fassung bereits verheissen, und ist entwe- der damit beschäftigt, oder lässt solches wenigstens hoffen. So in Preussen d), Wir- temberg e), Holstein f), Baiern g), Baden h). 4) Aus andern Bundesstaaten ist von Ein- führung oder Wiedereinführung landständi- scher Verfassung, öffentlich bis jetzt nichts bekannt worden; aus den Grossherzog- thümern Hessen und Luxemburg, aus dem Herzogthum HolsteinOldenburg, aus den Für- stenthümern HohenzollernHechingen und Sig- maringen, und aus dem Fürstenthum Lich- tenstein.
a) S. WeimarEisenachisches Grundgesetz über die landstän- dische Verfassung des Grossherzogthums, v. 5. Mai 1816; in Klübers Staatsarchiv, Bd. I, S. 162--203. Eröffnung des ersten Landtags am 2. Febr. 1817. -- Im J. 1809 wurden die Landstände von Weimar, Ei- senach u. Jena vereinigt u. bestätigt. Im Jahr 1811 erhielten sie eine neue Organisation, unter dem Namen ProvinzialDeputation des Herzogthums Weimar. Vergl. Jen. Allg. Lit. Zeit. 1810, EB. n. 74, u. Allgem. Zeit. 1811, Num. 52.
b)Nassauisches Edict v. 1. u. 2. Sept. 1814, betr. die Er- richtung der Landstände; in d. Allgem. Zeitung, 1814, Num. 254--258. -- Dawider s. C. D. Voss Zeiten, 1815, St. 1, S. 70 ff. Critische Beleucht. des Vorworts sammt Bemerkungen, womit das nassauische Edict u. s. w. im JanuarHeft der Zeiten von Voss begleitet worden ist. Frankf. 1815. 8. Klübers Uebersicht etc., S. 218 f.
Die Landstände.
fassung bereits verheiſsen, und ist entwe- der damit beschäftigt, oder läſst solches wenigstens hoffen. So in Preuſsen d), Wir- temberg e), Holstein f), Baiern g), Baden h). 4) Aus andern Bundesstaaten ist von Ein- führung oder Wiedereinführung landständi- scher Verfassung, öffentlich bis jetzt nichts bekannt worden; aus den Groſsherzog- thümern Hessen und Luxemburg, aus dem Herzogthum HolsteinOldenburg, aus den Für- stenthümern HohenzollernHechingen und Sig- maringen, und aus dem Fürstenthum Lich- tenstein.
a) S. WeimarEisenachisches Grundgesetz über die landstän- dische Verfassung des Groſsherzogthums, v. 5. Mai 1816; in Klübers Staatsarchiv, Bd. I, S. 162—203. Eröffnung des ersten Landtags am 2. Febr. 1817. — Im J. 1809 wurden die Landstände von Weimar, Ei- senach u. Jena vereinigt u. bestätigt. Im Jahr 1811 erhielten sie eine neue Organisation, unter dem Namen ProvinzialDeputation des Herzogthums Weimar. Vergl. Jen. Allg. Lit. Zeit. 1810, EB. n. 74, u. Allgem. Zeit. 1811, Num. 52.
b)Nassauisches Edict v. 1. u. 2. Sept. 1814, betr. die Er- richtung der Landstände; in d. Allgem. Zeitung, 1814, Num. 254—258. — Dawider s. C. D. Voss Zeiten, 1815, St. 1, S. 70 ff. Critische Beleucht. des Vorworts sammt Bemerkungen, womit das nassauische Edict u. s. w. im JanuarHeft der Zeiten von Voss begleitet worden ist. Frankf. 1815. 8. Klübers Uebersicht etc., S. 218 f.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0367"n="343"/><fwplace="top"type="header">Die Landstände.</fw><lb/>
fassung bereits <hirendition="#g">verheiſsen</hi>, und ist entwe-<lb/>
der damit beschäftigt, oder läſst solches<lb/>
wenigstens hoffen. So in Preuſsen <hirendition="#i"><hirendition="#sup">d</hi></hi>), Wir-<lb/>
temberg <hirendition="#i"><hirendition="#sup">e</hi></hi>), Holstein <hirendition="#i"><hirendition="#sup">f</hi></hi>), Baiern <hirendition="#i"><hirendition="#sup">g</hi></hi>), Baden <hirendition="#i"><hirendition="#sup">h</hi></hi>).<lb/>
4) Aus andern Bundesstaaten ist von Ein-<lb/>
führung oder Wiedereinführung landständi-<lb/>
scher Verfassung, öffentlich bis jetzt <hirendition="#g">nichts<lb/>
bekannt</hi> worden; aus den Groſsherzog-<lb/>
thümern Hessen und Luxemburg, aus dem<lb/>
Herzogthum HolsteinOldenburg, aus den Für-<lb/>
stenthümern HohenzollernHechingen und Sig-<lb/>
maringen, und aus dem Fürstenthum Lich-<lb/>
tenstein.</p><lb/><noteplace="end"n="a)">S. <hirendition="#i">WeimarEisenachisches</hi> Grundgesetz über die landstän-<lb/>
dische Verfassung des Groſsherzogthums, v. 5. Mai<lb/>
1816; in <hirendition="#k">Klübers</hi> Staatsarchiv, Bd. I, S. 162—203.<lb/>
Eröffnung des ersten Landtags am 2. Febr. 1817. —<lb/>
Im J. 1809 wurden die Landstände von Weimar, Ei-<lb/>
senach u. Jena vereinigt u. bestätigt. Im Jahr 1811<lb/>
erhielten sie eine neue Organisation, unter dem Namen<lb/>
ProvinzialDeputation des Herzogthums Weimar. Vergl.<lb/>
Jen. Allg. Lit. Zeit. 1810, EB. n. 74, u. Allgem. Zeit.<lb/>
1811, Num. 52.</note><lb/><noteplace="end"n="b)"><hirendition="#i">Nassauisches</hi> Edict v. 1. u. 2. Sept. 1814, betr. die Er-<lb/>
richtung der Landstände; in d. Allgem. Zeitung, 1814,<lb/>
Num. 254—258. — Dawider s. C. D. <hirendition="#k">Voss</hi> Zeiten,<lb/>
1815, St. 1, S. 70 ff. Critische Beleucht. des Vorworts<lb/>
sammt Bemerkungen, womit das nassauische Edict<lb/>
u. s. w. im JanuarHeft der Zeiten von Voss begleitet<lb/>
worden ist. Frankf. 1815. 8. <hirendition="#k">Klübers</hi> Uebersicht etc.,<lb/>
S. 218 f.</note><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[343/0367]
Die Landstände.
fassung bereits verheiſsen, und ist entwe-
der damit beschäftigt, oder läſst solches
wenigstens hoffen. So in Preuſsen d), Wir-
temberg e), Holstein f), Baiern g), Baden h).
4) Aus andern Bundesstaaten ist von Ein-
führung oder Wiedereinführung landständi-
scher Verfassung, öffentlich bis jetzt nichts
bekannt worden; aus den Groſsherzog-
thümern Hessen und Luxemburg, aus dem
Herzogthum HolsteinOldenburg, aus den Für-
stenthümern HohenzollernHechingen und Sig-
maringen, und aus dem Fürstenthum Lich-
tenstein.
a⁾ S. WeimarEisenachisches Grundgesetz über die landstän-
dische Verfassung des Groſsherzogthums, v. 5. Mai
1816; in Klübers Staatsarchiv, Bd. I, S. 162—203.
Eröffnung des ersten Landtags am 2. Febr. 1817. —
Im J. 1809 wurden die Landstände von Weimar, Ei-
senach u. Jena vereinigt u. bestätigt. Im Jahr 1811
erhielten sie eine neue Organisation, unter dem Namen
ProvinzialDeputation des Herzogthums Weimar. Vergl.
Jen. Allg. Lit. Zeit. 1810, EB. n. 74, u. Allgem. Zeit.
1811, Num. 52.
b⁾ Nassauisches Edict v. 1. u. 2. Sept. 1814, betr. die Er-
richtung der Landstände; in d. Allgem. Zeitung, 1814,
Num. 254—258. — Dawider s. C. D. Voss Zeiten,
1815, St. 1, S. 70 ff. Critische Beleucht. des Vorworts
sammt Bemerkungen, womit das nassauische Edict
u. s. w. im JanuarHeft der Zeiten von Voss begleitet
worden ist. Frankf. 1815. 8. Klübers Uebersicht etc.,
S. 218 f.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Klüber, Johann Ludwig: Öffentliches Recht des teutschen Bundes und der Bundesstaaten. Frankfurt (Main), 1817, S. 343. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_recht_1817/367>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.