Gesichtsknochen.Meine Herren! Zur Vervollständigung der Entwicklungsge- schichte des Kopfskelettes haben wir nun noch von den Gesichts- knochen zu handeln, insoweit als dieselben nicht schon beim Schädel zur Besprechung kamen, und führt uns diess von selbst dazu, auch die äusseren Formen des Gesichtes zu berücksichtigen, ohne deren Kenntniss ein Verständniss der Gestaltung der Knochen nicht möglich ist.
Aeussere Gestalt des Gesichtes.Das Gesicht bildet sich aus zwei paarigen und einem unpaaren Gebilde hervor, welches aber bei genauer Betrachtung auch paarige Elemente enthält. Die erstern sind der erste Kiemenbogen mit seinem Ober- und Unterkieferfortsatze, die Sie schon von früheren Schilderungen her kennen, und der noch nicht beschriebene äussere Nasenfortsatz, das unpaare Gebilde ist der Stirn- fortsatz mit den innern Nasenfortsätzen. Um Ihnen die Verhältnisse dieser verschiedenen Theile und ihre Entwicklung leichter verständlich zu machen, beginne ich mit der Hinweisung auf die Figur 95, die ein Stadium zeigt, in welchem alle genannten Theile vollkommen ausgeprägt sind. Bei diesem menschlichen Em- bryo bildet der Mund, der im geöffneten Zustande dargestellt ist, eine grosse Querspalte, welche die schon gebildete Zunge (z) erken- nen lässt. Begrenzt wird dieselbe von unten durch die vereinigten Unterkieferfortsätze des ersten Kiemenbogens (5), die wie einen primitiven Unterkiefer darstellen, während von oben her die Oberkieferfortsätze desselben Kiemenbogens (4) seitlich und in der Mitte der Stirnfortsatz einen fast zusammenhängenden Ober- kiefertheil bilden. Der Stirnfortsatz erscheint als eine kurze und breite Verlängerung der Stirn, eine Betrachtung desselben von
Vierundzwanzigste Vorlesung.
Gesichtsknochen.Meine Herren! Zur Vervollständigung der Entwicklungsge- schichte des Kopfskelettes haben wir nun noch von den Gesichts- knochen zu handeln, insoweit als dieselben nicht schon beim Schädel zur Besprechung kamen, und führt uns diess von selbst dazu, auch die äusseren Formen des Gesichtes zu berücksichtigen, ohne deren Kenntniss ein Verständniss der Gestaltung der Knochen nicht möglich ist.
Aeussere Gestalt des Gesichtes.Das Gesicht bildet sich aus zwei paarigen und einem unpaaren Gebilde hervor, welches aber bei genauer Betrachtung auch paarige Elemente enthält. Die erstern sind der erste Kiemenbogen mit seinem Ober- und Unterkieferfortsatze, die Sie schon von früheren Schilderungen her kennen, und der noch nicht beschriebene äussere Nasenfortsatz, das unpaare Gebilde ist der Stirn- fortsatz mit den innern Nasenfortsätzen. Um Ihnen die Verhältnisse dieser verschiedenen Theile und ihre Entwicklung leichter verständlich zu machen, beginne ich mit der Hinweisung auf die Figur 95, die ein Stadium zeigt, in welchem alle genannten Theile vollkommen ausgeprägt sind. Bei diesem menschlichen Em- bryo bildet der Mund, der im geöffneten Zustande dargestellt ist, eine grosse Querspalte, welche die schon gebildete Zunge (z) erken- nen lässt. Begrenzt wird dieselbe von unten durch die vereinigten Unterkieferfortsätze des ersten Kiemenbogens (5), die wie einen primitiven Unterkiefer darstellen, während von oben her die Oberkieferfortsätze desselben Kiemenbogens (4) seitlich und in der Mitte der Stirnfortsatz einen fast zusammenhängenden Ober- kiefertheil bilden. Der Stirnfortsatz erscheint als eine kurze und breite Verlängerung der Stirn, eine Betrachtung desselben von
<TEI><text><body><pbfacs="#f0226"n="[210]"/><divn="1"><head><hirendition="#b">Vierundzwanzigste Vorlesung.</hi></head><lb/><p><noteplace="left">Gesichtsknochen.</note>Meine Herren! Zur Vervollständigung der Entwicklungsge-<lb/>
schichte des Kopfskelettes haben wir nun noch von den <hirendition="#g">Gesichts-<lb/>
knochen</hi> zu handeln, insoweit als dieselben nicht schon beim<lb/>
Schädel zur Besprechung kamen, und führt uns diess von selbst<lb/>
dazu, auch die äusseren Formen des Gesichtes zu berücksichtigen,<lb/>
ohne deren Kenntniss ein Verständniss der Gestaltung der Knochen<lb/>
nicht möglich ist.</p><lb/><p><noteplace="left">Aeussere<lb/>
Gestalt des<lb/>
Gesichtes.</note>Das Gesicht bildet sich aus zwei paarigen und einem unpaaren<lb/>
Gebilde hervor, welches aber bei genauer Betrachtung auch paarige<lb/>
Elemente enthält. Die erstern sind der <hirendition="#g">erste Kiemenbogen</hi> mit<lb/>
seinem <hirendition="#g">Ober- und Unterkieferfortsatze</hi>, die Sie schon von<lb/>
früheren Schilderungen her kennen, und der noch nicht beschriebene<lb/><hirendition="#g">äussere Nasenfortsatz</hi>, das unpaare Gebilde ist der <hirendition="#g">Stirn-<lb/>
fortsatz</hi> mit den <hirendition="#g">innern Nasenfortsätzen</hi>. Um Ihnen die<lb/>
Verhältnisse dieser verschiedenen Theile und ihre Entwicklung<lb/>
leichter verständlich zu machen, beginne ich mit der Hinweisung<lb/>
auf die Figur 95, die ein Stadium zeigt, in welchem alle genannten<lb/>
Theile vollkommen ausgeprägt sind. Bei diesem menschlichen Em-<lb/>
bryo bildet der Mund, der im geöffneten Zustande dargestellt ist,<lb/>
eine grosse Querspalte, welche die schon gebildete Zunge (<hirendition="#i">z</hi>) erken-<lb/>
nen lässt. Begrenzt wird dieselbe von unten durch die vereinigten<lb/><hirendition="#g">Unterkieferfortsätze</hi> des ersten Kiemenbogens (5), die wie<lb/>
einen primitiven Unterkiefer darstellen, während von oben her die<lb/><hirendition="#g">Oberkieferfortsätze</hi> desselben Kiemenbogens (4) seitlich und<lb/>
in der Mitte der Stirnfortsatz einen fast zusammenhängenden Ober-<lb/>
kiefertheil bilden. Der <hirendition="#g">Stirnfortsatz</hi> erscheint als eine kurze<lb/>
und breite Verlängerung der Stirn, eine Betrachtung desselben von<lb/></p></div></body></text></TEI>
[[210]/0226]
Vierundzwanzigste Vorlesung.
Meine Herren! Zur Vervollständigung der Entwicklungsge-
schichte des Kopfskelettes haben wir nun noch von den Gesichts-
knochen zu handeln, insoweit als dieselben nicht schon beim
Schädel zur Besprechung kamen, und führt uns diess von selbst
dazu, auch die äusseren Formen des Gesichtes zu berücksichtigen,
ohne deren Kenntniss ein Verständniss der Gestaltung der Knochen
nicht möglich ist.
Gesichtsknochen.
Das Gesicht bildet sich aus zwei paarigen und einem unpaaren
Gebilde hervor, welches aber bei genauer Betrachtung auch paarige
Elemente enthält. Die erstern sind der erste Kiemenbogen mit
seinem Ober- und Unterkieferfortsatze, die Sie schon von
früheren Schilderungen her kennen, und der noch nicht beschriebene
äussere Nasenfortsatz, das unpaare Gebilde ist der Stirn-
fortsatz mit den innern Nasenfortsätzen. Um Ihnen die
Verhältnisse dieser verschiedenen Theile und ihre Entwicklung
leichter verständlich zu machen, beginne ich mit der Hinweisung
auf die Figur 95, die ein Stadium zeigt, in welchem alle genannten
Theile vollkommen ausgeprägt sind. Bei diesem menschlichen Em-
bryo bildet der Mund, der im geöffneten Zustande dargestellt ist,
eine grosse Querspalte, welche die schon gebildete Zunge (z) erken-
nen lässt. Begrenzt wird dieselbe von unten durch die vereinigten
Unterkieferfortsätze des ersten Kiemenbogens (5), die wie
einen primitiven Unterkiefer darstellen, während von oben her die
Oberkieferfortsätze desselben Kiemenbogens (4) seitlich und
in der Mitte der Stirnfortsatz einen fast zusammenhängenden Ober-
kiefertheil bilden. Der Stirnfortsatz erscheint als eine kurze
und breite Verlängerung der Stirn, eine Betrachtung desselben von
Aeussere
Gestalt des
Gesichtes.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kölliker, Albert von: Entwicklungsgeschichte des Menschen und der höheren Thiere. Leipzig, 1861, S. [210]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/koelliker_entwicklungs_1861/226>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.