punct der ganzen Staatsverwaltung b). Das Recht, dieselbe anzuordnen, ist daher eines der wichtigsten Hoheitsrechte, die Aufgabe, eine der schwersten, die Handhabung, das allernothwendigste.
a) Ihr liegt ob, die Sorge für Staatseinnahme (aus Domä- nen, Steuern, Regalien, u. s. w.) und Ausgabe (Civil- Liste, Civil- und MilitärEtat, Schuldentilgung Erspa- rung für Nothfälle), für Staatsrechnungs- und Casse- wesen.
b) Von dem Zeitalter vor DesCartes, urtheilt Condorcet (Entwurf eines histor. Gemahldes der Fortschritte des menschl. Geistes, teutsch durch E. L. Posselt, Tüb. 1796, S. 178): "Noch gab es keine Wissenschaft der StaatsOekonomie: die Fürsten zahlten nicht die Zahl der Menschen, sondern die der Soldaten; die Finanz- Wissenschaft war nichts, als die Kunst, die Völker zu plündern, ohne sie zum Aufruhr zu drängen, und die Regierungen beschäftigten sich mit dem Handel nur, um ihn durch Taxen zu brandschatzen, durch Privile- gien zu hemmen, oder sich dessen Monopol streitig zu machen".
§. 315. Finanzwissenschaft. Grenzen der Finanzhoheit.
I) Die Staats Finanzwissenschaft lehrt die Art und Weise, wie die zu Be- streitung des Staatsaufwandes nöthigen Gü- termassen, auf eine dem allgemeinen Wohl- stand möglichst angemessene Weise aufzu- bringen, zu verwalten und zu verwenden
II. Th. XII. Cap.
punct der ganzen Staatsverwaltung b). Das Recht, dieselbe anzuordnen, ist daher eines der wichtigsten Hoheitsrechte, die Aufgabe, eine der schwersten, die Handhabung, das allernothwendigste.
a) Ihr liegt ob, die Sorge für Staatseinnahme (aus Domä- nen, Steuern, Regalien, u. s. w.) und Ausgabe (Civil- Liste, Civil- und MilitärEtat, Schuldentilgung Erspa- rung für Nothfälle), für Staatsrechnungs- und Casse- wesen.
b) Von dem Zeitalter vor DesCartes, urtheilt Condorcet (Entwurf eines histor. Gemahldes der Fortschritte des menschl. Geistes, teutsch durch E. L. Posselt, Tüb. 1796, S. 178): „Noch gab es keine Wissenschaft der StaatsOekonomie: die Fürsten zahlten nicht die Zahl der Menschen, sondern die der Soldaten; die Finanz- Wissenschaft war nichts, als die Kunst, die Völker zu plündern, ohne sie zum Aufruhr zu drängen, und die Regierungen beschäftigten sich mit dem Handel nur, um ihn durch Taxen zu brandschatzen, durch Privile- gien zu hemmen, oder sich dessen Monopol streitig zu machen“.
§. 315. Finanzwissenschaft. Grenzen der Finanzhoheit.
I) Die Staats Finanzwissenschaft lehrt die Art und Weise, wie die zu Be- streitung des Staatsaufwandes nöthigen Gü- termassen, auf eine dem allgemeinen Wohl- stand möglichst angemessene Weise aufzu- bringen, zu verwalten und zu verwenden
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0524"n="500"/><fwplace="top"type="header">II. Th. XII. Cap.</fw><lb/><hirendition="#g">punct</hi> der ganzen Staatsverwaltung <hirendition="#i"><hirendition="#sup">b</hi></hi>). Das<lb/>
Recht, dieselbe anzuordnen, ist daher eines<lb/>
der wichtigsten Hoheitsrechte, die Aufgabe,<lb/>
eine der schwersten, die Handhabung, das<lb/>
allernothwendigste.</p><lb/><noteplace="end"n="a)">Ihr liegt ob, die Sorge für <hirendition="#i">Staatseinnahme</hi> (aus Domä-<lb/>
nen, Steuern, Regalien, u. s. w.) und <hirendition="#i">Ausgabe</hi> (Civil-<lb/>
Liste, Civil- und MilitärEtat, Schuldentilgung Erspa-<lb/>
rung für Nothfälle), für <hirendition="#i">Staatsrechnungs</hi>- und <hirendition="#i">Casse-<lb/>
wesen</hi>.</note><lb/><noteplace="end"n="b)">Von dem Zeitalter vor DesCartes, urtheilt <hirendition="#k">Condorcet</hi><lb/>
(Entwurf eines histor. Gemahldes der Fortschritte des<lb/>
menschl. Geistes, teutsch durch E. L. <hirendition="#k">Posselt</hi>, Tüb.<lb/>
1796, S. 178): „Noch gab es keine Wissenschaft der<lb/><hirendition="#i">StaatsOekonomie</hi>: die Fürsten zahlten nicht die Zahl<lb/>
der Menschen, sondern die der Soldaten; die <hirendition="#i">Finanz-<lb/>
Wissenschaft</hi> war nichts, als die Kunst, die Völker zu<lb/>
plündern, ohne sie zum Aufruhr zu drängen, und die<lb/>
Regierungen beschäftigten sich mit dem <hirendition="#i">Handel</hi> nur,<lb/>
um ihn durch Taxen zu brandschatzen, durch Privile-<lb/>
gien zu hemmen, oder sich dessen Monopol streitig<lb/>
zu machen“.</note></div><lb/><divn="3"><head>§. 315.<lb/><hirendition="#i">Finanzwissenschaft. Grenzen der Finanzhoheit</hi>.</head><lb/><p>I) Die <hirendition="#g">Staats Finanzwissenschaft</hi><lb/>
lehrt die Art und Weise, wie die zu Be-<lb/>
streitung des Staatsaufwandes nöthigen Gü-<lb/>
termassen, auf eine dem allgemeinen Wohl-<lb/>
stand möglichst angemessene Weise aufzu-<lb/>
bringen, zu verwalten und zu verwenden<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[500/0524]
II. Th. XII. Cap.
punct der ganzen Staatsverwaltung b). Das
Recht, dieselbe anzuordnen, ist daher eines
der wichtigsten Hoheitsrechte, die Aufgabe,
eine der schwersten, die Handhabung, das
allernothwendigste.
a⁾ Ihr liegt ob, die Sorge für Staatseinnahme (aus Domä-
nen, Steuern, Regalien, u. s. w.) und Ausgabe (Civil-
Liste, Civil- und MilitärEtat, Schuldentilgung Erspa-
rung für Nothfälle), für Staatsrechnungs- und Casse-
wesen.
b⁾ Von dem Zeitalter vor DesCartes, urtheilt Condorcet
(Entwurf eines histor. Gemahldes der Fortschritte des
menschl. Geistes, teutsch durch E. L. Posselt, Tüb.
1796, S. 178): „Noch gab es keine Wissenschaft der
StaatsOekonomie: die Fürsten zahlten nicht die Zahl
der Menschen, sondern die der Soldaten; die Finanz-
Wissenschaft war nichts, als die Kunst, die Völker zu
plündern, ohne sie zum Aufruhr zu drängen, und die
Regierungen beschäftigten sich mit dem Handel nur,
um ihn durch Taxen zu brandschatzen, durch Privile-
gien zu hemmen, oder sich dessen Monopol streitig
zu machen“.
§. 315.
Finanzwissenschaft. Grenzen der Finanzhoheit.
I) Die Staats Finanzwissenschaft
lehrt die Art und Weise, wie die zu Be-
streitung des Staatsaufwandes nöthigen Gü-
termassen, auf eine dem allgemeinen Wohl-
stand möglichst angemessene Weise aufzu-
bringen, zu verwalten und zu verwenden
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Klüber, Johann Ludwig: Öffentliches Recht des teutschen Bundes und der Bundesstaaten. Frankfurt (Main), 1817, S. 500. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_recht_1817/524>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.