Klostermann, Rudolf: Das geistige Eigenthum an Schriften, Kunstwerken und Erfindungen. Bd. 2. Berlin, 1869.I. Vorbegriffe. §. 5. Neuheit der Erfindung (Fortsetzung). Verwendung fähig, sondern blosse willkürliche Formverände-rungen bereits bekannter Producte und Vorrichtungen sind. In diesem Sinne muss besonders die Vorschrift des Nord- Wenn gleichwohl nach dem Englischen Patentverfahren §. 5. Neuheit der Erfindung (Fortsetzung). Originalität. -- Früherer Gebrauch. -- Gebrauch mit Geheimhaltung Das Requisit der Neuheit der Erfindung hat neben dem 1) Vergl. die oben mitgetheilten Rechtsfälle Manton v. Parker
und Walter v. Congreve (Bd. I S. 199 Bd. II S. 40). I. Vorbegriffe. §. 5. Neuheit der Erfindung (Fortsetzung). Verwendung fähig, sondern blosse willkürliche Formverände-rungen bereits bekannter Producte und Vorrichtungen sind. In diesem Sinne muss besonders die Vorschrift des Nord- Wenn gleichwohl nach dem Englischen Patentverfahren §. 5. Neuheit der Erfindung (Fortsetzung). Originalität. — Früherer Gebrauch. — Gebrauch mit Geheimhaltung Das Requisit der Neuheit der Erfindung hat neben dem 1) Vergl. die oben mitgetheilten Rechtsfälle Manton v. Parker
und Walter v. Congreve (Bd. I S. 199 Bd. II S. 40). <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0069" n="42"/><fw place="top" type="header">I. Vorbegriffe. §. 5. Neuheit der Erfindung (Fortsetzung).</fw><lb/> Verwendung fähig, sondern blosse willkürliche Formverände-<lb/> rungen bereits bekannter Producte und Vorrichtungen sind.</p><lb/> <p>In diesem Sinne muss besonders die Vorschrift des Nord-<lb/> amerikanischen Statutes vom 4. Juli 1836 sect. 6 verstanden<lb/> werden, welche als Gegenstand eines Erfindungspatentes eine<lb/><hi rendition="#g">neue und nützliche</hi> Waare, Maschine oder Verfahrungs-<lb/> weise (any new and useful art, machine, manufacture, or com-<lb/> position of matter) erfordert. Auch für das Englische Recht<lb/> ist diese Bedingung durch eine Anzahl von Entscheidungen an-<lb/> erkannt, durch welche Patente für ungültig erklärt wurden,<lb/> weil der Gegenstand keinem neuen materiellen Gebrauche<lb/> diente<note place="foot" n="1)">Vergl. die oben mitgetheilten Rechtsfälle Manton v. Parker<lb/> und Walter v. Congreve (Bd. I S. 199 Bd. II S. 40).</note>.</p><lb/> <p>Wenn gleichwohl nach dem Englischen Patentverfahren<lb/> sowohl als dem Französischen beim Mangel einer Vorprüfung<lb/> eine Ueberzahl von ganz gleichgültigen Erzeugnissen zur Pa-<lb/> tentirung gelangen, welche die Bedingungen einer wirklich neuen<lb/> Erfindung keinesweges erfüllen und nur als Mittel der Reclame<lb/> Verwendung finden, so ist dies ein Mangel, welcher mit dem<lb/> Systeme dieser Patentgesetzgebungen unzertrennlich verbunden<lb/> ist. Allein wenn das Verfahren in diesen Staaten nicht gestat-<lb/> tet, Gegenstände, welche die Bedingungen einer neuen Erfin-<lb/> dung in Wirklichkeit nicht erfüllen, von der Patentirung aus-<lb/> zuschliessen, so gilt doch auch für das Englische und ebenso<lb/> für das Französische Recht die Regel, dass die Gültigkeit des<lb/> Patentes von der Erfüllung dieser Bedingung abhängt, dass also<lb/> der Patentschutz nur solchen Erfindungen zu Theil werden darf,<lb/> welche einem materiell neuen Gebrauche dienen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 5. <hi rendition="#g">Neuheit der Erfindung (Fortsetzung)</hi>.</head><lb/> <argument> <p>Originalität. — Früherer Gebrauch. — Gebrauch mit Geheimhaltung<lb/> — Versuche. — Veröffentlichung. — Form und Thatbestand. — Oeffent-<lb/><hi rendition="#c">liche Ausstellung.</hi></p> </argument><lb/> <p>Das Requisit der Neuheit der Erfindung hat neben dem<lb/> bereits entwickelten positiven Inhalte auch noch eine negative<lb/> Bedeutung. Die Erfindung darf vor der Anmeldung zur Pa-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [42/0069]
I. Vorbegriffe. §. 5. Neuheit der Erfindung (Fortsetzung).
Verwendung fähig, sondern blosse willkürliche Formverände-
rungen bereits bekannter Producte und Vorrichtungen sind.
In diesem Sinne muss besonders die Vorschrift des Nord-
amerikanischen Statutes vom 4. Juli 1836 sect. 6 verstanden
werden, welche als Gegenstand eines Erfindungspatentes eine
neue und nützliche Waare, Maschine oder Verfahrungs-
weise (any new and useful art, machine, manufacture, or com-
position of matter) erfordert. Auch für das Englische Recht
ist diese Bedingung durch eine Anzahl von Entscheidungen an-
erkannt, durch welche Patente für ungültig erklärt wurden,
weil der Gegenstand keinem neuen materiellen Gebrauche
diente 1).
Wenn gleichwohl nach dem Englischen Patentverfahren
sowohl als dem Französischen beim Mangel einer Vorprüfung
eine Ueberzahl von ganz gleichgültigen Erzeugnissen zur Pa-
tentirung gelangen, welche die Bedingungen einer wirklich neuen
Erfindung keinesweges erfüllen und nur als Mittel der Reclame
Verwendung finden, so ist dies ein Mangel, welcher mit dem
Systeme dieser Patentgesetzgebungen unzertrennlich verbunden
ist. Allein wenn das Verfahren in diesen Staaten nicht gestat-
tet, Gegenstände, welche die Bedingungen einer neuen Erfin-
dung in Wirklichkeit nicht erfüllen, von der Patentirung aus-
zuschliessen, so gilt doch auch für das Englische und ebenso
für das Französische Recht die Regel, dass die Gültigkeit des
Patentes von der Erfüllung dieser Bedingung abhängt, dass also
der Patentschutz nur solchen Erfindungen zu Theil werden darf,
welche einem materiell neuen Gebrauche dienen.
§. 5. Neuheit der Erfindung (Fortsetzung).
Originalität. — Früherer Gebrauch. — Gebrauch mit Geheimhaltung
— Versuche. — Veröffentlichung. — Form und Thatbestand. — Oeffent-
liche Ausstellung.
Das Requisit der Neuheit der Erfindung hat neben dem
bereits entwickelten positiven Inhalte auch noch eine negative
Bedeutung. Die Erfindung darf vor der Anmeldung zur Pa-
1) Vergl. die oben mitgetheilten Rechtsfälle Manton v. Parker
und Walter v. Congreve (Bd. I S. 199 Bd. II S. 40).
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |