sion, wenn er in der Vorrede zu dem zweyten Theile seines langweiligen Buchs mit der schamlosesten Frechheit von dem Beyfalle re¬ det, womit Kenner und Gelehrte, deren Freundschaft er sich rühmt, den ersten Theil beehrt haben.
Diese Erfahrung giebt den vornehmen Bankerouttirer, der Geld borgen will und nie wieder bezahlen kann, den Muth, das An¬ lehn in solchen Ausdrücken zu fordern, daß der reiche Wucherer es für Ehre hält, sich von ihm betrügen zu lassen.
Fast alle Arten ven Bitten um Schutz und Beförderung, die in diesem Tone vorge¬ tragen werden, finden Eingang, und werden nicht abgeschlagen, dahingegen Verachtung, Zurücksetzung und nicht erfüllte billige Wün¬ sche fast immer der Preis des bescheidenen, furchtsamen Clienten sind.
Diese Erfahrung lehrt den Diener, sich bey seinem Herrn, und Den, welcher Wohl¬ thaten empfangen, sich bey dem Wohlthäter so wichtig zu machen, daß Der, so die Verbind¬ lichkeit auflegt, es für ein großes Glück rech¬ net, einem solchen Manne anzugehören --
Kurz!
C 3
ſion, wenn er in der Vorrede zu dem zweyten Theile ſeines langweiligen Buchs mit der ſchamloſeſten Frechheit von dem Beyfalle re¬ det, womit Kenner und Gelehrte, deren Freundſchaft er ſich ruͤhmt, den erſten Theil beehrt haben.
Dieſe Erfahrung giebt den vornehmen Bankerouttirer, der Geld borgen will und nie wieder bezahlen kann, den Muth, das An¬ lehn in ſolchen Ausdruͤcken zu fordern, daß der reiche Wucherer es fuͤr Ehre haͤlt, ſich von ihm betruͤgen zu laſſen.
Faſt alle Arten ven Bitten um Schutz und Befoͤrderung, die in dieſem Tone vorge¬ tragen werden, finden Eingang, und werden nicht abgeſchlagen, dahingegen Verachtung, Zuruͤckſetzung und nicht erfuͤllte billige Wuͤn¬ ſche faſt immer der Preis des beſcheidenen, furchtſamen Clienten ſind.
Dieſe Erfahrung lehrt den Diener, ſich bey ſeinem Herrn, und Den, welcher Wohl¬ thaten empfangen, ſich bey dem Wohlthaͤter ſo wichtig zu machen, daß Der, ſo die Verbind¬ lichkeit auflegt, es fuͤr ein großes Gluͤck rech¬ net, einem ſolchen Manne anzugehoͤren —
Kurz!
C 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0067"n="37"/>ſion, wenn er in der Vorrede zu dem zweyten<lb/>
Theile ſeines langweiligen Buchs mit der<lb/>ſchamloſeſten Frechheit von dem Beyfalle re¬<lb/>
det, womit Kenner und Gelehrte, deren<lb/>
Freundſchaft er ſich ruͤhmt, den erſten Theil<lb/>
beehrt haben.</p><lb/><p>Dieſe Erfahrung giebt den vornehmen<lb/>
Bankerouttirer, der Geld borgen will und<lb/>
nie wieder bezahlen kann, den Muth, das An¬<lb/>
lehn in ſolchen Ausdruͤcken zu fordern, daß<lb/>
der reiche Wucherer es fuͤr Ehre haͤlt, ſich von<lb/>
ihm betruͤgen zu laſſen.</p><lb/><p>Faſt alle Arten ven Bitten um Schutz<lb/>
und Befoͤrderung, die in dieſem Tone vorge¬<lb/>
tragen werden, finden Eingang, und werden<lb/>
nicht abgeſchlagen, dahingegen Verachtung,<lb/>
Zuruͤckſetzung und nicht erfuͤllte billige Wuͤn¬<lb/>ſche faſt immer der Preis des beſcheidenen,<lb/>
furchtſamen Clienten ſind.</p><lb/><p>Dieſe Erfahrung lehrt den Diener, ſich<lb/>
bey ſeinem Herrn, und Den, welcher Wohl¬<lb/>
thaten empfangen, ſich bey dem Wohlthaͤter<lb/>ſo wichtig zu machen, daß Der, ſo die Verbind¬<lb/>
lichkeit auflegt, es fuͤr ein großes Gluͤck rech¬<lb/>
net, einem ſolchen Manne anzugehoͤren —</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Kurz!<lb/></fw><fwplace="bottom"type="sig">C 3<lb/></fw></div></div></div></body></text></TEI>
[37/0067]
ſion, wenn er in der Vorrede zu dem zweyten
Theile ſeines langweiligen Buchs mit der
ſchamloſeſten Frechheit von dem Beyfalle re¬
det, womit Kenner und Gelehrte, deren
Freundſchaft er ſich ruͤhmt, den erſten Theil
beehrt haben.
Dieſe Erfahrung giebt den vornehmen
Bankerouttirer, der Geld borgen will und
nie wieder bezahlen kann, den Muth, das An¬
lehn in ſolchen Ausdruͤcken zu fordern, daß
der reiche Wucherer es fuͤr Ehre haͤlt, ſich von
ihm betruͤgen zu laſſen.
Faſt alle Arten ven Bitten um Schutz
und Befoͤrderung, die in dieſem Tone vorge¬
tragen werden, finden Eingang, und werden
nicht abgeſchlagen, dahingegen Verachtung,
Zuruͤckſetzung und nicht erfuͤllte billige Wuͤn¬
ſche faſt immer der Preis des beſcheidenen,
furchtſamen Clienten ſind.
Dieſe Erfahrung lehrt den Diener, ſich
bey ſeinem Herrn, und Den, welcher Wohl¬
thaten empfangen, ſich bey dem Wohlthaͤter
ſo wichtig zu machen, daß Der, ſo die Verbind¬
lichkeit auflegt, es fuͤr ein großes Gluͤck rech¬
net, einem ſolchen Manne anzugehoͤren —
Kurz!
C 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Knigge, Adolph von: Ueber den Umgang mit Menschen. Bd. 1. Hannover, 1788, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/knigge_umgang01_1788/67>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.