Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Klüber, Johann Ludwig: Öffentliches Recht des teutschen Bundes und der Bundesstaaten. Frankfurt (Main), 1817.

Bild:
<< vorherige Seite
Kirchenhoheit.
gewalt über das Kirchengut. Frankf. 1805. 8. Schei-
demantel
a. a. O. II. 53. Rössigs Folitik, S. 206.
Franks System der landwirthschaftl. Polizei, 178 f.
Von Behandlung des Kirchenguts, als mittelbares Staats-
vermögen, oben §. 254.
b) Unterschieden von der Veräusserung des Kirchenguts
im Allgemeinen. -- Verschiedene Arten der Secularisa-
tion. In dem chemaligen teutschen Staatsrecht, ver-
stand man unter Secularisation im engern Sinn, die Ver-
wandlung eines geistlichen Wahlstaates in einen woltli-
chen
(Erb- oder Wahl-) Staat. -- Geschichte der Secu-
larisationen: 1) von den Merovingern bis auf die Re-
formation; Weisse a. a. O. S. 6--301. 2) von der
Reformation bis zu dem westphäl. Fr.; ebendas. S. 30
--60. Pütters histor. Entwickel. d. Staatsverf. d. t.
Reichs, I. 382; 3) in dem westphäl. Fr; ebendäs.
S. 60--155. Pütters Geist des westphäl. Fr., an
mehreren Stellen. Ebendess instit. jur. pnbl. §. 35 u.
80. Ebendess histor. Entwickel., II. 56 ff.; 4) Se-
cularisationen seit dem westphäl. Fr.; vorzüglich durch
den R. Dep. Hauptschl. v. 1803, besonders in dem
Eingang, dann §. 34 ff., in Folge der in dem länevil-
ler Frieden Art. 7 angenommenen, auf dem rastatter
FriedensCongress im Namen des teutschen Reichs schon
bewilligten, Grundlage der Entschädigung der teutschen
erblichen Reichsstände durch Secularisation, für Ver-
lust, welchen die Abtretung der Länder auf der lin-
ken Rheinseite an Frankreich, verursacht hatte. 5)
Secularisation seit 1803, z. B. der Besitzungen der
beiden geistlichen Ritterorden. Klübers Uebersicht
der diplomat. Verhandlungen des wiener Congr., S.
397 ff.
c) Schriften in Pütters Lit. III. 697. Klübers Lit. §.
1480. -- Von rechtmäsigen und unrechtmäsigen Ursa-
chen
der Secularisation, s. L. P. Behlen diss. (Mogunt.
1746. 4. u. in Ant. Schmidts thesauro jur. eccles., T.
Kirchenhoheit.
gewalt über das Kirchengut. Frankf. 1805. 8. Schei-
demantel
a. a. O. II. 53. Rössigs Folitik, S. 206.
Franks System der landwirthschaftl. Polizei, 178 f.
Von Behandlung des Kirchenguts, als mittelbares Staats-
vermögen, oben §. 254.
b) Unterschieden von der Veräuſserung des Kirchenguts
im Allgemeinen. — Verschiedene Arten der Secularisa-
tion. In dem chemaligen teutschen Staatsrecht, ver-
stand man unter Secularisation im engern Sinn, die Ver-
wandlung eines geistlichen Wahlstaates in einen woltli-
chen
(Erb- oder Wahl-) Staat. — Geschichte der Secu-
larisationen: 1) von den Merovingern bis auf die Re-
formation; Weisse a. a. O. S. 6—301. 2) von der
Reformation bis zu dem westphäl. Fr.; ebendas. S. 30
—60. Pütters histor. Entwickel. d. Staatsverf. d. t.
Reichs, I. 382; 3) in dem westphäl. Fr; ebendäs.
S. 60—155. Pütters Geist des westphäl. Fr., an
mehreren Stellen. Ebendeſs instit. jur. pnbl. §. 35 u.
80. Ebendeſs histor. Entwickel., II. 56 ff.; 4) Se-
cularisationen seit dem westphäl. Fr.; vorzüglich durch
den R. Dep. Hauptschl. v. 1803, besonders in dem
Eingang, dann §. 34 ff., in Folge der in dem länévil-
ler Frieden Art. 7 angenommenen, auf dem rastatter
FriedensCongreſs im Namen des teutschen Reichs schon
bewilligten, Grundlage der Entschädigung der teutschen
erblichen Reichsstände durch Secularisation, für Ver-
lust, welchen die Abtretung der Länder auf der lin-
ken Rheinseite an Frankreich, verursacht hatte. 5)
Secularisation seit 1803, z. B. der Besitzungen der
beiden geistlichen Ritterorden. Klübers Uebersicht
der diplomat. Verhandlungen des wiener Congr., S.
397 ff.
c) Schriften in Pütters Lit. III. 697. Klübers Lit. §.
1480. — Von rechtmäsigen und unrechtmäsigen Ursa-
chen
der Secularisation, s. L. P. Behlen diss. (Mogunt.
1746. 4. u. in Ant. Schmidts thesauro jur. eccles., T.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <note place="end" n="a)"><pb facs="#f0763" n="739"/><fw place="top" type="header">Kirchenhoheit.</fw><lb/>
gewalt über das Kirchengut. Frankf. 1805. 8. <hi rendition="#k">Schei-<lb/>
demantel</hi> a. a. O. II. 53. <hi rendition="#k">Rössigs</hi> Folitik, S. 206.<lb/><hi rendition="#k">Franks</hi> System der landwirthschaftl. Polizei, 178 f.<lb/>
Von Behandlung des Kirchenguts, als mittelbares Staats-<lb/>
vermögen, oben §. 254.</note><lb/>
            <note place="end" n="b)">Unterschieden von der <hi rendition="#i">Veräu&#x017F;serung</hi> des Kirchenguts<lb/>
im Allgemeinen. &#x2014; Verschiedene <hi rendition="#i">Arten</hi> der Secularisa-<lb/>
tion. In dem chemaligen teutschen Staatsrecht, ver-<lb/>
stand man unter <hi rendition="#i">Secularisation</hi> im engern Sinn, die Ver-<lb/>
wandlung eines <hi rendition="#i">geistlichen Wahlstaates</hi> in einen <hi rendition="#i">woltli-<lb/>
chen</hi> (Erb- oder Wahl-) Staat. &#x2014; <hi rendition="#i">Geschichte</hi> der Secu-<lb/>
larisationen: 1) von den Merovingern bis auf die Re-<lb/>
formation; <hi rendition="#k">Weisse</hi> a. a. O. S. 6&#x2014;301. 2) von der<lb/>
Reformation bis zu dem westphäl. Fr.; ebendas. S. 30<lb/>
&#x2014;60. <hi rendition="#k">Pütters</hi> histor. Entwickel. d. Staatsverf. d. t.<lb/>
Reichs, I. 382; 3) in dem westphäl. Fr; ebendäs.<lb/>
S. 60&#x2014;155. <hi rendition="#k">Pütters</hi> Geist des westphäl. Fr., an<lb/>
mehreren Stellen. <hi rendition="#i">Ebende&#x017F;s</hi> instit. jur. pnbl. §. 35 u.<lb/>
80. <hi rendition="#i">Ebende&#x017F;s</hi> histor. Entwickel., II. 56 ff.; 4) Se-<lb/>
cularisationen seit dem westphäl. Fr.; vorzüglich durch<lb/>
den R. Dep. Hauptschl. v. 1803, besonders in dem<lb/>
Eingang, dann §. 34 ff., in Folge der in dem länévil-<lb/>
ler Frieden Art. 7 angenommenen, auf dem rastatter<lb/>
FriedensCongre&#x017F;s im Namen des teutschen Reichs schon<lb/>
bewilligten, Grundlage der Entschädigung der teutschen<lb/>
erblichen Reichsstände durch Secularisation, für Ver-<lb/>
lust, welchen die Abtretung der Länder auf der lin-<lb/>
ken Rheinseite an Frankreich, verursacht hatte. 5)<lb/>
Secularisation seit 1803, z. B. der Besitzungen der<lb/>
beiden geistlichen Ritterorden. <hi rendition="#k">Klübers</hi> Uebersicht<lb/>
der diplomat. Verhandlungen des wiener Congr., S.<lb/>
397 ff.</note><lb/>
            <note place="end" n="c)">Schriften in <hi rendition="#k">Pütters</hi> Lit. III. 697. <hi rendition="#k">Klübers</hi> Lit. §.<lb/>
1480. &#x2014; Von rechtmäsigen und unrechtmäsigen <hi rendition="#i">Ursa-<lb/>
chen</hi> der Secularisation, s. L. P. <hi rendition="#k">Behlen</hi> diss. (Mogunt.<lb/>
1746. 4. u. in Ant. <hi rendition="#k">Schmidts</hi> thesauro jur. eccles., T.<lb/></note>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[739/0763] Kirchenhoheit. a⁾ gewalt über das Kirchengut. Frankf. 1805. 8. Schei- demantel a. a. O. II. 53. Rössigs Folitik, S. 206. Franks System der landwirthschaftl. Polizei, 178 f. Von Behandlung des Kirchenguts, als mittelbares Staats- vermögen, oben §. 254. b⁾ Unterschieden von der Veräuſserung des Kirchenguts im Allgemeinen. — Verschiedene Arten der Secularisa- tion. In dem chemaligen teutschen Staatsrecht, ver- stand man unter Secularisation im engern Sinn, die Ver- wandlung eines geistlichen Wahlstaates in einen woltli- chen (Erb- oder Wahl-) Staat. — Geschichte der Secu- larisationen: 1) von den Merovingern bis auf die Re- formation; Weisse a. a. O. S. 6—301. 2) von der Reformation bis zu dem westphäl. Fr.; ebendas. S. 30 —60. Pütters histor. Entwickel. d. Staatsverf. d. t. Reichs, I. 382; 3) in dem westphäl. Fr; ebendäs. S. 60—155. Pütters Geist des westphäl. Fr., an mehreren Stellen. Ebendeſs instit. jur. pnbl. §. 35 u. 80. Ebendeſs histor. Entwickel., II. 56 ff.; 4) Se- cularisationen seit dem westphäl. Fr.; vorzüglich durch den R. Dep. Hauptschl. v. 1803, besonders in dem Eingang, dann §. 34 ff., in Folge der in dem länévil- ler Frieden Art. 7 angenommenen, auf dem rastatter FriedensCongreſs im Namen des teutschen Reichs schon bewilligten, Grundlage der Entschädigung der teutschen erblichen Reichsstände durch Secularisation, für Ver- lust, welchen die Abtretung der Länder auf der lin- ken Rheinseite an Frankreich, verursacht hatte. 5) Secularisation seit 1803, z. B. der Besitzungen der beiden geistlichen Ritterorden. Klübers Uebersicht der diplomat. Verhandlungen des wiener Congr., S. 397 ff. c⁾ Schriften in Pütters Lit. III. 697. Klübers Lit. §. 1480. — Von rechtmäsigen und unrechtmäsigen Ursa- chen der Secularisation, s. L. P. Behlen diss. (Mogunt. 1746. 4. u. in Ant. Schmidts thesauro jur. eccles., T.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_recht_1817
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_recht_1817/763
Zitationshilfe: Klüber, Johann Ludwig: Öffentliches Recht des teutschen Bundes und der Bundesstaaten. Frankfurt (Main), 1817, S. 739. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_recht_1817/763>, abgerufen am 22.11.2024.