Bei den Säugethieren ist die allererste Entwicklung der Urnie-Urnieren der Säugethiere. ren noch nicht verfolgt und beschränkt sich Alles, was wir über die frühesten Zustände derselben wissen, auf folgendes. Nach Bischoff'sErste Gestalt derselben. Untersuchungen werden die Urnieren sichtbar, bevor die Allantois- anlage hervortritt und erscheinen als zwei Züge, die sich unterhalb der Urwirbel vom Herzen bis zur Beckenbucht erstrecken (Fig. 58).
[Abbildung]
Fig. 58.
An diesen Zügen unterscheidet man den nach Aussen gelege- nen Ausführungsgang und die nach Innen zu befindlichen ganz kurzen geraden Drüsenkanäl- chen, die am Ende meist etwas kolbig erweitert sind. Ausfüh- rungsgang wie Drüsenkanäl- chen sind nach Bischoff ur- sprünglich solide Gebilde, die erst in zweiter Linie ein Lumen bekommen. Sobald nun die Allantois sich gebildet und ei- nigermaassen entwickelt hat, lässt sich nachweisen, dass die Urnierengänge mit zwei nahe gelegenen Oeffnungen in die- selbe einmünden. Beim Hüh- nerembryo dagegen münden, beiläufig bemerkt, die Urnierengänge niemals in die Allantois, sondern in die hintere Wand des Theiles des Mastdarms, der später zur "Kloake" wird, ebenso scheint es sich nach Rathke auch bei den Schlangenembryonen zu verhalten.
Die weitere Entwicklung der im Anfange so zierlich und ein-Weitere Ent- wicklung der Urnieren. fach gebildeten Urnieren kennt man nun von Säugethier- und menschlichen Embryonen ziemlich genau und sind es namentlich die Beobachtungen von Joh. Müller, Valentin, Rathke, Bischoff und Andern, die uns in dieser Beziehung Aufschlüsse gegeben haben.
[Abbildung]
Fig. 58. Hinteres Ende eines Hundeembryo mit hervorsprossender Allan- tois. Das sogenannte Gefässblatt und das Darmdrüsenblatt oder die Anlage des Darmes und die benachbarten Theile des Dottersackes sind zurückgeschlagen, um die Corp. Wolffiana zu zeigen, 10mal vergr. Nach Bischoff. a Wolff'sche Körper mit dem Ausführungsgange und den einfachen blinden Kanälchen, b Ur- wirbel, c Rückenmark, d Eingang in die Beckendarmhöhle.
Kölliker, Entwicklungsgeschichte. 8
Urnieren.
Bei den Säugethieren ist die allererste Entwicklung der Urnie-Urnieren der Säugethiere. ren noch nicht verfolgt und beschränkt sich Alles, was wir über die frühesten Zustände derselben wissen, auf folgendes. Nach Bischoff’sErste Gestalt derselben. Untersuchungen werden die Urnieren sichtbar, bevor die Allantois- anlage hervortritt und erscheinen als zwei Züge, die sich unterhalb der Urwirbel vom Herzen bis zur Beckenbucht erstrecken (Fig. 58).
[Abbildung]
Fig. 58.
An diesen Zügen unterscheidet man den nach Aussen gelege- nen Ausführungsgang und die nach Innen zu befindlichen ganz kurzen geraden Drüsenkanäl- chen, die am Ende meist etwas kolbig erweitert sind. Ausfüh- rungsgang wie Drüsenkanäl- chen sind nach Bischoff ur- sprünglich solide Gebilde, die erst in zweiter Linie ein Lumen bekommen. Sobald nun die Allantois sich gebildet und ei- nigermaassen entwickelt hat, lässt sich nachweisen, dass die Urnierengänge mit zwei nahe gelegenen Oeffnungen in die- selbe einmünden. Beim Hüh- nerembryo dagegen münden, beiläufig bemerkt, die Urnierengänge niemals in die Allantois, sondern in die hintere Wand des Theiles des Mastdarms, der später zur »Kloake« wird, ebenso scheint es sich nach Rathke auch bei den Schlangenembryonen zu verhalten.
Die weitere Entwicklung der im Anfange so zierlich und ein-Weitere Ent- wicklung der Urnieren. fach gebildeten Urnieren kennt man nun von Säugethier- und menschlichen Embryonen ziemlich genau und sind es namentlich die Beobachtungen von Joh. Müller, Valentin, Rathke, Bischoff und Andern, die uns in dieser Beziehung Aufschlüsse gegeben haben.
[Abbildung]
Fig. 58. Hinteres Ende eines Hundeembryo mit hervorsprossender Allan- tois. Das sogenannte Gefässblatt und das Darmdrüsenblatt oder die Anlage des Darmes und die benachbarten Theile des Dottersackes sind zurückgeschlagen, um die Corp. Wolffiana zu zeigen, 10mal vergr. Nach Bischoff. a Wolff’sche Körper mit dem Ausführungsgange und den einfachen blinden Kanälchen, b Ur- wirbel, c Rückenmark, d Eingang in die Beckendarmhöhle.
Kölliker, Entwicklungsgeschichte. 8
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0129"n="113"/><fwplace="top"type="header">Urnieren.</fw><lb/><p>Bei den Säugethieren ist die allererste Entwicklung der Urnie-<noteplace="right">Urnieren der<lb/>
Säugethiere.</note><lb/>
ren noch nicht verfolgt und beschränkt sich Alles, was wir über die<lb/>
frühesten Zustände derselben wissen, auf folgendes. Nach <hirendition="#k">Bischoff</hi>’s<noteplace="right">Erste Gestalt<lb/>
derselben.</note><lb/>
Untersuchungen werden die Urnieren sichtbar, bevor die Allantois-<lb/>
anlage hervortritt und erscheinen als zwei Züge, die sich unterhalb<lb/>
der Urwirbel vom Herzen bis zur Beckenbucht erstrecken (Fig. 58).</p><lb/><figure><head>Fig. 58.</head></figure><lb/><p>An diesen Zügen unterscheidet<lb/>
man den nach Aussen gelege-<lb/>
nen Ausführungsgang und die<lb/>
nach Innen zu befindlichen ganz<lb/>
kurzen geraden Drüsenkanäl-<lb/>
chen, die am Ende meist etwas<lb/>
kolbig erweitert sind. Ausfüh-<lb/>
rungsgang wie Drüsenkanäl-<lb/>
chen sind nach <hirendition="#k">Bischoff</hi> ur-<lb/>
sprünglich solide Gebilde, die<lb/>
erst in zweiter Linie ein Lumen<lb/>
bekommen. Sobald nun die<lb/>
Allantois sich gebildet und ei-<lb/>
nigermaassen entwickelt hat,<lb/>
lässt sich nachweisen, dass die<lb/>
Urnierengänge mit zwei nahe<lb/>
gelegenen Oeffnungen in die-<lb/>
selbe einmünden. Beim Hüh-<lb/>
nerembryo dagegen münden, beiläufig bemerkt, die Urnierengänge<lb/><hirendition="#g">niemals</hi> in die Allantois, sondern in die hintere Wand des Theiles<lb/>
des Mastdarms, der später zur »Kloake« wird, ebenso scheint es<lb/>
sich nach <hirendition="#k">Rathke</hi> auch bei den Schlangenembryonen zu verhalten.</p><lb/><p>Die weitere Entwicklung der im Anfange so zierlich und ein-<noteplace="right">Weitere Ent-<lb/>
wicklung der<lb/>
Urnieren.</note><lb/>
fach gebildeten Urnieren kennt man nun von Säugethier- und<lb/>
menschlichen Embryonen ziemlich genau und sind es namentlich<lb/>
die Beobachtungen von <hirendition="#k">Joh. Müller, Valentin, Rathke, Bischoff</hi> und<lb/>
Andern, die uns in dieser Beziehung Aufschlüsse gegeben haben.<lb/><figure><p>Fig. 58. Hinteres Ende eines Hundeembryo mit hervorsprossender Allan-<lb/>
tois. Das sogenannte Gefässblatt und das Darmdrüsenblatt oder die Anlage des<lb/>
Darmes und die benachbarten Theile des Dottersackes sind zurückgeschlagen,<lb/>
um die <hirendition="#i">Corp. Wolffiana</hi> zu zeigen, 10mal vergr. Nach <hirendition="#k">Bischoff</hi>. <hirendition="#i">a</hi> Wolff’sche<lb/>
Körper mit dem Ausführungsgange und den einfachen blinden Kanälchen, <hirendition="#i">b</hi> Ur-<lb/>
wirbel, <hirendition="#i">c</hi> Rückenmark, <hirendition="#i">d</hi> Eingang in die Beckendarmhöhle.</p></figure><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Kölliker</hi>, Entwicklungsgeschichte. 8</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[113/0129]
Urnieren.
Bei den Säugethieren ist die allererste Entwicklung der Urnie-
ren noch nicht verfolgt und beschränkt sich Alles, was wir über die
frühesten Zustände derselben wissen, auf folgendes. Nach Bischoff’s
Untersuchungen werden die Urnieren sichtbar, bevor die Allantois-
anlage hervortritt und erscheinen als zwei Züge, die sich unterhalb
der Urwirbel vom Herzen bis zur Beckenbucht erstrecken (Fig. 58).
Urnieren der
Säugethiere.
Erste Gestalt
derselben.
[Abbildung Fig. 58. ]
An diesen Zügen unterscheidet
man den nach Aussen gelege-
nen Ausführungsgang und die
nach Innen zu befindlichen ganz
kurzen geraden Drüsenkanäl-
chen, die am Ende meist etwas
kolbig erweitert sind. Ausfüh-
rungsgang wie Drüsenkanäl-
chen sind nach Bischoff ur-
sprünglich solide Gebilde, die
erst in zweiter Linie ein Lumen
bekommen. Sobald nun die
Allantois sich gebildet und ei-
nigermaassen entwickelt hat,
lässt sich nachweisen, dass die
Urnierengänge mit zwei nahe
gelegenen Oeffnungen in die-
selbe einmünden. Beim Hüh-
nerembryo dagegen münden, beiläufig bemerkt, die Urnierengänge
niemals in die Allantois, sondern in die hintere Wand des Theiles
des Mastdarms, der später zur »Kloake« wird, ebenso scheint es
sich nach Rathke auch bei den Schlangenembryonen zu verhalten.
Die weitere Entwicklung der im Anfange so zierlich und ein-
fach gebildeten Urnieren kennt man nun von Säugethier- und
menschlichen Embryonen ziemlich genau und sind es namentlich
die Beobachtungen von Joh. Müller, Valentin, Rathke, Bischoff und
Andern, die uns in dieser Beziehung Aufschlüsse gegeben haben.
[Abbildung Fig. 58. Hinteres Ende eines Hundeembryo mit hervorsprossender Allan-
tois. Das sogenannte Gefässblatt und das Darmdrüsenblatt oder die Anlage des
Darmes und die benachbarten Theile des Dottersackes sind zurückgeschlagen,
um die Corp. Wolffiana zu zeigen, 10mal vergr. Nach Bischoff. a Wolff’sche
Körper mit dem Ausführungsgange und den einfachen blinden Kanälchen, b Ur-
wirbel, c Rückenmark, d Eingang in die Beckendarmhöhle.]
Weitere Ent-
wicklung der
Urnieren.
Kölliker, Entwicklungsgeschichte. 8
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kölliker, Albert von: Entwicklungsgeschichte des Menschen und der höheren Thiere. Leipzig, 1861, S. 113. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/koelliker_entwicklungs_1861/129>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.