Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Koch, Konrad: Die Schulspiele in Braunschweig. In: E. von Schenckendorff/ F. A. Schmidt (Hg.): Über Jugend- und Volksspiele. Jahrbuch des Zentralausschusses zur Förderung der Jugend- und Volksspiele in Deutschland. 2. Jahrgang. Leipzig, 1893. S. 15-19.

Bild:
<< vorherige Seite

der Spiele und bei der Leitung derselben. Als später durch die wohl-
wollende Förderung der Behörden und der Direktoren der Spielbetrieb
sich nach und nach immer mehr erweiterte und eine feste Schuleinrichtung
daraus wurde, mußte freilich eine bestimmte Spielordnung eingeführt
werden, doch beschränkte sich diese auf die notwendigsten Bestimmungen
und zog die Schüler selbst wieder mit zur Leitung und Aufsicht heran.
Es ward dabei streng nach dem Grundsatze verfahren, daß wie in der
alten Jahn'schen Turngemeinde, so auf dem Spielplatz den Schülern
möglichste Selbstregierung gewahrt werden sollte. So erfolgt z. B. gleich
die Einteilung der ganzen Schülerschar in die einzelnen Abteilungen beim
Spielen zu Anfang des Sommers ganz durch freie Wahl in den ein-
zelnen Klassen, die sich auch die Kaiser und Anmänner frei wählen dürfen.
Vom Rechte der Genehmigung durch den Aufsicht führenden Lehrer braucht
kaum je Gebrauch gemacht zu werden. Ebenso bleibt die Wahl der zu
übenden Spiele innerhalb der durch die äußeren Umstände gebotenen
Beschränkungen den einzelnen Abteilungen überlassen, die sich auch am
ersten Tage ihren Spielplatz aussuchen dürfen, an den sie aber dann
für den Sommer gebunden sind.

Schon Mancher, der sich sonst von Herzen der Wiederbelebung
kräftiger Spiele der Jugend gefreut hat, ist nicht recht einverstanden damit
gewesen, daß hier die alten deutschen Spiele seiner Jugendzeit vernach-
lässigt werden, und statt deren englische Spiele eingetreten sind. Nach
dem Maße der Freiheit, das die Jugend auf unserem Spielplatze genießt,
wird Niemand auf die Vermutung kommen können, als hätten wir die
fremdländischen Spiele ihr irgend aufgezwungen. Die Sache verhält sich
genau umgekehrt, wenigstens was Cricket angeht. Es waren in früheren
Jahrzehnten an anderen Orten manche Versuche, dieses Spiel auf
deutschem Boden heimisch zu machen, so kläglich gescheitert, daß Jemand,
der davon wußte, gar nicht daran denken konnte, hier einen neuen Versuch
damit zu wagen. Aber siehe da, ein junger Engländer, der damals unser
Gymnasium besuchte, brachte ohne vorherige Erlaubnis eines Tages eine
halbe Stunde vor dem eigentlichen Beginn der Schulspiele seine eigenen
Spielgeräte auf den Platz, und als der die Aufsicht führende Lehrer erschien,
fand er zu seiner nicht geringen Überraschung das Spiel schon im besten
Gange. Freilich waren die Spieler, die jener im Cricket einübte, vorher
durch andere Ballspiele, namentlich durch Kaiserball (Schlagball), im
Schlagen, Werfen und Fangen des Balls sicher geworden. So ging es
mit der Einführung des Crickets. Wer aber Fußball kennt, weiß aus
eigener Erfahrung, daß dazu tüchtige Jungen nicht im geringsten gezwungen

2

der Spiele und bei der Leitung derselben. Als später durch die wohl-
wollende Förderung der Behörden und der Direktoren der Spielbetrieb
sich nach und nach immer mehr erweiterte und eine feste Schuleinrichtung
daraus wurde, mußte freilich eine bestimmte Spielordnung eingeführt
werden, doch beschränkte sich diese auf die notwendigsten Bestimmungen
und zog die Schüler selbst wieder mit zur Leitung und Aufsicht heran.
Es ward dabei streng nach dem Grundsatze verfahren, daß wie in der
alten Jahn’schen Turngemeinde, so auf dem Spielplatz den Schülern
möglichste Selbstregierung gewahrt werden sollte. So erfolgt z. B. gleich
die Einteilung der ganzen Schülerschar in die einzelnen Abteilungen beim
Spielen zu Anfang des Sommers ganz durch freie Wahl in den ein-
zelnen Klassen, die sich auch die Kaiser und Anmänner frei wählen dürfen.
Vom Rechte der Genehmigung durch den Aufsicht führenden Lehrer braucht
kaum je Gebrauch gemacht zu werden. Ebenso bleibt die Wahl der zu
übenden Spiele innerhalb der durch die äußeren Umstände gebotenen
Beschränkungen den einzelnen Abteilungen überlassen, die sich auch am
ersten Tage ihren Spielplatz aussuchen dürfen, an den sie aber dann
für den Sommer gebunden sind.

Schon Mancher, der sich sonst von Herzen der Wiederbelebung
kräftiger Spiele der Jugend gefreut hat, ist nicht recht einverstanden damit
gewesen, daß hier die alten deutschen Spiele seiner Jugendzeit vernach-
lässigt werden, und statt deren englische Spiele eingetreten sind. Nach
dem Maße der Freiheit, das die Jugend auf unserem Spielplatze genießt,
wird Niemand auf die Vermutung kommen können, als hätten wir die
fremdländischen Spiele ihr irgend aufgezwungen. Die Sache verhält sich
genau umgekehrt, wenigstens was Cricket angeht. Es waren in früheren
Jahrzehnten an anderen Orten manche Versuche, dieses Spiel auf
deutschem Boden heimisch zu machen, so kläglich gescheitert, daß Jemand,
der davon wußte, gar nicht daran denken konnte, hier einen neuen Versuch
damit zu wagen. Aber siehe da, ein junger Engländer, der damals unser
Gymnasium besuchte, brachte ohne vorherige Erlaubnis eines Tages eine
halbe Stunde vor dem eigentlichen Beginn der Schulspiele seine eigenen
Spielgeräte auf den Platz, und als der die Aufsicht führende Lehrer erschien,
fand er zu seiner nicht geringen Überraschung das Spiel schon im besten
Gange. Freilich waren die Spieler, die jener im Cricket einübte, vorher
durch andere Ballspiele, namentlich durch Kaiserball (Schlagball), im
Schlagen, Werfen und Fangen des Balls sicher geworden. So ging es
mit der Einführung des Crickets. Wer aber Fußball kennt, weiß aus
eigener Erfahrung, daß dazu tüchtige Jungen nicht im geringsten gezwungen

2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0004" n="17"/>
der Spiele und bei der Leitung derselben. Als später                     durch die wohl-<lb/>
wollende Förderung der Behörden und der Direktoren der                     Spielbetrieb<lb/>
sich nach und nach immer mehr erweiterte und eine feste                     Schuleinrichtung<lb/>
daraus wurde, mußte freilich eine bestimmte Spielordnung                     eingeführt<lb/>
werden, doch beschränkte sich diese auf die notwendigsten                     Bestimmungen<lb/>
und zog die Schüler selbst wieder mit zur Leitung und Aufsicht                     heran.<lb/>
Es ward dabei streng nach dem Grundsatze verfahren, daß wie in                     der<lb/>
alten Jahn&#x2019;schen Turngemeinde, so auf dem Spielplatz den                     Schülern<lb/>
möglichste Selbstregierung gewahrt werden sollte. So erfolgt z. B.                     gleich<lb/>
die Einteilung der ganzen Schülerschar in die einzelnen Abteilungen                     beim<lb/>
Spielen zu Anfang des Sommers ganz durch freie Wahl in den                     ein-<lb/>
zelnen Klassen, die sich auch die Kaiser und Anmänner frei wählen                     dürfen.<lb/>
Vom Rechte der Genehmigung durch den Aufsicht führenden Lehrer                     braucht<lb/>
kaum je Gebrauch gemacht zu werden. Ebenso bleibt die Wahl der                     zu<lb/>
übenden Spiele innerhalb der durch die äußeren Umstände                     gebotenen<lb/>
Beschränkungen den einzelnen Abteilungen überlassen, die sich auch                     am<lb/>
ersten Tage ihren Spielplatz aussuchen dürfen, an den sie aber                     dann<lb/>
für den Sommer gebunden sind.</p><lb/>
        <p>Schon Mancher, der sich sonst von Herzen der Wiederbelebung<lb/>
kräftiger Spiele                     der Jugend gefreut hat, ist nicht recht einverstanden damit<lb/>
gewesen, daß                     hier die alten deutschen Spiele seiner Jugendzeit vernach-<lb/>
lässigt werden,                     und statt deren englische Spiele eingetreten sind. Nach<lb/>
dem Maße der                     Freiheit, das die Jugend auf unserem Spielplatze genießt,<lb/>
wird Niemand auf                     die Vermutung kommen können, als hätten wir die<lb/>
fremdländischen Spiele ihr                     irgend aufgezwungen. Die Sache verhält sich<lb/>
genau umgekehrt, wenigstens was                     Cricket angeht. Es waren in früheren<lb/>
Jahrzehnten an anderen Orten manche                     Versuche, dieses Spiel auf<lb/>
deutschem Boden heimisch zu machen, so kläglich                     gescheitert, daß Jemand,<lb/>
der davon wußte, gar nicht daran denken konnte,                     hier einen neuen Versuch<lb/>
damit zu wagen. Aber siehe da, ein junger                     Engländer, der damals unser<lb/>
Gymnasium besuchte, brachte ohne vorherige                     Erlaubnis eines Tages eine<lb/>
halbe Stunde vor dem eigentlichen Beginn der                     Schulspiele seine eigenen<lb/>
Spielgeräte auf den Platz, und als der die                     Aufsicht führende Lehrer erschien,<lb/>
fand er zu seiner nicht geringen                     Überraschung das Spiel schon im besten<lb/>
Gange. Freilich waren die Spieler,                     die jener im Cricket einübte, vorher<lb/>
durch andere Ballspiele, namentlich                     durch Kaiserball (Schlagball), im<lb/>
Schlagen, Werfen und Fangen des Balls                     sicher geworden. So ging es<lb/>
mit der Einführung des Crickets. Wer aber                     Fußball kennt, weiß aus<lb/>
eigener Erfahrung, daß dazu tüchtige Jungen nicht im                     geringsten gezwungen<lb/>
<fw place="bottom" type="header">Jugend- und Volksspiele II.</fw>                     <fw place="bottom" type="sig">2</fw>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[17/0004] der Spiele und bei der Leitung derselben. Als später durch die wohl- wollende Förderung der Behörden und der Direktoren der Spielbetrieb sich nach und nach immer mehr erweiterte und eine feste Schuleinrichtung daraus wurde, mußte freilich eine bestimmte Spielordnung eingeführt werden, doch beschränkte sich diese auf die notwendigsten Bestimmungen und zog die Schüler selbst wieder mit zur Leitung und Aufsicht heran. Es ward dabei streng nach dem Grundsatze verfahren, daß wie in der alten Jahn’schen Turngemeinde, so auf dem Spielplatz den Schülern möglichste Selbstregierung gewahrt werden sollte. So erfolgt z. B. gleich die Einteilung der ganzen Schülerschar in die einzelnen Abteilungen beim Spielen zu Anfang des Sommers ganz durch freie Wahl in den ein- zelnen Klassen, die sich auch die Kaiser und Anmänner frei wählen dürfen. Vom Rechte der Genehmigung durch den Aufsicht führenden Lehrer braucht kaum je Gebrauch gemacht zu werden. Ebenso bleibt die Wahl der zu übenden Spiele innerhalb der durch die äußeren Umstände gebotenen Beschränkungen den einzelnen Abteilungen überlassen, die sich auch am ersten Tage ihren Spielplatz aussuchen dürfen, an den sie aber dann für den Sommer gebunden sind. Schon Mancher, der sich sonst von Herzen der Wiederbelebung kräftiger Spiele der Jugend gefreut hat, ist nicht recht einverstanden damit gewesen, daß hier die alten deutschen Spiele seiner Jugendzeit vernach- lässigt werden, und statt deren englische Spiele eingetreten sind. Nach dem Maße der Freiheit, das die Jugend auf unserem Spielplatze genießt, wird Niemand auf die Vermutung kommen können, als hätten wir die fremdländischen Spiele ihr irgend aufgezwungen. Die Sache verhält sich genau umgekehrt, wenigstens was Cricket angeht. Es waren in früheren Jahrzehnten an anderen Orten manche Versuche, dieses Spiel auf deutschem Boden heimisch zu machen, so kläglich gescheitert, daß Jemand, der davon wußte, gar nicht daran denken konnte, hier einen neuen Versuch damit zu wagen. Aber siehe da, ein junger Engländer, der damals unser Gymnasium besuchte, brachte ohne vorherige Erlaubnis eines Tages eine halbe Stunde vor dem eigentlichen Beginn der Schulspiele seine eigenen Spielgeräte auf den Platz, und als der die Aufsicht führende Lehrer erschien, fand er zu seiner nicht geringen Überraschung das Spiel schon im besten Gange. Freilich waren die Spieler, die jener im Cricket einübte, vorher durch andere Ballspiele, namentlich durch Kaiserball (Schlagball), im Schlagen, Werfen und Fangen des Balls sicher geworden. So ging es mit der Einführung des Crickets. Wer aber Fußball kennt, weiß aus eigener Erfahrung, daß dazu tüchtige Jungen nicht im geringsten gezwungen Jugend- und Volksspiele II. 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Jurgita Baranauskaite, Thomas Gloning, Heike Müller, Justus-Liebig-Universität: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien, Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-05-14T11:00:00Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-05-14T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/koch_schulspiele_1893
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/koch_schulspiele_1893/4
Zitationshilfe: Koch, Konrad: Die Schulspiele in Braunschweig. In: E. von Schenckendorff/ F. A. Schmidt (Hg.): Über Jugend- und Volksspiele. Jahrbuch des Zentralausschusses zur Förderung der Jugend- und Volksspiele in Deutschland. 2. Jahrgang. Leipzig, 1893. S. 15-19, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/koch_schulspiele_1893/4>, abgerufen am 03.12.2024.