Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Klüber, Johann Ludwig: Öffentliches Recht des teutschen Bundes und der Bundesstaaten. Frankfurt (Main), 1817.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Th. XII. Cap. Finanzhoheit.
getreten waren. II) Die teutsche Bundes-
Acte
beachtete nicht den Mangel einer höchst
wünschenswerthen Einheit der Postanstalt,
wenn nicht in allen, doch in dem grössten
Theil der Bundesstaaten, und eben so wenig
die unbeschränkte Trennung in der techni-
schen und finanziellen Verwaltung der ver-
schiedenen Landesposten, III) Sie beschränkte
sich auf bestätigende Anerkennung der Rechts-
ansprüche
des fürstlichen Hauses Thurn
und Taxis. Dieses Haus soll in dem durch
den ReichsdeputationsHauptschluss von 1803
(oben § 349), oder in späteren Verträgen
bestätigten Besitz und Genuss der Posten
bleiben, so lang nicht etwa durch freie Ueber-
einkunft anderweite Verträge abgeschlossen
werden. In jedem Fall wurden demselben,
in Folge des §. 13 jenes Hauptschlusses, seine
auf "Belassung der Posten, oder auf eine
angemessene Entschädigung gegründeten
Rechte und Ansprüche versichert" c).

a) Man s. die angef. Patriotischen Wünsche, S. 32--35.
b) Ebendaselbst.
c) BundesActe, Art. 17. Klübers Acten des wiener
Congr., Bd. II, S. 363 f., 438 f., 535 u. 455 f.
Ebendess. Uebersicht der dipl. Verhandl. des wiener
Congr., S. 131, 142, 148 f., 258 u. 268. -- Mit
Taxis haben sich, wegen der ihm entzogenen Post-

II. Th. XII. Cap. Finanzhoheit.
getreten waren. II) Die teutsche Bundes-
Acte
beachtete nicht den Mangel einer höchst
wünschenswerthen Einheit der Postanstalt,
wenn nicht in allen, doch in dem gröſsten
Theil der Bundesstaaten, und eben so wenig
die unbeschränkte Trennung in der techni-
schen und finanziellen Verwaltung der ver-
schiedenen Landesposten, III) Sie beschränkte
sich auf bestätigende Anerkennung der Rechts-
ansprüche
des fürstlichen Hauses Thurn
und Taxis. Dieses Haus soll in dem durch
den ReichsdeputationsHauptschluſs von 1803
(oben § 349), oder in späteren Verträgen
bestätigten Besitz und Genuſs der Posten
bleiben, so lang nicht etwa durch freie Ueber-
einkunft anderweite Verträge abgeschlossen
werden. In jedem Fall wurden demselben,
in Folge des §. 13 jenes Hauptschlusses, seine
auf „Belassung der Posten, oder auf eine
angemessene Entschädigung gegründeten
Rechte und Ansprüche versichert“ c).

a) Man s. die angef. Patriotischen Wünsche, S. 32—35.
b) Ebendaselbst.
c) BundesActe, Art. 17. Klübers Acten des wiener
Congr., Bd. II, S. 363 f., 438 f., 535 u. 455 f.
Ebendess. Uebersicht der dipl. Verhandl. des wiener
Congr., S. 131, 142, 148 f., 258 u. 268. — Mit
Taxis haben sich, wegen der ihm entzogenen Post-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0608" n="584"/><fw place="top" type="header">II. Th. XII. Cap. Finanzhoheit.</fw><lb/>
getreten waren. II) Die teutsche <hi rendition="#g">Bundes-<lb/>
Acte</hi> beachtete nicht den Mangel einer höchst<lb/>
wünschenswerthen <hi rendition="#g">Einheit</hi> der Postanstalt,<lb/>
wenn nicht in allen, doch in dem grö&#x017F;sten<lb/>
Theil der Bundesstaaten, und eben so wenig<lb/>
die unbeschränkte Trennung in der techni-<lb/>
schen und finanziellen Verwaltung der ver-<lb/>
schiedenen Landesposten, III) Sie beschränkte<lb/>
sich auf bestätigende Anerkennung der <hi rendition="#g">Rechts-<lb/>
ansprüche</hi> des fürstlichen Hauses <hi rendition="#g">Thurn</hi><lb/>
und <hi rendition="#g">Taxis</hi>. Dieses Haus soll in dem durch<lb/>
den ReichsdeputationsHauptschlu&#x017F;s von 1803<lb/>
(oben § 349), oder in späteren Verträgen<lb/>
bestätigten <hi rendition="#g">Besitz</hi> und <hi rendition="#g">Genu&#x017F;s</hi> der <hi rendition="#g">Posten</hi><lb/>
bleiben, so lang nicht etwa durch freie Ueber-<lb/>
einkunft anderweite Verträge abgeschlossen<lb/>
werden. In jedem Fall wurden demselben,<lb/>
in Folge des §. 13 jenes Hauptschlusses, seine<lb/>
auf &#x201E;<hi rendition="#g">Belassung</hi> der Posten, oder auf eine<lb/>
angemessene <hi rendition="#g">Entschädigung</hi> gegründeten<lb/>
Rechte und Ansprüche versichert&#x201C; <hi rendition="#i"><hi rendition="#sup">c</hi></hi>).</p><lb/>
              <note place="end" n="a)">Man s. die angef. Patriotischen Wünsche, S. 32&#x2014;35.</note><lb/>
              <note place="end" n="b)">Ebendaselbst.</note><lb/>
              <note place="end" n="c)">BundesActe, Art. 17. <hi rendition="#k">Klübers</hi> Acten des wiener<lb/>
Congr., Bd. II, S. 363 f., 438 f., 535 u. 455 f.<lb/><hi rendition="#i">Ebendess</hi>. Uebersicht der dipl. Verhandl. des wiener<lb/>
Congr., S. 131, 142, 148 f., 258 u. 268. &#x2014; Mit<lb/>
Taxis haben sich, wegen der ihm entzogenen Post-<lb/></note>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[584/0608] II. Th. XII. Cap. Finanzhoheit. getreten waren. II) Die teutsche Bundes- Acte beachtete nicht den Mangel einer höchst wünschenswerthen Einheit der Postanstalt, wenn nicht in allen, doch in dem gröſsten Theil der Bundesstaaten, und eben so wenig die unbeschränkte Trennung in der techni- schen und finanziellen Verwaltung der ver- schiedenen Landesposten, III) Sie beschränkte sich auf bestätigende Anerkennung der Rechts- ansprüche des fürstlichen Hauses Thurn und Taxis. Dieses Haus soll in dem durch den ReichsdeputationsHauptschluſs von 1803 (oben § 349), oder in späteren Verträgen bestätigten Besitz und Genuſs der Posten bleiben, so lang nicht etwa durch freie Ueber- einkunft anderweite Verträge abgeschlossen werden. In jedem Fall wurden demselben, in Folge des §. 13 jenes Hauptschlusses, seine auf „Belassung der Posten, oder auf eine angemessene Entschädigung gegründeten Rechte und Ansprüche versichert“ c). a⁾ Man s. die angef. Patriotischen Wünsche, S. 32—35. b⁾ Ebendaselbst. c⁾ BundesActe, Art. 17. Klübers Acten des wiener Congr., Bd. II, S. 363 f., 438 f., 535 u. 455 f. Ebendess. Uebersicht der dipl. Verhandl. des wiener Congr., S. 131, 142, 148 f., 258 u. 268. — Mit Taxis haben sich, wegen der ihm entzogenen Post-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_recht_1817
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_recht_1817/608
Zitationshilfe: Klüber, Johann Ludwig: Öffentliches Recht des teutschen Bundes und der Bundesstaaten. Frankfurt (Main), 1817, S. 584. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_recht_1817/608>, abgerufen am 28.06.2024.