Klostermann, Rudolf: Das geistige Eigenthum an Schriften, Kunstwerken und Erfindungen. Bd. 1. Berlin, 1867.III. Rechtsquellen und Literatur. §. 9. Internationale Beziehungen. Territoriale Geltung der Rechtsverhältnisse. -- Ausdehnung auf das Alles Recht hat ursprünglich nur eine territoriale Geltung, Diese Beschränkung besteht für die Geltung der Rechts- Erst die spätere Entwickelung des Rechtes wird dem Be- III. Rechtsquellen und Literatur. §. 9. Internationale Beziehungen. Territoriale Geltung der Rechtsverhältnisse. — Ausdehnung auf das Alles Recht hat ursprünglich nur eine territoriale Geltung, Diese Beschränkung besteht für die Geltung der Rechts- Erst die spätere Entwickelung des Rechtes wird dem Be- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0089" n="[73]"/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">III. Rechtsquellen und Literatur.</hi> </head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="3"> <head>§. 9. <hi rendition="#g">Internationale Beziehungen.</hi></head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c">Territoriale Geltung der Rechtsverhältnisse. — Ausdehnung auf das<lb/> Bundesgebiet. — Fortdauernde Geltung der Bundesbeschlüsse. — Staats-<lb/> verträge. — Materielle Reciprocität. — Patentgesetzgebung.</hi> </p> </argument><lb/> <p>Alles Recht hat ursprünglich nur eine territoriale Geltung,<lb/> weil die Verbindlichkeit der Rechtsregel nur auf der gemein-<lb/> samen Ueberzeugung der in rechtlicher Gemeinschaft Lebenden<lb/> beruht. Wie aber die <hi rendition="#g">Rechtsregel</hi> nur durch den Gesammt-<lb/> willen der zu einem Staate vereinigten Menschen Geltung er-<lb/> langt, so beruht auch die Gültigkeit und der Schutz des<lb/><hi rendition="#g">Rechtsverhältnisses</hi> auf der Anerkennung durch diesen<lb/> Gesammtwillen. Die räumliche Geltung der Rechtsregel wie<lb/> des Rechtsverhältnisses ist daher ursprünglich auf die Grenzen<lb/> des Staates beschränkt, in denen sie entstanden sind.</p><lb/> <p>Diese Beschränkung besteht für die Geltung der Rechts-<lb/> regel noch jetzt in vollem Umfange. Sie hatte in den An-<lb/> fängen der Rechtsbildung ebenso unbeschränkte Geltung für<lb/> den Schutz der Rechtsverhältnisse. Das älteste römische Recht<lb/> erkannte nur das Eigenthum des Bürgers an römischen Grund-<lb/> stücken und nur die unter Römern errichteten Rechtsgeschäfte<lb/> an. Der Fremde, welcher mit dem Feinde unter derselben Be-<lb/> zeichnung <hi rendition="#i">hostis</hi> begriffen wurde, war rechtlos und genoss weder<lb/> für seinen Besitz, noch für seine persönlichen Rechtsverhält-<lb/> nisse den Schutz des Gesetzes.</p><lb/> <p>Erst die spätere Entwickelung des Rechtes wird dem Be-<lb/> dürfnisse des Verkehrs zwischen den Bürgern verschiedener<lb/> Staaten gerecht. Es entsteht die Regel, dass Rechte, welche<lb/> im Auslande nach den Regeln des dort geltenden Rechtes er-<lb/> worben sind, auch im Inlande anerkannt werden und nach den<lb/> Regeln des einheimischen Rechtes verfolgt werden können.<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[73]/0089]
III. Rechtsquellen und Literatur.
§. 9. Internationale Beziehungen.
Territoriale Geltung der Rechtsverhältnisse. — Ausdehnung auf das
Bundesgebiet. — Fortdauernde Geltung der Bundesbeschlüsse. — Staats-
verträge. — Materielle Reciprocität. — Patentgesetzgebung.
Alles Recht hat ursprünglich nur eine territoriale Geltung,
weil die Verbindlichkeit der Rechtsregel nur auf der gemein-
samen Ueberzeugung der in rechtlicher Gemeinschaft Lebenden
beruht. Wie aber die Rechtsregel nur durch den Gesammt-
willen der zu einem Staate vereinigten Menschen Geltung er-
langt, so beruht auch die Gültigkeit und der Schutz des
Rechtsverhältnisses auf der Anerkennung durch diesen
Gesammtwillen. Die räumliche Geltung der Rechtsregel wie
des Rechtsverhältnisses ist daher ursprünglich auf die Grenzen
des Staates beschränkt, in denen sie entstanden sind.
Diese Beschränkung besteht für die Geltung der Rechts-
regel noch jetzt in vollem Umfange. Sie hatte in den An-
fängen der Rechtsbildung ebenso unbeschränkte Geltung für
den Schutz der Rechtsverhältnisse. Das älteste römische Recht
erkannte nur das Eigenthum des Bürgers an römischen Grund-
stücken und nur die unter Römern errichteten Rechtsgeschäfte
an. Der Fremde, welcher mit dem Feinde unter derselben Be-
zeichnung hostis begriffen wurde, war rechtlos und genoss weder
für seinen Besitz, noch für seine persönlichen Rechtsverhält-
nisse den Schutz des Gesetzes.
Erst die spätere Entwickelung des Rechtes wird dem Be-
dürfnisse des Verkehrs zwischen den Bürgern verschiedener
Staaten gerecht. Es entsteht die Regel, dass Rechte, welche
im Auslande nach den Regeln des dort geltenden Rechtes er-
worben sind, auch im Inlande anerkannt werden und nach den
Regeln des einheimischen Rechtes verfolgt werden können.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |