die Grundsätze geordnet und an einander ge- reihet werden.
Wer dem Studium des heutigen europäi- schen Völkerrechtes sich widmet, würde verge- bens mit der Hoffnung sich schmeicheln, von jedem freien Volk, das diesen Theil des Erd- balls bewohnt, jeglichen Satz, er sey rechtlich oder geschichtlich, den die Theorie aufzustel- len oder zu bewahren nicht verfehlen darf, an- erkannt zu sehen. Der Verfasser eines Werkes wie dieses, ist oft verpflichtet sich schlechthin an Abstractionen zu halten, die aus sorgfältiger und unparteyischer Betrachtung des natürlichen Völkerrechtes, aus gewissen Verträgen, und aus manchen Gewohnheiten hervorgehen, die, wenn nicht von allen, doch von den meisten euro- päischen Staaten angenommen sind. Die aus einer solchen Vergleichung sich bildende allge- meine Theorie, kann daher in einem einzel- nen Fall nur so weit Anwendung finden, als sie hier mit dessen besondern Umständen sich verträgt. Da diese Theorie nie in der Art ge- gründet ist, dass durch sie die besondern Be- ziehungen zurückgesetzt würden, die auf That- sachen oder particuläre Rechtsquellen sich stü-
Vorrede.
die Grundsätze geordnet und an einander ge- reihet werden.
Wer dem Studium des heutigen europäi- schen Völkerrechtes sich widmet, würde verge- bens mit der Hoffnung sich schmeicheln, von jedem freien Volk, das diesen Theil des Erd- balls bewohnt, jeglichen Satz, er sey rechtlich oder geschichtlich, den die Theorie aufzustel- len oder zu bewahren nicht verfehlen darf, an- erkannt zu sehen. Der Verfasser eines Werkes wie dieses, ist oft verpflichtet sich schlechthin an Abstractionen zu halten, die aus sorgfältiger und unparteyischer Betrachtung des natürlichen Völkerrechtes, aus gewissen Verträgen, und aus manchen Gewohnheiten hervorgehen, die, wenn nicht von allen, doch von den meisten euro- päischen Staaten angenommen sind. Die aus einer solchen Vergleichung sich bildende allge- meine Theorie, kann daher in einem einzel- nen Fall nur so weit Anwendung finden, als sie hier mit dessen besondern Umständen sich verträgt. Da diese Theorie nie in der Art ge- gründet ist, daſs durch sie die besondern Be- ziehungen zurückgesetzt würden, die auf That- sachen oder particuläre Rechtsquellen sich stü-
<TEI><text><front><divn="1"><p><pbfacs="#f0013"n="7"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#i"><hirendition="#g">Vorrede</hi>.</hi></fw><lb/>
die Grundsätze geordnet und an einander ge-<lb/>
reihet werden.</p><lb/><p>Wer dem Studium des heutigen europäi-<lb/>
schen Völkerrechtes sich widmet, würde verge-<lb/>
bens mit der Hoffnung sich schmeicheln, von<lb/>
jedem freien Volk, das diesen Theil des Erd-<lb/>
balls bewohnt, jeglichen Satz, er sey rechtlich<lb/>
oder geschichtlich, den die Theorie aufzustel-<lb/>
len oder zu bewahren nicht verfehlen darf, an-<lb/>
erkannt zu sehen. Der Verfasser eines Werkes<lb/>
wie dieses, ist oft verpflichtet sich schlechthin<lb/>
an Abstractionen zu halten, die aus sorgfältiger<lb/>
und unparteyischer Betrachtung des natürlichen<lb/>
Völkerrechtes, aus gewissen Verträgen, und aus<lb/>
manchen Gewohnheiten hervorgehen, die, wenn<lb/>
nicht von allen, doch von den meisten euro-<lb/>
päischen Staaten angenommen sind. Die aus<lb/>
einer solchen Vergleichung sich bildende allge-<lb/>
meine Theorie, kann daher in einem einzel-<lb/>
nen Fall nur so weit Anwendung finden, als<lb/>
sie hier mit dessen besondern Umständen sich<lb/>
verträgt. Da diese Theorie nie in der Art ge-<lb/>
gründet ist, daſs durch sie die besondern Be-<lb/>
ziehungen zurückgesetzt würden, die auf That-<lb/>
sachen oder particuläre Rechtsquellen sich stü-<lb/></p></div></front></text></TEI>
[7/0013]
Vorrede.
die Grundsätze geordnet und an einander ge-
reihet werden.
Wer dem Studium des heutigen europäi-
schen Völkerrechtes sich widmet, würde verge-
bens mit der Hoffnung sich schmeicheln, von
jedem freien Volk, das diesen Theil des Erd-
balls bewohnt, jeglichen Satz, er sey rechtlich
oder geschichtlich, den die Theorie aufzustel-
len oder zu bewahren nicht verfehlen darf, an-
erkannt zu sehen. Der Verfasser eines Werkes
wie dieses, ist oft verpflichtet sich schlechthin
an Abstractionen zu halten, die aus sorgfältiger
und unparteyischer Betrachtung des natürlichen
Völkerrechtes, aus gewissen Verträgen, und aus
manchen Gewohnheiten hervorgehen, die, wenn
nicht von allen, doch von den meisten euro-
päischen Staaten angenommen sind. Die aus
einer solchen Vergleichung sich bildende allge-
meine Theorie, kann daher in einem einzel-
nen Fall nur so weit Anwendung finden, als
sie hier mit dessen besondern Umständen sich
verträgt. Da diese Theorie nie in der Art ge-
gründet ist, daſs durch sie die besondern Be-
ziehungen zurückgesetzt würden, die auf That-
sachen oder particuläre Rechtsquellen sich stü-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Klüber, Johann Ludwig: Europäisches Völkerrecht. Bd. 1. Stuttgart, 1821, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_voelkerrecht01_1821/13>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.