Klostermann, Rudolf: Das geistige Eigenthum an Schriften, Kunstwerken und Erfindungen. Bd. 1. Berlin, 1867.VII. Der Verlagsvertrag. §. 35. Auflösung. zu lassen, so ist er auch verpflichtet, für die Herausgabe desvon dem Autor vollendeten Theiles das etwa stipulirte Honorar verhältnissmässig an die Erben zu zahlen 1). Der Tod des Verlegers hat niemals die Beendigung des Der zufällige Untergang der veranstalteten Auflage (z. B. Der zufällige Untergang des Manuscriptes oder des Kunst- 1) Wenn der Autor das Werk in Folge einer Bestellung des Ver- legers unternommen hatte, so kann die Honorarforderung für den voll- endeten Theil auch unabhängig davon, ob die Herausgabe desselben er- folgt, aus dem Bestellungsvertrage begründet werden. 2) Kramer, Die Rechte der Schriftsteller und Verleger S. 162. --
Wächter, Das Verlagsrecht Th. I S. 291 f. -- Trifft der zufällige Unter- gang nur einzelne Bogen des Werkes, so ist der Verleger ebenso be- rechtigt als verpflichtet, dieselben neu drucken zu lassen, weil der theilweise Untergang noch nicht die Verbreitung des Werkes unmöglich macht, diese aber ohne vorherige Ergänzung des Werkes nicht ausge- [füh]rt werden kann. VII. Der Verlagsvertrag. §. 35. Auflösung. zu lassen, so ist er auch verpflichtet, für die Herausgabe desvon dem Autor vollendeten Theiles das etwa stipulirte Honorar verhältnissmässig an die Erben zu zahlen 1). Der Tod des Verlegers hat niemals die Beendigung des Der zufällige Untergang der veranstalteten Auflage (z. B. Der zufällige Untergang des Manuscriptes oder des Kunst- 1) Wenn der Autor das Werk in Folge einer Bestellung des Ver- legers unternommen hatte, so kann die Honorarforderung für den voll- endeten Theil auch unabhängig davon, ob die Herausgabe desselben er- folgt, aus dem Bestellungsvertrage begründet werden. 2) Kramer, Die Rechte der Schriftsteller und Verleger S. 162. —
Wächter, Das Verlagsrecht Th. I S. 291 f. — Trifft der zufällige Unter- gang nur einzelne Bogen des Werkes, so ist der Verleger ebenso be- rechtigt als verpflichtet, dieselben neu drucken zu lassen, weil der theilweise Untergang noch nicht die Verbreitung des Werkes unmöglich macht, diese aber ohne vorherige Ergänzung des Werkes nicht ausge- [füh]rt werden kann. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0386" n="370"/><fw place="top" type="header">VII. Der Verlagsvertrag. §. 35. Auflösung.</fw><lb/> zu lassen, so ist er auch verpflichtet, für die Herausgabe des<lb/> von dem Autor vollendeten Theiles das etwa stipulirte Honorar<lb/> verhältnissmässig an die Erben zu zahlen <note place="foot" n="1)">Wenn der Autor das Werk in Folge einer Bestellung des Ver-<lb/> legers unternommen hatte, so kann die Honorarforderung für den voll-<lb/> endeten Theil auch unabhängig davon, ob die Herausgabe desselben er-<lb/> folgt, aus dem Bestellungsvertrage begründet werden.</note>.</p><lb/> <p>Der Tod des Verlegers hat niemals die Beendigung des<lb/> Verlagsvertrages zur Folge, da die Leistungen des Verlegers<lb/> vertreten werden können, folglich auf dessen Rechtsnachfolger<lb/> übergehen. Dasselbe gilt von dem Erlöschen der Verlagsfirma<lb/> und von der Auflösung der Handelsgesellschaft, da die persön-<lb/> liche Verbindlichkeit der Firmeninhaber und der Handlungsge-<lb/> sellschafter fortdauert und die Erfüllung des Verlagsvertrages<lb/> nicht nothwendig das Fortbestehen einer kaufmännischen Firma<lb/> voraussetzt.</p><lb/> <p>Der zufällige Untergang der veranstalteten Auflage (z. B.<lb/> durch Feuer) beendigt den Verlagsvertrag nur, wenn derselbe<lb/> sich nicht auf weitere Auflagen erstreckte. In diesem Falle ist<lb/> nämlich das Recht des Verlegers zur Vervielfältigung durch die<lb/> veranstaltete Auflage consumirt und die vertragsmässig über-<lb/> nommene Verbreitung durch den Untergang der Auflage un-<lb/> möglich geworden. Selbstverständlich wird jedoch der Verleger<lb/> von der Zahlung des etwa stipulirten Honorares durch den<lb/> Untergang der Auflage nicht entbunden. Zur Veranstaltung<lb/> einer neuen Auflage an Stelle der untergegangenen ist der<lb/> Verleger, dessen Verlagsrecht auf eine Auflage beschränkt war,<lb/> weder berechtigt noch verpflichtet <note place="foot" n="2)">Kramer, Die Rechte der Schriftsteller und Verleger S. 162. —<lb/> Wächter, Das Verlagsrecht Th. I S. 291 f. — Trifft der zufällige Unter-<lb/> gang nur einzelne Bogen des Werkes, so ist der Verleger ebenso be-<lb/> rechtigt als verpflichtet, dieselben neu drucken zu lassen, weil der<lb/> theilweise Untergang noch nicht die Verbreitung des Werkes unmöglich<lb/> macht, diese aber ohne vorherige Ergänzung des Werkes nicht ausge-<lb/><supplied>füh</supplied>rt werden kann.</note>.</p><lb/> <p>Der zufällige Untergang des Manuscriptes oder des Kunst-<lb/> werkes vor der Vervielfältigung hat die Auflösung des Verlags-<lb/> vertrages zur Folge, wenn nicht eine Abschrift oder eine Copie<lb/> vorhanden ist, welche statt des Originales zur Vervielfältigung<lb/> benutzt werden kann. Geht das Werk vor der Ablieferung an<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [370/0386]
VII. Der Verlagsvertrag. §. 35. Auflösung.
zu lassen, so ist er auch verpflichtet, für die Herausgabe des
von dem Autor vollendeten Theiles das etwa stipulirte Honorar
verhältnissmässig an die Erben zu zahlen 1).
Der Tod des Verlegers hat niemals die Beendigung des
Verlagsvertrages zur Folge, da die Leistungen des Verlegers
vertreten werden können, folglich auf dessen Rechtsnachfolger
übergehen. Dasselbe gilt von dem Erlöschen der Verlagsfirma
und von der Auflösung der Handelsgesellschaft, da die persön-
liche Verbindlichkeit der Firmeninhaber und der Handlungsge-
sellschafter fortdauert und die Erfüllung des Verlagsvertrages
nicht nothwendig das Fortbestehen einer kaufmännischen Firma
voraussetzt.
Der zufällige Untergang der veranstalteten Auflage (z. B.
durch Feuer) beendigt den Verlagsvertrag nur, wenn derselbe
sich nicht auf weitere Auflagen erstreckte. In diesem Falle ist
nämlich das Recht des Verlegers zur Vervielfältigung durch die
veranstaltete Auflage consumirt und die vertragsmässig über-
nommene Verbreitung durch den Untergang der Auflage un-
möglich geworden. Selbstverständlich wird jedoch der Verleger
von der Zahlung des etwa stipulirten Honorares durch den
Untergang der Auflage nicht entbunden. Zur Veranstaltung
einer neuen Auflage an Stelle der untergegangenen ist der
Verleger, dessen Verlagsrecht auf eine Auflage beschränkt war,
weder berechtigt noch verpflichtet 2).
Der zufällige Untergang des Manuscriptes oder des Kunst-
werkes vor der Vervielfältigung hat die Auflösung des Verlags-
vertrages zur Folge, wenn nicht eine Abschrift oder eine Copie
vorhanden ist, welche statt des Originales zur Vervielfältigung
benutzt werden kann. Geht das Werk vor der Ablieferung an
1) Wenn der Autor das Werk in Folge einer Bestellung des Ver-
legers unternommen hatte, so kann die Honorarforderung für den voll-
endeten Theil auch unabhängig davon, ob die Herausgabe desselben er-
folgt, aus dem Bestellungsvertrage begründet werden.
2) Kramer, Die Rechte der Schriftsteller und Verleger S. 162. —
Wächter, Das Verlagsrecht Th. I S. 291 f. — Trifft der zufällige Unter-
gang nur einzelne Bogen des Werkes, so ist der Verleger ebenso be-
rechtigt als verpflichtet, dieselben neu drucken zu lassen, weil der
theilweise Untergang noch nicht die Verbreitung des Werkes unmöglich
macht, diese aber ohne vorherige Ergänzung des Werkes nicht ausge-
führt werden kann.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |