Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Klostermann, Rudolf: Das geistige Eigenthum an Schriften, Kunstwerken und Erfindungen. Bd. 1. Berlin, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

Verjährung.
jährigen Verjährung seit der ersten Aufführung auch die Be-
strafung der späteren Aufführungen ausschliesse1).

Ein ganz ähnliches Sachverhältniss liegt dem in dem so
eben erschienenen 57 Bande der Entscheidungen des Obertri-
bunals unter Nr. 48 mitgetheilten Erkenntnisse des Strafsena-
tes vom 28. Januar 1867 zu Grunde, welches verschiedene an-
dere bereits früher erörterte wichtige Fragen berührt.

Im Verlage der Schusterschen Buchhandlung zu Salzwe-
del erschien mit Königlichem Privilegium von 1731 eine von
verschiedenen Geistlichen ausgewählte Sammlung geistlicher
Lieder unter dem Titel: "Altmärkisches und Priegnitzsches neu
eingerichtetes Gesangbuch." Das Privilegium erlosch im Jahre
1783; das Gesangbuch wurde indess von der Schusterschen Buch-
handlung noch öfter, zuletzt im Jahre 1842 aufgelegt. Bereits
im Jahre 1813 erschien in der Buchdruckerei von B. zu M.
ein Nachdruck dieses Gesangbuches, welcher öfter und zuletzt
im Jahre 1859 neu aufgelegt wurde. Wegen dieses Nachdrucks
von 1859 wurde auf die Denunciation der Schusterschen Ver-
lagshandlung gegen den Buchdruckereibesitzer B. resp. dessen
Erben die Untersuchung wegen Nachdrucks eingeleitet.

Es handelte sich bei der Entscheidung um die Frage, ob

1) Calmels, De la propriete et de la contrefacon p. 652. Die
Gründe des Erkenntnisses lauten:
"Considerant, en fait, que l'opera des Puritains a ete represente
sur le Theatre-Italien en 1845, et que, pendant les trois annees qui
ont suivi, aucune plainte ne s'est elevee contre l'auteur des paroles,
sur le motif qu'il n'aurait fait que s'emparer de l'oeuvre d'autrui, et
qu'il se serait rendu coupable du delit de contrefacon;
"En droit, considerant qu'aux termes des articles 637 et 638 du
Code d'instruction criminelle, l'action civile et l'action publique re-
sultant d'un delit se prescrivent apres trois annees revolues, a compter
du jour ou le delit a ete commis, si dans l'intervalle il n'a ete fait
aucun acte d'instruction ni de poursuite;
"Considerant que cette prescription forme une exception de droit
public; que les prevenus n'y peuvent renoncer ni directement, ni in-
directement, et que, s'ils ne l'invoquent point, le devoir des tribu-
naux est de l'appliquer d'office; que son effet est d'etablir une pre-
somption legale qu'il n'a point existe de delit, et qu'ainsi toutes les
reparations civiles qui ne peuvent avoir d'autre base que la decla-
ration judiciaire de l'existence d'un fait punissable, doivent etre re-
fusees."

Verjährung.
jährigen Verjährung seit der ersten Aufführung auch die Be-
strafung der späteren Aufführungen ausschliesse1).

Ein ganz ähnliches Sachverhältniss liegt dem in dem so
eben erschienenen 57 Bande der Entscheidungen des Obertri-
bunals unter Nr. 48 mitgetheilten Erkenntnisse des Strafsena-
tes vom 28. Januar 1867 zu Grunde, welches verschiedene an-
dere bereits früher erörterte wichtige Fragen berührt.

Im Verlage der Schusterschen Buchhandlung zu Salzwe-
del erschien mit Königlichem Privilegium von 1731 eine von
verschiedenen Geistlichen ausgewählte Sammlung geistlicher
Lieder unter dem Titel: »Altmärkisches und Priegnitzsches neu
eingerichtetes Gesangbuch.« Das Privilegium erlosch im Jahre
1783; das Gesangbuch wurde indess von der Schusterschen Buch-
handlung noch öfter, zuletzt im Jahre 1842 aufgelegt. Bereits
im Jahre 1813 erschien in der Buchdruckerei von B. zu M.
ein Nachdruck dieses Gesangbuches, welcher öfter und zuletzt
im Jahre 1859 neu aufgelegt wurde. Wegen dieses Nachdrucks
von 1859 wurde auf die Denunciation der Schusterschen Ver-
lagshandlung gegen den Buchdruckereibesitzer B. resp. dessen
Erben die Untersuchung wegen Nachdrucks eingeleitet.

Es handelte sich bei der Entscheidung um die Frage, ob

1) Calmels, De la propriété et de la contrefaçon p. 652. Die
Gründe des Erkenntnisses lauten:
»Considérant, en fait, que l’opéra des Puritains a été représenté
sur le Theâtre-Italien en 1845, et que, pendant les trois années qui
ont suivi, aucune plainte ne s’est élevée contre l’auteur des paroles,
sur le motif qu’il n’aurait fait que s’emparer de l’oeuvre d’autrui, et
qu’il se serait rendu coupable du délit de contrefaçon;
»En droit, considérant qu’aux termes des articles 637 et 638 du
Code d’instruction criminelle, l’action civile et l’action publique ré-
sultant d’un delit se prescrivent après trois années révolues, a compter
du jour où le délit a été commis, si dans l’intervalle il n’a été fait
aucun acte d’instruction ni de poursuite;
»Considérant que cette prescription forme une exception de droit
public; que les prévenus n’y peuvent renoncer ni directement, ni in-
directement, et que, s’ils ne l’invoquent point, le devoir des tribu-
naux est de l’appliquer d’office; que son effet est d’établir une pré-
somption légale qu’il n’a point existé de délit, et qu’ainsi toutes les
réparations civiles qui ne peuvent avoir d’autre base que la decla-
ration judiciaire de l’existence d’un fait punissable, doivent être re-
fusées.«
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0463" n="447"/><fw place="top" type="header">Verjährung.</fw><lb/>
jährigen Verjährung seit der ersten Aufführung auch die Be-<lb/>
strafung der späteren Aufführungen ausschliesse<note place="foot" n="1)">Calmels, De la propriété et de la contrefaçon p. 652. Die<lb/>
Gründe des Erkenntnisses lauten:<lb/>
»Considérant, en fait, que l&#x2019;opéra des <hi rendition="#i">Puritains</hi> a été représenté<lb/>
sur le Theâtre-Italien en 1845, et que, pendant les trois années qui<lb/>
ont suivi, aucune plainte ne s&#x2019;est élevée contre l&#x2019;auteur des paroles,<lb/>
sur le motif qu&#x2019;il n&#x2019;aurait fait que s&#x2019;emparer de l&#x2019;oeuvre d&#x2019;autrui, et<lb/>
qu&#x2019;il se serait rendu coupable du délit de contrefaçon;<lb/>
»En droit, considérant qu&#x2019;aux termes des articles 637 et 638 du<lb/>
Code d&#x2019;instruction criminelle, l&#x2019;action civile et l&#x2019;action publique ré-<lb/>
sultant d&#x2019;un delit se prescrivent après trois années révolues, a compter<lb/>
du jour où le délit a été commis, si dans l&#x2019;intervalle il n&#x2019;a été fait<lb/>
aucun acte d&#x2019;instruction ni de poursuite;<lb/>
»Considérant que cette prescription forme une exception de droit<lb/>
public; que les prévenus n&#x2019;y peuvent renoncer ni directement, ni in-<lb/>
directement, et que, s&#x2019;ils ne l&#x2019;invoquent point, le devoir des tribu-<lb/>
naux est de l&#x2019;appliquer d&#x2019;office; que son effet est d&#x2019;établir une pré-<lb/>
somption légale qu&#x2019;il n&#x2019;a point existé de délit, et qu&#x2019;ainsi toutes les<lb/>
réparations civiles qui ne peuvent avoir d&#x2019;autre base que la decla-<lb/>
ration judiciaire de l&#x2019;existence d&#x2019;un fait punissable, doivent être re-<lb/>
fusées.«</note>.</p><lb/>
            <p>Ein ganz ähnliches Sachverhältniss liegt dem in dem so<lb/>
eben erschienenen 57 Bande der Entscheidungen des Obertri-<lb/>
bunals unter Nr. 48 mitgetheilten Erkenntnisse des Strafsena-<lb/>
tes vom 28. Januar 1867 zu Grunde, welches verschiedene an-<lb/>
dere bereits früher erörterte wichtige Fragen berührt.</p><lb/>
            <p>Im Verlage der Schusterschen Buchhandlung zu Salzwe-<lb/>
del erschien mit Königlichem Privilegium von 1731 eine von<lb/>
verschiedenen Geistlichen ausgewählte Sammlung geistlicher<lb/>
Lieder unter dem Titel: »Altmärkisches und Priegnitzsches neu<lb/>
eingerichtetes Gesangbuch.« Das Privilegium erlosch im Jahre<lb/>
1783; das Gesangbuch wurde indess von der Schusterschen Buch-<lb/>
handlung noch öfter, zuletzt im Jahre 1842 aufgelegt. Bereits<lb/>
im Jahre 1813 erschien in der Buchdruckerei von B. zu M.<lb/>
ein Nachdruck dieses Gesangbuches, welcher öfter und zuletzt<lb/>
im Jahre 1859 neu aufgelegt wurde. Wegen dieses Nachdrucks<lb/>
von 1859 wurde auf die Denunciation der Schusterschen Ver-<lb/>
lagshandlung gegen den Buchdruckereibesitzer B. resp. dessen<lb/>
Erben die Untersuchung wegen Nachdrucks eingeleitet.</p><lb/>
            <p>Es handelte sich bei der Entscheidung um die Frage, ob<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[447/0463] Verjährung. jährigen Verjährung seit der ersten Aufführung auch die Be- strafung der späteren Aufführungen ausschliesse 1). Ein ganz ähnliches Sachverhältniss liegt dem in dem so eben erschienenen 57 Bande der Entscheidungen des Obertri- bunals unter Nr. 48 mitgetheilten Erkenntnisse des Strafsena- tes vom 28. Januar 1867 zu Grunde, welches verschiedene an- dere bereits früher erörterte wichtige Fragen berührt. Im Verlage der Schusterschen Buchhandlung zu Salzwe- del erschien mit Königlichem Privilegium von 1731 eine von verschiedenen Geistlichen ausgewählte Sammlung geistlicher Lieder unter dem Titel: »Altmärkisches und Priegnitzsches neu eingerichtetes Gesangbuch.« Das Privilegium erlosch im Jahre 1783; das Gesangbuch wurde indess von der Schusterschen Buch- handlung noch öfter, zuletzt im Jahre 1842 aufgelegt. Bereits im Jahre 1813 erschien in der Buchdruckerei von B. zu M. ein Nachdruck dieses Gesangbuches, welcher öfter und zuletzt im Jahre 1859 neu aufgelegt wurde. Wegen dieses Nachdrucks von 1859 wurde auf die Denunciation der Schusterschen Ver- lagshandlung gegen den Buchdruckereibesitzer B. resp. dessen Erben die Untersuchung wegen Nachdrucks eingeleitet. Es handelte sich bei der Entscheidung um die Frage, ob 1) Calmels, De la propriété et de la contrefaçon p. 652. Die Gründe des Erkenntnisses lauten: »Considérant, en fait, que l’opéra des Puritains a été représenté sur le Theâtre-Italien en 1845, et que, pendant les trois années qui ont suivi, aucune plainte ne s’est élevée contre l’auteur des paroles, sur le motif qu’il n’aurait fait que s’emparer de l’oeuvre d’autrui, et qu’il se serait rendu coupable du délit de contrefaçon; »En droit, considérant qu’aux termes des articles 637 et 638 du Code d’instruction criminelle, l’action civile et l’action publique ré- sultant d’un delit se prescrivent après trois années révolues, a compter du jour où le délit a été commis, si dans l’intervalle il n’a été fait aucun acte d’instruction ni de poursuite; »Considérant que cette prescription forme une exception de droit public; que les prévenus n’y peuvent renoncer ni directement, ni in- directement, et que, s’ils ne l’invoquent point, le devoir des tribu- naux est de l’appliquer d’office; que son effet est d’établir une pré- somption légale qu’il n’a point existé de délit, et qu’ainsi toutes les réparations civiles qui ne peuvent avoir d’autre base que la decla- ration judiciaire de l’existence d’un fait punissable, doivent être re- fusées.«

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/klostermann_eigenthum01_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/klostermann_eigenthum01_1867/463
Zitationshilfe: Klostermann, Rudolf: Das geistige Eigenthum an Schriften, Kunstwerken und Erfindungen. Bd. 1. Berlin, 1867, S. 447. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klostermann_eigenthum01_1867/463>, abgerufen am 11.12.2024.