Klostermann, Rudolf: Das geistige Eigenthum an Schriften, Kunstwerken und Erfindungen. Bd. 2. Berlin, 1869.XIII. Waarenbezeichnungen. §. 55. Preussisches Recht. zember 1812 daselbst Anwendung, welche die Registrirung derWaarenzeichen bei den Handelsgerichten gestatten und den unbefugten Gebrauch derselben unter Strafe stellen. Im Grossherzogthum Berg, dessen Bestandtheile theils 1) Grossherzogl. Bergisches Decret v. 17. Dezember 1811:
Art. 72. Jeder Fabrikant oder Handwerker hat das Recht, den Gegenständen seiner Fabrikation ein besonderes Zeichen zu geben, welches ihm ausschliesslich gehören soll, und welches nachzuahmeu oder nachzubilden allen Anderen verboten ist. Wer die Fähigkeit haben will, vor den Gerichten das Eigen- thumsrecht an seinem Zeichen geltend zu machen, muss ein solches wählen, welches von den anderen bereits in den Fabriken derselben Art im Gebrauche befindlichen hinlänglich unterschieden ist, so dass sie nicht vertauscht und mit einander verwechselt werden können. Art. 73. Keiner soll zur Anstellung einer Klage wegen Nachbil- dung seines Zeichens zugelassen werden, wenn er dasselbe nicht durch Hinterlegung zweier Abdrücke auf der Gerichtsschreiberei des Handelsgerichts und dreier gleicher Abdrücke auf dem Secretariate des Fabrikengerichts vorab auf gesetzliche Weise bekannt gemacht hat. Die Hinterlegung soll auf einem zu diesem Zwecke gehaltenen besonderen Register beurkundet und dem Hinterleger ein paraphirter und besiegelter, mit einem der Abdrücke des Zeichens versehener, Aus- zug desselben ertheilt werden, um ihm als Titel gegen die Nachbildner zu dienen. Der dritte auf dem Secretariate des Fabrikengerichts hinterlegte Abdruck soll vou dem Präsidenten dem Conservatorium der Erfindun- gen zugesandt werden. Art. 74. Das versammelte Fabrikengericht ist Schiedsrichter über die Zulänglichkeit oder Unzulänglichkeit des Unterschiedes zwi- schen den bereits angenommenen Zeichen und denjenigen, welche in Vorschlag gebracht werden, oder auch zwischen den bereits beste- henden. Im Falle eines Streites entscheidet das Handelsgericht, oder, bei dessen Nichtvorhandensein, das Gericht erster Instanz nach vorgän- giger Einsicht des Gutachtens des Fabrikengerichts. Wenn es indessen, wie in Hinsicht der Messerschmied- und Quin- caillerie-Waaren, nöthig ist, das Zeichen auf Metalltafeln abdrucken zu lassen, so soll die Abgabe im Verhältniss der Anschaffungskosten XIII. Waarenbezeichnungen. §. 55. Preussisches Recht. zember 1812 daselbst Anwendung, welche die Registrirung derWaarenzeichen bei den Handelsgerichten gestatten und den unbefugten Gebrauch derselben unter Strafe stellen. Im Grossherzogthum Berg, dessen Bestandtheile theils 1) Grossherzogl. Bergisches Decret v. 17. Dezember 1811:
Art. 72. Jeder Fabrikant oder Handwerker hat das Recht, den Gegenständen seiner Fabrikation ein besonderes Zeichen zu geben, welches ihm ausschliesslich gehören soll, und welches nachzuahmeu oder nachzubilden allen Anderen verboten ist. Wer die Fähigkeit haben will, vor den Gerichten das Eigen- thumsrecht an seinem Zeichen geltend zu machen, muss ein solches wählen, welches von den anderen bereits in den Fabriken derselben Art im Gebrauche befindlichen hinlänglich unterschieden ist, so dass sie nicht vertauscht und mit einander verwechselt werden können. Art. 73. Keiner soll zur Anstellung einer Klage wegen Nachbil- dung seines Zeichens zugelassen werden, wenn er dasselbe nicht durch Hinterlegung zweier Abdrücke auf der Gerichtsschreiberei des Handelsgerichts und dreier gleicher Abdrücke auf dem Secretariate des Fabrikengerichts vorab auf gesetzliche Weise bekannt gemacht hat. Die Hinterlegung soll auf einem zu diesem Zwecke gehaltenen besonderen Register beurkundet und dem Hinterleger ein paraphirter und besiegelter, mit einem der Abdrücke des Zeichens versehener, Aus- zug desselben ertheilt werden, um ihm als Titel gegen die Nachbildner zu dienen. Der dritte auf dem Secretariate des Fabrikengerichts hinterlegte Abdruck soll vou dem Präsidenten dem Conservatorium der Erfindun- gen zugesandt werden. Art. 74. Das versammelte Fabrikengericht ist Schiedsrichter über die Zulänglichkeit oder Unzulänglichkeit des Unterschiedes zwi- schen den bereits angenommenen Zeichen und denjenigen, welche in Vorschlag gebracht werden, oder auch zwischen den bereits beste- henden. Im Falle eines Streites entscheidet das Handelsgericht, oder, bei dessen Nichtvorhandensein, das Gericht erster Instanz nach vorgän- giger Einsicht des Gutachtens des Fabrikengerichts. Wenn es indessen, wie in Hinsicht der Messerschmied- und Quin- caillerie-Waaren, nöthig ist, das Zeichen auf Metalltafeln abdrucken zu lassen, so soll die Abgabe im Verhältniss der Anschaffungskosten <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0421" n="394"/><fw place="top" type="header">XIII. Waarenbezeichnungen. §. 55. Preussisches Recht.</fw><lb/> zember 1812 daselbst Anwendung, welche die Registrirung der<lb/> Waarenzeichen bei den Handelsgerichten gestatten und den<lb/> unbefugten Gebrauch derselben unter Strafe stellen.</p><lb/> <p>Im Grossherzogthum Berg, dessen Bestandtheile theils<lb/> der Rheinprovinz, theils der Provinz Westfalen angehören, war<lb/> durch das Decret über die Fabrikengerichte vom 17. Dezember<lb/> 1811 ein mit jenen Französischen Gesetzen im Wesentlichen<lb/> übereinstimmendes Recht eingeführt worden<note xml:id="seg2pn_35_1" next="#seg2pn_35_2" place="foot" n="1)">Grossherzogl. Bergisches Decret v. 17. Dezember 1811:<lb/> Art. 72. Jeder Fabrikant oder Handwerker hat das Recht, den<lb/> Gegenständen seiner Fabrikation ein besonderes Zeichen zu geben,<lb/> welches ihm ausschliesslich gehören soll, und welches nachzuahmeu<lb/> oder nachzubilden allen Anderen verboten ist.<lb/> Wer die Fähigkeit haben will, vor den Gerichten das Eigen-<lb/> thumsrecht an seinem Zeichen geltend zu machen, muss ein solches<lb/> wählen, welches von den anderen bereits in den Fabriken derselben<lb/> Art im Gebrauche befindlichen hinlänglich unterschieden ist, so dass<lb/> sie nicht vertauscht und mit einander verwechselt werden können.<lb/> Art. 73. Keiner soll zur Anstellung einer Klage wegen Nachbil-<lb/> dung seines Zeichens zugelassen werden, wenn er dasselbe nicht<lb/> durch Hinterlegung zweier Abdrücke auf der Gerichtsschreiberei des<lb/> Handelsgerichts und dreier gleicher Abdrücke auf dem Secretariate<lb/> des Fabrikengerichts vorab auf gesetzliche Weise bekannt gemacht hat.<lb/> Die Hinterlegung soll auf einem zu diesem Zwecke gehaltenen<lb/> besonderen Register beurkundet und dem Hinterleger ein paraphirter<lb/> und besiegelter, mit einem der Abdrücke des Zeichens versehener, Aus-<lb/> zug desselben ertheilt werden, um ihm als Titel gegen die Nachbildner<lb/> zu dienen.<lb/> Der dritte auf dem Secretariate des Fabrikengerichts hinterlegte<lb/> Abdruck soll vou dem Präsidenten dem Conservatorium der Erfindun-<lb/> gen zugesandt werden.<lb/> Art. 74. Das versammelte Fabrikengericht ist Schiedsrichter<lb/> über die Zulänglichkeit oder Unzulänglichkeit des Unterschiedes zwi-<lb/> schen den bereits angenommenen Zeichen und denjenigen, welche in<lb/> Vorschlag gebracht werden, oder auch zwischen den bereits beste-<lb/> henden.<lb/> Im Falle eines Streites entscheidet das Handelsgericht, oder, bei<lb/> dessen Nichtvorhandensein, das Gericht erster Instanz nach vorgän-<lb/> giger Einsicht des Gutachtens des Fabrikengerichts.<lb/> Wenn es indessen, wie in Hinsicht der Messerschmied- und Quin-<lb/> caillerie-Waaren, nöthig ist, das Zeichen auf Metalltafeln abdrucken<lb/> zu lassen, so soll die Abgabe im Verhältniss der Anschaffungskosten</note>.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [394/0421]
XIII. Waarenbezeichnungen. §. 55. Preussisches Recht.
zember 1812 daselbst Anwendung, welche die Registrirung der
Waarenzeichen bei den Handelsgerichten gestatten und den
unbefugten Gebrauch derselben unter Strafe stellen.
Im Grossherzogthum Berg, dessen Bestandtheile theils
der Rheinprovinz, theils der Provinz Westfalen angehören, war
durch das Decret über die Fabrikengerichte vom 17. Dezember
1811 ein mit jenen Französischen Gesetzen im Wesentlichen
übereinstimmendes Recht eingeführt worden 1).
1) Grossherzogl. Bergisches Decret v. 17. Dezember 1811:
Art. 72. Jeder Fabrikant oder Handwerker hat das Recht, den
Gegenständen seiner Fabrikation ein besonderes Zeichen zu geben,
welches ihm ausschliesslich gehören soll, und welches nachzuahmeu
oder nachzubilden allen Anderen verboten ist.
Wer die Fähigkeit haben will, vor den Gerichten das Eigen-
thumsrecht an seinem Zeichen geltend zu machen, muss ein solches
wählen, welches von den anderen bereits in den Fabriken derselben
Art im Gebrauche befindlichen hinlänglich unterschieden ist, so dass
sie nicht vertauscht und mit einander verwechselt werden können.
Art. 73. Keiner soll zur Anstellung einer Klage wegen Nachbil-
dung seines Zeichens zugelassen werden, wenn er dasselbe nicht
durch Hinterlegung zweier Abdrücke auf der Gerichtsschreiberei des
Handelsgerichts und dreier gleicher Abdrücke auf dem Secretariate
des Fabrikengerichts vorab auf gesetzliche Weise bekannt gemacht hat.
Die Hinterlegung soll auf einem zu diesem Zwecke gehaltenen
besonderen Register beurkundet und dem Hinterleger ein paraphirter
und besiegelter, mit einem der Abdrücke des Zeichens versehener, Aus-
zug desselben ertheilt werden, um ihm als Titel gegen die Nachbildner
zu dienen.
Der dritte auf dem Secretariate des Fabrikengerichts hinterlegte
Abdruck soll vou dem Präsidenten dem Conservatorium der Erfindun-
gen zugesandt werden.
Art. 74. Das versammelte Fabrikengericht ist Schiedsrichter
über die Zulänglichkeit oder Unzulänglichkeit des Unterschiedes zwi-
schen den bereits angenommenen Zeichen und denjenigen, welche in
Vorschlag gebracht werden, oder auch zwischen den bereits beste-
henden.
Im Falle eines Streites entscheidet das Handelsgericht, oder, bei
dessen Nichtvorhandensein, das Gericht erster Instanz nach vorgän-
giger Einsicht des Gutachtens des Fabrikengerichts.
Wenn es indessen, wie in Hinsicht der Messerschmied- und Quin-
caillerie-Waaren, nöthig ist, das Zeichen auf Metalltafeln abdrucken
zu lassen, so soll die Abgabe im Verhältniss der Anschaffungskosten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |