden Uebertragung bei der Veräusserung des Ori-<lb/>
ginales ganz ausgeschlossen bleibt <note place="foot" n="1)">8 George II cap. 13 sect. 1. 38 George III cap. 71 sect. 2.<lb/>
Dass in diesen Gesetzen in den Worten »the consent of the <hi rendition="#g">proprie-<lb/>
tor</hi> thereof obtained in writing« nicht die Erlaubniss des Besitzers des<lb/>
Originales, sondern des Urhebers des Kunstwerkes verstanden wird<lb/>
ergibt sich aus der Bezeichnung des zuerst angeführten Gesetzes: An<lb/>
Act for the encourragement of the arts of designing, engraving and<lb/>
etching historical and other prints <hi rendition="#g">by vesting the properties<lb/>
thereof in the inventors and engravers</hi>. Unter <hi rendition="#i">property of<lb/>
print</hi> wird daher in den angeführten Gesetzen das geistige Eigenthum<lb/>
(the sole right of printing and reprinting) verstanden.</note>.</p><lb/>
            <p>Die zwangsweise Veräusserung des geistigen Eigenthumes<lb/>
kann im Wege der Execution oder der Expropriation erfolgen.<lb/>
Der Execution unterliegt das literarische und artistische Ei-<lb/>
genthum wie jedes andere Vermögensrecht, jedoch gilt für die<lb/>
Schriften die Einschränkung, dass die Veröffentlichung nicht wi-<lb/>
der den Willen des Verfassers erzwungen werden kann. War da-<lb/>
her die abgepfändete Schrift nicht gedruckt oder wenigstens zum<lb/>
Zwecke des Druckes veräussert, so hat der Gläubiger nicht das<lb/>
Recht, dieselbe ohne Einwilligung des Verfassers behufs seiner<lb/>
Befriedigung in Verlag zu geben, da die öffentliche Mittheilung<lb/>
der Gedanken ein höchst persönliches Recht ist, welches dem<lb/>
Zwange der gerichtlichen Hülfsvollstreckung nicht unterliegt <note place="foot" n="2)">Vergl. Harum, Oesterreich. Pressgesetzgebung S. 166. &#x2014; God-<lb/>
son, A Treatise etc. p. 430. &#x2014; Wächter, Das Verlagsrecht Th. I S. 218<lb/>
Note 4, erachtet dagegen nur den Zwang der Production als der per-<lb/>
sönlichen Freiheit zuwiderlaufend, nicht die zwangsweise Veröffent-<lb/>
lichung.</note>.</p><lb/>
            <p>Die Expropriation von Schriften und Kunstwerken im öf-<lb/>
fentlichen Interesse kann nur da stattfinden, wo dieselbe durch<lb/>
das Gesetz ausdrücklich zugelassen ist. Dies ist nach den<lb/>
deutschen Gesetzgebungen nicht der Fall. In England fin-<lb/>
det nach dem Gesetze vom 1. Juli 1842 (5 &amp; 6 Victoria cap. 45<lb/>
sect. 5) die Expropriation in Bezug auf Schriften statt, deren<lb/>
Wiederherausgabe nach dem Tode des Verfassers von dem Ver-<lb/>
lagsberechtigten verweigert wird. Die Expropriation wird auf<lb/>
Antrag desjenigen, der die neue Auflage veranstalten will, von<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[333/0349] Execution und Expropriation. Nach Englischem Rechte bedarf es zur Uebertragung des Vervielfältigungsrechtes einer schriftlichen Cession seitens des Urhebers des Kunstwerkes, so dass hier die Annahme einer stillschweigenden Uebertragung bei der Veräusserung des Ori- ginales ganz ausgeschlossen bleibt 1). Die zwangsweise Veräusserung des geistigen Eigenthumes kann im Wege der Execution oder der Expropriation erfolgen. Der Execution unterliegt das literarische und artistische Ei- genthum wie jedes andere Vermögensrecht, jedoch gilt für die Schriften die Einschränkung, dass die Veröffentlichung nicht wi- der den Willen des Verfassers erzwungen werden kann. War da- her die abgepfändete Schrift nicht gedruckt oder wenigstens zum Zwecke des Druckes veräussert, so hat der Gläubiger nicht das Recht, dieselbe ohne Einwilligung des Verfassers behufs seiner Befriedigung in Verlag zu geben, da die öffentliche Mittheilung der Gedanken ein höchst persönliches Recht ist, welches dem Zwange der gerichtlichen Hülfsvollstreckung nicht unterliegt 2). Die Expropriation von Schriften und Kunstwerken im öf- fentlichen Interesse kann nur da stattfinden, wo dieselbe durch das Gesetz ausdrücklich zugelassen ist. Dies ist nach den deutschen Gesetzgebungen nicht der Fall. In England fin- det nach dem Gesetze vom 1. Juli 1842 (5 & 6 Victoria cap. 45 sect. 5) die Expropriation in Bezug auf Schriften statt, deren Wiederherausgabe nach dem Tode des Verfassers von dem Ver- lagsberechtigten verweigert wird. Die Expropriation wird auf Antrag desjenigen, der die neue Auflage veranstalten will, von 1) 8 George II cap. 13 sect. 1. 38 George III cap. 71 sect. 2. Dass in diesen Gesetzen in den Worten »the consent of the proprie- tor thereof obtained in writing« nicht die Erlaubniss des Besitzers des Originales, sondern des Urhebers des Kunstwerkes verstanden wird ergibt sich aus der Bezeichnung des zuerst angeführten Gesetzes: An Act for the encourragement of the arts of designing, engraving and etching historical and other prints by vesting the properties thereof in the inventors and engravers. Unter property of print wird daher in den angeführten Gesetzen das geistige Eigenthum (the sole right of printing and reprinting) verstanden. 2) Vergl. Harum, Oesterreich. Pressgesetzgebung S. 166. — God- son, A Treatise etc. p. 430. — Wächter, Das Verlagsrecht Th. I S. 218 Note 4, erachtet dagegen nur den Zwang der Production als der per- sönlichen Freiheit zuwiderlaufend, nicht die zwangsweise Veröffent- lichung.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/klostermann_eigenthum01_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/klostermann_eigenthum01_1867/349
Zitationshilfe: Klostermann, Rudolf: Das geistige Eigenthum an Schriften, Kunstwerken und Erfindungen. Bd. 1. Berlin, 1867, S. 333. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klostermann_eigenthum01_1867/349>, abgerufen am 24.11.2024.