Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kölliker, Albert von: Entwicklungsgeschichte des Menschen und der höheren Thiere. Leipzig, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Entwicklung des Knochensystems.
unten und auf Durchschnitten zeigt jedoch, dass derselbe die Ver-
längerung nicht blos des Schädeldaches, sondern auch der Schädel-
[Abbildung] Fig. 95.
basis ist und mit einem Worte das vor-
dere Ende des gesammten Schädels dar-
stellt. Es sind übrigens an diesem
Stirnfortsatze eine mittlere Einsenkung
und auch eine leichte äussere Furche und
zwei seitliche lappenartige Fortsätze,
die ich die inneren Nasenfort-
sätze
heisse, zu unterscheiden, welche
in diesem Stadium an die Oberkiefer-
fortsätze angrenzen und mit denselben
die nach aussen von ihnen gelegenen
äussern Nasenöffnungen (3) von unten
schliessen. Die äussere Begrenzung der
Nasenlöcher bildet der äussere Na-
senfortsatz
(seitlicher Stirnfortsatz
von Reichert), welcher auch mit zum
vordern Ende des Schädels gehört und
gemeinschaftlich mit dem Oberkiefer-
fortsatze eine Furche begrenzt, die bis
zum Auge verläuft und die Thränen-
furche
heissen mag, weil sie, wie
Coste wohl mit Recht angibt, zum Thrä-
nenkanale sich gestaltet.

Indem ich Sie nun mit Bezug auf
die allererste Entwicklung der äussern

[Abbildung]

Fig. 95. Menschlicher Embryo von 35 Tagen von vorn nach Coste. 3 linker
äusserer Nasenfortsatz, 4 Oberkieferfortsatz des ersten Kiemenbogens, 5 primiti-
ver Unterkiefer, z Zunge, b Bulbus aortae, b'erster bleibender Aortenbogen, der
zur Aorta ascendens wird, b" zweiter Aortenbogen, der den Arcus aortae gibt,
b''' dritter Aortenbogen oder Ductus Botalli, y die beiden Fäden rechts und
links von diesem Buchstaben sind die eben sich entwickelnden Lungenarterien,
c' gemeinsamer Venensinus des Herzens, c Stamm der Cava superior und Azy-
gos dextra, c
" Stamm der Cava sup. und Azygos sinistra, o' linkes Herzohr,
v rechte, v' linke Kammer, ae Lungen, e Magen, j Vena omphalo-mesenterica
sinistra, s
Fortsetzung derselben hinter dem Pylorus, die später Stamm der
Pfortader wird, x Dottergang, a Art. omphalo-mesenterica dextra, m Wolff'scher
Körper, i Enddarm, n Arteria umbilicalis, u Vena umbilicalis, 8 Schwanz, 9 vor-
dere, 9' hintere Extremität. Die Leber ist entfernt.

14*

Entwicklung des Knochensystems.
unten und auf Durchschnitten zeigt jedoch, dass derselbe die Ver-
längerung nicht blos des Schädeldaches, sondern auch der Schädel-
[Abbildung] Fig. 95.
basis ist und mit einem Worte das vor-
dere Ende des gesammten Schädels dar-
stellt. Es sind übrigens an diesem
Stirnfortsatze eine mittlere Einsenkung
und auch eine leichte äussere Furche und
zwei seitliche lappenartige Fortsätze,
die ich die inneren Nasenfort-
sätze
heisse, zu unterscheiden, welche
in diesem Stadium an die Oberkiefer-
fortsätze angrenzen und mit denselben
die nach aussen von ihnen gelegenen
äussern Nasenöffnungen (3) von unten
schliessen. Die äussere Begrenzung der
Nasenlöcher bildet der äussere Na-
senfortsatz
(seitlicher Stirnfortsatz
von Reichert), welcher auch mit zum
vordern Ende des Schädels gehört und
gemeinschaftlich mit dem Oberkiefer-
fortsatze eine Furche begrenzt, die bis
zum Auge verläuft und die Thränen-
furche
heissen mag, weil sie, wie
Coste wohl mit Recht angibt, zum Thrä-
nenkanale sich gestaltet.

Indem ich Sie nun mit Bezug auf
die allererste Entwicklung der äussern

[Abbildung]

Fig. 95. Menschlicher Embryo von 35 Tagen von vorn nach Coste. 3 linker
äusserer Nasenfortsatz, 4 Oberkieferfortsatz des ersten Kiemenbogens, 5 primiti-
ver Unterkiefer, z Zunge, b Bulbus aortae, b′erster bleibender Aortenbogen, der
zur Aorta ascendens wird, b″ zweiter Aortenbogen, der den Arcus aortae gibt,
b‴ dritter Aortenbogen oder Ductus Botalli, y die beiden Fäden rechts und
links von diesem Buchstaben sind die eben sich entwickelnden Lungenarterien,
c′ gemeinsamer Venensinus des Herzens, c Stamm der Cava superior und Azy-
gos dextra, c
″ Stamm der Cava sup. und Azygos sinistra, o′ linkes Herzohr,
v rechte, v′ linke Kammer, ae Lungen, e Magen, j Vena omphalo-mesenterica
sinistra, s
Fortsetzung derselben hinter dem Pylorus, die später Stamm der
Pfortader wird, x Dottergang, a Art. omphalo-mesenterica dextra, m Wolff’scher
Körper, i Enddarm, n Arteria umbilicalis, u Vena umbilicalis, 8 Schwanz, 9 vor-
dere, 9′ hintere Extremität. Die Leber ist entfernt.

14*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0227" n="211"/><fw place="top" type="header">Entwicklung des Knochensystems.</fw><lb/>
unten und auf Durchschnitten zeigt jedoch, dass derselbe die Ver-<lb/>
längerung nicht blos des Schädeldaches, sondern auch der Schädel-<lb/><figure><head>Fig. 95.</head></figure><lb/>
basis ist und mit einem Worte das vor-<lb/>
dere Ende des gesammten Schädels dar-<lb/>
stellt. Es sind übrigens an diesem<lb/>
Stirnfortsatze eine mittlere Einsenkung<lb/>
und auch eine leichte äussere Furche und<lb/>
zwei seitliche lappenartige Fortsätze,<lb/>
die ich die <hi rendition="#g">inneren Nasenfort-<lb/>
sätze</hi> heisse, zu unterscheiden, welche<lb/>
in diesem Stadium an die Oberkiefer-<lb/>
fortsätze angrenzen und mit denselben<lb/>
die nach aussen von ihnen gelegenen<lb/>
äussern Nasenöffnungen (3) von unten<lb/>
schliessen. Die äussere Begrenzung der<lb/>
Nasenlöcher bildet der <hi rendition="#g">äussere Na-<lb/>
senfortsatz</hi> (seitlicher Stirnfortsatz<lb/>
von <hi rendition="#k">Reichert</hi>), welcher auch mit zum<lb/>
vordern Ende des Schädels gehört und<lb/>
gemeinschaftlich mit dem Oberkiefer-<lb/>
fortsatze eine Furche begrenzt, die bis<lb/>
zum Auge verläuft und die <hi rendition="#g">Thränen-<lb/>
furche</hi> heissen mag, weil sie, wie<lb/><hi rendition="#k">Coste</hi> wohl mit Recht angibt, zum Thrä-<lb/>
nenkanale sich gestaltet.</p><lb/>
        <p>Indem ich Sie nun mit Bezug auf<lb/>
die allererste Entwicklung der äussern<lb/><figure><p>Fig. 95. Menschlicher Embryo von 35 Tagen von vorn nach <hi rendition="#k">Coste</hi>. 3 linker<lb/>
äusserer Nasenfortsatz, 4 Oberkieferfortsatz des ersten Kiemenbogens, 5 primiti-<lb/>
ver Unterkiefer, <hi rendition="#i">z</hi> Zunge, <hi rendition="#i">b Bulbus aortae, b</hi>&#x2032;erster bleibender Aortenbogen, der<lb/>
zur <hi rendition="#i">Aorta ascendens</hi> wird, <hi rendition="#i">b</hi>&#x2033; zweiter Aortenbogen, der den <hi rendition="#i">Arcus aortae</hi> gibt,<lb/><hi rendition="#i">b</hi>&#x2034; dritter Aortenbogen oder <hi rendition="#i">Ductus Botalli, y</hi> die beiden Fäden rechts und<lb/>
links von diesem Buchstaben sind die eben sich entwickelnden Lungenarterien,<lb/><hi rendition="#i">c</hi>&#x2032; gemeinsamer Venensinus des Herzens, <hi rendition="#i">c</hi> Stamm der <hi rendition="#i">Cava superior</hi> und <hi rendition="#i">Azy-<lb/>
gos dextra, c</hi>&#x2033; Stamm der <hi rendition="#i">Cava sup</hi>. und <hi rendition="#i">Azygos sinistra, o</hi>&#x2032; linkes Herzohr,<lb/><hi rendition="#i">v</hi> rechte, <hi rendition="#i">v</hi>&#x2032; linke Kammer, <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">ae</hi></hi> Lungen, <hi rendition="#i">e</hi> Magen, <hi rendition="#i">j Vena omphalo-mesenterica<lb/>
sinistra, s</hi> Fortsetzung derselben hinter dem <hi rendition="#i">Pylorus</hi>, die später Stamm der<lb/>
Pfortader wird, <hi rendition="#i">x</hi> Dottergang, <hi rendition="#i">a Art. omphalo-mesenterica dextra, m</hi> Wolff&#x2019;scher<lb/>
Körper, <hi rendition="#i">i</hi> Enddarm, <hi rendition="#i">n Arteria umbilicalis, u Vena umbilicalis</hi>, 8 Schwanz, 9 vor-<lb/>
dere, 9&#x2032; hintere Extremität. Die Leber ist entfernt.</p></figure><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">14*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[211/0227] Entwicklung des Knochensystems. unten und auf Durchschnitten zeigt jedoch, dass derselbe die Ver- längerung nicht blos des Schädeldaches, sondern auch der Schädel- [Abbildung Fig. 95.] basis ist und mit einem Worte das vor- dere Ende des gesammten Schädels dar- stellt. Es sind übrigens an diesem Stirnfortsatze eine mittlere Einsenkung und auch eine leichte äussere Furche und zwei seitliche lappenartige Fortsätze, die ich die inneren Nasenfort- sätze heisse, zu unterscheiden, welche in diesem Stadium an die Oberkiefer- fortsätze angrenzen und mit denselben die nach aussen von ihnen gelegenen äussern Nasenöffnungen (3) von unten schliessen. Die äussere Begrenzung der Nasenlöcher bildet der äussere Na- senfortsatz (seitlicher Stirnfortsatz von Reichert), welcher auch mit zum vordern Ende des Schädels gehört und gemeinschaftlich mit dem Oberkiefer- fortsatze eine Furche begrenzt, die bis zum Auge verläuft und die Thränen- furche heissen mag, weil sie, wie Coste wohl mit Recht angibt, zum Thrä- nenkanale sich gestaltet. Indem ich Sie nun mit Bezug auf die allererste Entwicklung der äussern [Abbildung Fig. 95. Menschlicher Embryo von 35 Tagen von vorn nach Coste. 3 linker äusserer Nasenfortsatz, 4 Oberkieferfortsatz des ersten Kiemenbogens, 5 primiti- ver Unterkiefer, z Zunge, b Bulbus aortae, b′erster bleibender Aortenbogen, der zur Aorta ascendens wird, b″ zweiter Aortenbogen, der den Arcus aortae gibt, b‴ dritter Aortenbogen oder Ductus Botalli, y die beiden Fäden rechts und links von diesem Buchstaben sind die eben sich entwickelnden Lungenarterien, c′ gemeinsamer Venensinus des Herzens, c Stamm der Cava superior und Azy- gos dextra, c″ Stamm der Cava sup. und Azygos sinistra, o′ linkes Herzohr, v rechte, v′ linke Kammer, ae Lungen, e Magen, j Vena omphalo-mesenterica sinistra, s Fortsetzung derselben hinter dem Pylorus, die später Stamm der Pfortader wird, x Dottergang, a Art. omphalo-mesenterica dextra, m Wolff’scher Körper, i Enddarm, n Arteria umbilicalis, u Vena umbilicalis, 8 Schwanz, 9 vor- dere, 9′ hintere Extremität. Die Leber ist entfernt.] 14*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/koelliker_entwicklungs_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/koelliker_entwicklungs_1861/227
Zitationshilfe: Kölliker, Albert von: Entwicklungsgeschichte des Menschen und der höheren Thiere. Leipzig, 1861, S. 211. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/koelliker_entwicklungs_1861/227>, abgerufen am 23.11.2024.