Knopff, Albrecht F.: Die über dem Todt der Gläubigen reichlich getröstete Leydtragende. Minden, 1710.schen scheinen die Seelig-Abgeschiedenen zwar todt / weil wir nichts mehr von ihnen sehen / als dem in der Verwesung liegenden entseeleten Cörper; aber Gott sind sie nicht todt / der ihre seelige Seelen in seiner Hand hat / und ihre Leiber zum ewigen Leben wieder aufferwecken wil und kan / sondern sie sind dem Leibe nach für ihm Schlaffende / wie auch der HErr CHristus deswegen die abgeschiedene Gläubige Schlaffende nennet. Also sagt er Matth. 9. von dem Töchterlein des Jairi: Das Mägdlein ist nicht todt / sondern es schläffet. Und in diesem 11. Cap. Johann. Lazarus unser Freund schläfft / aber ich gehe hin / daß ich ihm auferwecke. Also / wie ein in natürlichen Schlaff für uns da liegender Mensch / feyret von allen menschlichen Verrichtungen / und seinen ordentlichen Geschäfften / daß wir nicht mit ihm reden / noch seines Umganges geniessen können / biß er wieder erwachet / und doch indessen wahrhafftig lebet; So sind die abgeschiedene Gläubige / sie ruhen und feyren von ihrer Arbeit / biß sie wieder aufwachen / und leben indessen doch dem HErrn ihren GOtt / ob sie schon uns nicht also leben / daß wir ihres Umganges allhier wie zuvor geniessen können. Ist also diß das erste Stück des Trostes Christi für Christliche Leydtragende / daß sie wissen / die Seelig-Verschiedenen sind nicht todt / sondern leben / obschon ihr Leib schläffet eine Zeitlang / biß ihm der HERR erwecken wird; Daher sie solche nicht als Todte zu achten und zu beklagen / Ursach finden. Das andere Stücke des Trostes bestehet nun darin / daß / wie sie gegenwertig nach ihrem Tode leben / solch ihr Leben ein ewiges Leben sey / daß sie nimmermehr und in Ewigkeit nicht sterben werden / wie Christus spricht: Wer da lebet und gläubet schen scheinen die Seelig-Abgeschiedenen zwar todt / weil wir nichts mehr von ihnen sehen / als dem in der Verwesung liegenden entseeleten Cörper; aber Gott sind sie nicht todt / der ihre seelige Seelen in seiner Hand hat / und ihre Leiber zum ewigen Leben wieder aufferwecken wil und kan / sondern sie sind dem Leibe nach für ihm Schlaffende / wie auch der HErr CHristus deswegen die abgeschiedene Gläubige Schlaffende nennet. Also sagt er Matth. 9. von dem Töchterlein des Jairi: Das Mägdlein ist nicht todt / sondern es schläffet. Und in diesem 11. Cap. Johann. Lazarus unser Freund schläfft / aber ich gehe hin / daß ich ihm auferwecke. Also / wie ein in natürlichen Schlaff für uns da liegender Mensch / feyret von allen menschlichen Verrichtungen / und seinen ordentlichen Geschäfften / daß wir nicht mit ihm reden / noch seines Umganges geniessen können / biß er wieder erwachet / und doch indessen wahrhafftig lebet; So sind die abgeschiedene Gläubige / sie ruhen und feyren von ihrer Arbeit / biß sie wieder aufwachen / und leben indessen doch dem HErrn ihren GOtt / ob sie schon uns nicht also leben / daß wir ihres Umganges allhier wie zuvor geniessen können. Ist also diß das erste Stück des Trostes Christi für Christliche Leydtragende / daß sie wissen / die Seelig-Verschiedenen sind nicht todt / sondern leben / obschon ihr Leib schläffet eine Zeitlang / biß ihm der HERR erwecken wird; Daher sie solche nicht als Todte zu achten uñ zu beklagen / Ursach finden. Das andere Stücke des Trostes bestehet nun darin / daß / wie sie gegenwertig nach ihrem Tode leben / solch ihr Leben ein ewiges Leben sey / daß sie nimmermehr und in Ewigkeit nicht sterben werden / wie Christus spricht: Wer da lebet und gläubet <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0036" n="34"/> schen scheinen die Seelig-Abgeschiedenen zwar todt / weil wir nichts mehr von ihnen sehen / als dem in der Verwesung liegenden entseeleten Cörper; aber Gott sind sie nicht todt / der ihre seelige Seelen in seiner Hand hat / und ihre Leiber zum ewigen Leben wieder aufferwecken wil und kan / sondern sie sind dem Leibe nach für ihm Schlaffende / wie auch der HErr CHristus deswegen die abgeschiedene Gläubige Schlaffende nennet. Also sagt er Matth. 9. von dem Töchterlein des Jairi: Das Mägdlein ist nicht todt / sondern es schläffet. Und in diesem 11. Cap. Johann. Lazarus unser Freund schläfft / aber ich gehe hin / daß ich ihm auferwecke. Also / wie ein in natürlichen Schlaff für uns da liegender Mensch / feyret von allen menschlichen Verrichtungen / und seinen ordentlichen Geschäfften / daß wir nicht mit ihm reden / noch seines Umganges geniessen können / biß er wieder erwachet / und doch indessen wahrhafftig lebet; So sind die abgeschiedene Gläubige / sie ruhen und feyren von ihrer Arbeit / biß sie wieder aufwachen / und leben indessen doch dem HErrn ihren GOtt / ob sie schon uns nicht also leben / daß wir ihres Umganges allhier wie zuvor geniessen können. Ist also diß das erste Stück des Trostes Christi für Christliche Leydtragende / daß sie wissen / die Seelig-Verschiedenen sind nicht todt / sondern leben / obschon ihr Leib schläffet eine Zeitlang / biß ihm der HERR erwecken wird; Daher sie solche nicht als Todte zu achten uñ zu beklagen / Ursach finden. Das andere Stücke des Trostes bestehet nun darin / daß / wie sie gegenwertig nach ihrem Tode leben / solch ihr Leben ein ewiges Leben sey / daß sie nimmermehr und in Ewigkeit nicht sterben werden / wie Christus spricht: Wer da lebet und gläubet </p> </div> </body> </text> </TEI> [34/0036]
schen scheinen die Seelig-Abgeschiedenen zwar todt / weil wir nichts mehr von ihnen sehen / als dem in der Verwesung liegenden entseeleten Cörper; aber Gott sind sie nicht todt / der ihre seelige Seelen in seiner Hand hat / und ihre Leiber zum ewigen Leben wieder aufferwecken wil und kan / sondern sie sind dem Leibe nach für ihm Schlaffende / wie auch der HErr CHristus deswegen die abgeschiedene Gläubige Schlaffende nennet. Also sagt er Matth. 9. von dem Töchterlein des Jairi: Das Mägdlein ist nicht todt / sondern es schläffet. Und in diesem 11. Cap. Johann. Lazarus unser Freund schläfft / aber ich gehe hin / daß ich ihm auferwecke. Also / wie ein in natürlichen Schlaff für uns da liegender Mensch / feyret von allen menschlichen Verrichtungen / und seinen ordentlichen Geschäfften / daß wir nicht mit ihm reden / noch seines Umganges geniessen können / biß er wieder erwachet / und doch indessen wahrhafftig lebet; So sind die abgeschiedene Gläubige / sie ruhen und feyren von ihrer Arbeit / biß sie wieder aufwachen / und leben indessen doch dem HErrn ihren GOtt / ob sie schon uns nicht also leben / daß wir ihres Umganges allhier wie zuvor geniessen können. Ist also diß das erste Stück des Trostes Christi für Christliche Leydtragende / daß sie wissen / die Seelig-Verschiedenen sind nicht todt / sondern leben / obschon ihr Leib schläffet eine Zeitlang / biß ihm der HERR erwecken wird; Daher sie solche nicht als Todte zu achten uñ zu beklagen / Ursach finden. Das andere Stücke des Trostes bestehet nun darin / daß / wie sie gegenwertig nach ihrem Tode leben / solch ihr Leben ein ewiges Leben sey / daß sie nimmermehr und in Ewigkeit nicht sterben werden / wie Christus spricht: Wer da lebet und gläubet
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |