Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Knigge, Adolph von: Ueber den Umgang mit Menschen. Bd. 2. Hannover, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

gesehn zu haben. Der Eine trug ein Hofnar¬
ren-Kleid an dem Hofe des Fürsten von * * *.
Er war in der Jugend ein Mensch von feinem
Kopfe, guten Anlagen und voll Witz gewesen;
Noch loderten davon in ruhigen Augenblicken
Flammen hervor. Er hatte studieren sollen,
aber nichts gelernt, sondern sich einem liederli¬
chen Leben überlassen. Als er darauf in sein Va¬
terstädtgen zurückkam, behandelte man ihn als
einen unwissenden Müßiggänger, und er selbst
fühlte, daß er weiter nichts war. Er hatte aber
einen ungeheuren Hochmuth, und war nicht
gänzlich arm. Von seiner Familie und den Leu¬
ten seines Standes verstoßen, fing er nun an,
mit den Hof-Officianten des Fürsten von * * *
sich herumzutreiben. Seine lustigen Einfälle
zogen sogar die Aufmerksamkeit dieses fast sehr
muntern Herrn auf ihn. Er wurde bald ver¬
trauet mit demselben und mit dem ganzen Hofe,
wodurch anfangs seine Eitelkeit gekitzelt wurde;
Doch endigte sich das natürlicher Weise damit,
daß man ihn misbrauchte und als einen privi¬
legierten Spaßmacher betrachtete. Dies war
indessen immer noch eine Art von Existenz, die
ihn behagte, so lange das Ding in gewissen

Schran¬

geſehn zu haben. Der Eine trug ein Hofnar¬
ren-Kleid an dem Hofe des Fuͤrſten von * * *.
Er war in der Jugend ein Menſch von feinem
Kopfe, guten Anlagen und voll Witz geweſen;
Noch loderten davon in ruhigen Augenblicken
Flammen hervor. Er hatte ſtudieren ſollen,
aber nichts gelernt, ſondern ſich einem liederli¬
chen Leben uͤberlaſſen. Als er darauf in ſein Va¬
terſtaͤdtgen zuruͤckkam, behandelte man ihn als
einen unwiſſenden Muͤßiggaͤnger, und er ſelbſt
fuͤhlte, daß er weiter nichts war. Er hatte aber
einen ungeheuren Hochmuth, und war nicht
gaͤnzlich arm. Von ſeiner Familie und den Leu¬
ten ſeines Standes verſtoßen, fing er nun an,
mit den Hof-Officianten des Fuͤrſten von * * *
ſich herumzutreiben. Seine luſtigen Einfaͤlle
zogen ſogar die Aufmerkſamkeit dieſes faſt ſehr
muntern Herrn auf ihn. Er wurde bald ver¬
trauet mit demſelben und mit dem ganzen Hofe,
wodurch anfangs ſeine Eitelkeit gekitzelt wurde;
Doch endigte ſich das natuͤrlicher Weiſe damit,
daß man ihn misbrauchte und als einen privi¬
legierten Spaßmacher betrachtete. Dies war
indeſſen immer noch eine Art von Exiſtenz, die
ihn behagte, ſo lange das Ding in gewiſſen

Schran¬
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0292" n="270"/>
ge&#x017F;ehn zu haben. Der Eine trug ein Hofnar¬<lb/>
ren-Kleid an dem Hofe des Fu&#x0364;r&#x017F;ten von * * *.<lb/>
Er war in der Jugend ein Men&#x017F;ch von feinem<lb/>
Kopfe, guten Anlagen und voll Witz gewe&#x017F;en;<lb/>
Noch loderten davon in ruhigen Augenblicken<lb/>
Flammen hervor. Er hatte &#x017F;tudieren &#x017F;ollen,<lb/>
aber nichts gelernt, &#x017F;ondern &#x017F;ich einem liederli¬<lb/>
chen Leben u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en. Als er darauf in &#x017F;ein Va¬<lb/>
ter&#x017F;ta&#x0364;dtgen zuru&#x0364;ckkam, behandelte man ihn als<lb/>
einen unwi&#x017F;&#x017F;enden Mu&#x0364;ßigga&#x0364;nger, und er &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
fu&#x0364;hlte, daß er weiter nichts war. Er hatte aber<lb/>
einen ungeheuren Hochmuth, und war nicht<lb/>
ga&#x0364;nzlich arm. Von &#x017F;einer Familie und den Leu¬<lb/>
ten &#x017F;eines Standes ver&#x017F;toßen, fing er nun an,<lb/>
mit den Hof-Officianten des Fu&#x0364;r&#x017F;ten von * * *<lb/>
&#x017F;ich herumzutreiben. Seine lu&#x017F;tigen Einfa&#x0364;lle<lb/>
zogen &#x017F;ogar die Aufmerk&#x017F;amkeit die&#x017F;es fa&#x017F;t &#x017F;ehr<lb/>
muntern Herrn auf ihn. Er wurde bald ver¬<lb/>
trauet mit dem&#x017F;elben und mit dem ganzen Hofe,<lb/>
wodurch anfangs &#x017F;eine Eitelkeit gekitzelt wurde;<lb/>
Doch endigte &#x017F;ich das natu&#x0364;rlicher Wei&#x017F;e damit,<lb/>
daß man ihn misbrauchte und als einen privi¬<lb/>
legierten Spaßmacher betrachtete. Dies war<lb/>
inde&#x017F;&#x017F;en immer noch eine Art von Exi&#x017F;tenz, die<lb/>
ihn behagte, &#x017F;o lange das Ding in gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Schran¬<lb/></fw>
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[270/0292] geſehn zu haben. Der Eine trug ein Hofnar¬ ren-Kleid an dem Hofe des Fuͤrſten von * * *. Er war in der Jugend ein Menſch von feinem Kopfe, guten Anlagen und voll Witz geweſen; Noch loderten davon in ruhigen Augenblicken Flammen hervor. Er hatte ſtudieren ſollen, aber nichts gelernt, ſondern ſich einem liederli¬ chen Leben uͤberlaſſen. Als er darauf in ſein Va¬ terſtaͤdtgen zuruͤckkam, behandelte man ihn als einen unwiſſenden Muͤßiggaͤnger, und er ſelbſt fuͤhlte, daß er weiter nichts war. Er hatte aber einen ungeheuren Hochmuth, und war nicht gaͤnzlich arm. Von ſeiner Familie und den Leu¬ ten ſeines Standes verſtoßen, fing er nun an, mit den Hof-Officianten des Fuͤrſten von * * * ſich herumzutreiben. Seine luſtigen Einfaͤlle zogen ſogar die Aufmerkſamkeit dieſes faſt ſehr muntern Herrn auf ihn. Er wurde bald ver¬ trauet mit demſelben und mit dem ganzen Hofe, wodurch anfangs ſeine Eitelkeit gekitzelt wurde; Doch endigte ſich das natuͤrlicher Weiſe damit, daß man ihn misbrauchte und als einen privi¬ legierten Spaßmacher betrachtete. Dies war indeſſen immer noch eine Art von Exiſtenz, die ihn behagte, ſo lange das Ding in gewiſſen Schran¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/knigge_umgang02_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/knigge_umgang02_1788/292
Zitationshilfe: Knigge, Adolph von: Ueber den Umgang mit Menschen. Bd. 2. Hannover, 1788, S. 270. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/knigge_umgang02_1788/292>, abgerufen am 02.06.2024.