Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Klüber, Johann Ludwig: Europäisches Völkerrecht. Bd. 1. Stuttgart, 1821.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Cap. Recht d. Unterhandl., ins. durch Gesandte.
auf Friedens- und andern Congressen, mit Ge-
sandten eines oder mehrerer anderer Staaten,
zuweilen auch durch dritte Staaten, oder deren
Gesandte, z. B. durch Vermittler. Die mittel-
baren und die unmittelbaren Verhandlungen ge-
schehen entweder schriftlich, durch Schreiben,
Memoiren, Noten, VerbalNoten (notes verba-
les), oder mündlich, in Audienzen oder Con-
ferenzen b). Kein Staat ist in der Regel voll-
kommen berechtigt, einen andern zu einer be-
stimmten Art von Verhandlungen zu nöthigen;
indess giebt es doch Beispiele, dass Staaten den
Grundsatz aufgestellt haben, nur auf erhaltene
schriftliche Mittheilung, Erklärung oder Anfrage,
zu berathschlagen oder zu antworten c). Da-
gegen kann es in gesandschaftlichen Verhand-
lungen der Klugheit gemäss seyn, dasjenige,
was man mündlich vorgetragen, oder von dem
andern Theil vernommen hat, diesem schriftlich
zu wiederholen (note verbale, apercu de con-
versation), um die Thatsache der mündlichen
Erklärung, so viel möglich, glaubwürdig in An-
denken zu erhalten. Auch ist zuweilen räthlich,
von dem Inhalt eines schriftlichen Aufsatzes, wel-
chen der Gesandte in einer Audienz dem Sou-
verain überreichen will, vorher den Minister
der auswärtigen Angelegenheiten in Kenntniss zu
setzen.

a) Von dem Verhalten des Gesandten bei diesen Unterhand-
lungen, s. Wicquefort, T. II, sect. 3 -- 8. Callieres, ch.

III. Cap. Recht d. Unterhandl., ins. durch Gesandte.
auf Friedens- und andern Congressen, mit Ge-
sandten eines oder mehrerer anderer Staaten,
zuweilen auch durch dritte Staaten, oder deren
Gesandte, z. B. durch Vermittler. Die mittel-
baren und die unmittelbaren Verhandlungen ge-
schehen entweder schriftlich, durch Schreiben,
Memoiren, Noten, VerbalNoten (notes verba-
les), oder mündlich, in Audienzen oder Con-
ferenzen b). Kein Staat ist in der Regel voll-
kommen berechtigt, einen andern zu einer be-
stimmten Art von Verhandlungen zu nöthigen;
indeſs giebt es doch Beispiele, daſs Staaten den
Grundsatz aufgestellt haben, nur auf erhaltene
schriftliche Mittheilung, Erklärung oder Anfrage,
zu berathschlagen oder zu antworten c). Da-
gegen kann es in gesandschaftlichen Verhand-
lungen der Klugheit gemäſs seyn, dasjenige,
was man mündlich vorgetragen, oder von dem
andern Theil vernommen hat, diesem schriftlich
zu wiederholen (note verbale, aperçu de con-
versation), um die Thatsache der mündlichen
Erklärung, so viel möglich, glaubwürdig in An-
denken zu erhalten. Auch ist zuweilen räthlich,
von dem Inhalt eines schriftlichen Aufsatzes, wel-
chen der Gesandte in einer Audienz dem Sou-
verain überreichen will, vorher den Minister
der auswärtigen Angelegenheiten in Kenntniſs zu
setzen.

a) Von dem Verhalten des Gesandten bei diesen Unterhand-
lungen, s. Wicquefort, T. II, sect. 3 — 8. Callières, ch.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0329" n="323"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">III. Cap. Recht d. Unterhandl., ins. durch Gesandte.</hi></fw><lb/>
auf Friedens- und andern Congressen, mit Ge-<lb/>
sandten eines oder mehrerer anderer Staaten,<lb/>
zuweilen auch durch dritte Staaten, oder deren<lb/>
Gesandte, z. B. durch Vermittler. Die mittel-<lb/>
baren und die unmittelbaren Verhandlungen ge-<lb/>
schehen entweder schriftlich, durch Schreiben,<lb/>
Memoiren, Noten, VerbalNoten (notes verba-<lb/>
les), oder mündlich, in Audienzen oder Con-<lb/>
ferenzen <hi rendition="#i">b</hi>). Kein Staat ist in der Regel voll-<lb/>
kommen berechtigt, einen andern zu einer be-<lb/>
stimmten Art von Verhandlungen zu nöthigen;<lb/>
inde&#x017F;s giebt es doch Beispiele, da&#x017F;s Staaten den<lb/>
Grundsatz aufgestellt haben, nur auf erhaltene<lb/>
schriftliche Mittheilung, Erklärung oder Anfrage,<lb/>
zu berathschlagen oder zu antworten <hi rendition="#i">c</hi>). Da-<lb/>
gegen kann es in gesandschaftlichen Verhand-<lb/>
lungen der Klugheit gemä&#x017F;s seyn, dasjenige,<lb/>
was man mündlich vorgetragen, oder von dem<lb/>
andern Theil vernommen hat, diesem schriftlich<lb/>
zu wiederholen (note verbale, aperçu de con-<lb/>
versation), um die Thatsache der mündlichen<lb/>
Erklärung, so viel möglich, glaubwürdig in An-<lb/>
denken zu erhalten. Auch ist zuweilen räthlich,<lb/>
von dem Inhalt eines schriftlichen Aufsatzes, wel-<lb/>
chen der Gesandte in einer Audienz dem Sou-<lb/>
verain überreichen will, vorher den Minister<lb/>
der auswärtigen Angelegenheiten in Kenntni&#x017F;s zu<lb/>
setzen.</p><lb/>
                <note place="end" n="a)">Von dem Verhalten des Gesandten bei diesen Unterhand-<lb/>
lungen, s. <hi rendition="#k">Wicquefort</hi>, T. II, sect. 3 &#x2014; 8. <hi rendition="#k">Callières</hi>, ch.<lb/></note>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[323/0329] III. Cap. Recht d. Unterhandl., ins. durch Gesandte. auf Friedens- und andern Congressen, mit Ge- sandten eines oder mehrerer anderer Staaten, zuweilen auch durch dritte Staaten, oder deren Gesandte, z. B. durch Vermittler. Die mittel- baren und die unmittelbaren Verhandlungen ge- schehen entweder schriftlich, durch Schreiben, Memoiren, Noten, VerbalNoten (notes verba- les), oder mündlich, in Audienzen oder Con- ferenzen b). Kein Staat ist in der Regel voll- kommen berechtigt, einen andern zu einer be- stimmten Art von Verhandlungen zu nöthigen; indeſs giebt es doch Beispiele, daſs Staaten den Grundsatz aufgestellt haben, nur auf erhaltene schriftliche Mittheilung, Erklärung oder Anfrage, zu berathschlagen oder zu antworten c). Da- gegen kann es in gesandschaftlichen Verhand- lungen der Klugheit gemäſs seyn, dasjenige, was man mündlich vorgetragen, oder von dem andern Theil vernommen hat, diesem schriftlich zu wiederholen (note verbale, aperçu de con- versation), um die Thatsache der mündlichen Erklärung, so viel möglich, glaubwürdig in An- denken zu erhalten. Auch ist zuweilen räthlich, von dem Inhalt eines schriftlichen Aufsatzes, wel- chen der Gesandte in einer Audienz dem Sou- verain überreichen will, vorher den Minister der auswärtigen Angelegenheiten in Kenntniſs zu setzen. a⁾ Von dem Verhalten des Gesandten bei diesen Unterhand- lungen, s. Wicquefort, T. II, sect. 3 — 8. Callières, ch.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_voelkerrecht01_1821
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_voelkerrecht01_1821/329
Zitationshilfe: Klüber, Johann Ludwig: Europäisches Völkerrecht. Bd. 1. Stuttgart, 1821, S. 323. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_voelkerrecht01_1821/329>, abgerufen am 18.12.2024.