Kölliker, Albert von: Entwicklungsgeschichte des Menschen und der höheren Thiere. Leipzig, 1861.Entwicklung des Gefässsystems rend die andere nach und nach in die Mittellinie rückt. -- In derLeber treibt der gemeinschaftliche Stamm der Nabelvenen (der frühere Stamm der Omphalo-mesentericae) bald die zwei schon be- sprochenen Systeme von zu- und abführenden Venen und spielt dann die Rolle der späteren Pfortader, mit dem Unterschiede jedoch, dass die Nabelvene niemals alles ihr Blut durch die Leber sendet, sondern immer einen Theil desselben durch ihren Stamm direct dem Herzen, mit anderen Worten, der Cava inferior übermittelt. Es ist jedoch zu bemerken, dass dieser Stamm später mit der Entwicklung der Leberäste nicht vollkommen gleichen Schritt hält (Fig. 208), so dass während der grössten Zeit des Embryonallebens doch das meiste Blut der Nabelvene erst auf dem Umwege durch die Leber das Herz erreicht und der ursprüngliche Stamm doch nur als ein engerer Ver- bindungskanal zwischen ihr und der unteren Hohlvene erscheint, der nun, wie Sie wissen, Ductus venosus heisst. Dass die Venae hepaticae revehentes der Umbilicalvene die eigentlichen Lebervenen sind, wird Ihnen bereits klar geworden sein und ebenso ist Ihnen auch bekannt, dass der Ductus venosus nach der Geburt obliterirt und nur in einem vom linken Aste der Pfortader zur Cava hinzie- henden Strange sich erhält. Die ersten Körpervenen, welche im Embryo entstehen, sind dieVenae jugulares Entwicklung des Gefässsystems rend die andere nach und nach in die Mittellinie rückt. — In derLeber treibt der gemeinschaftliche Stamm der Nabelvenen (der frühere Stamm der Omphalo-mesentericae) bald die zwei schon be- sprochenen Systeme von zu- und abführenden Venen und spielt dann die Rolle der späteren Pfortader, mit dem Unterschiede jedoch, dass die Nabelvene niemals alles ihr Blut durch die Leber sendet, sondern immer einen Theil desselben durch ihren Stamm direct dem Herzen, mit anderen Worten, der Cava inferior übermittelt. Es ist jedoch zu bemerken, dass dieser Stamm später mit der Entwicklung der Leberäste nicht vollkommen gleichen Schritt hält (Fig. 208), so dass während der grössten Zeit des Embryonallebens doch das meiste Blut der Nabelvene erst auf dem Umwege durch die Leber das Herz erreicht und der ursprüngliche Stamm doch nur als ein engerer Ver- bindungskanal zwischen ihr und der unteren Hohlvene erscheint, der nun, wie Sie wissen, Ductus venosus heisst. Dass die Venae hepaticae revehentes der Umbilicalvene die eigentlichen Lebervenen sind, wird Ihnen bereits klar geworden sein und ebenso ist Ihnen auch bekannt, dass der Ductus venosus nach der Geburt obliterirt und nur in einem vom linken Aste der Pfortader zur Cava hinzie- henden Strange sich erhält. Die ersten Körpervenen, welche im Embryo entstehen, sind dieVenae jugulares <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0437" n="421"/><fw place="top" type="header">Entwicklung des Gefässsystems</fw><lb/> rend die andere nach und nach in die Mittellinie rückt. — In der<lb/> Leber treibt der gemeinschaftliche Stamm der Nabelvenen (der<lb/> frühere Stamm der <hi rendition="#i">Omphalo-mesentericae</hi>) bald die zwei schon be-<lb/> sprochenen Systeme von zu- und abführenden Venen und spielt<lb/> dann die Rolle der späteren Pfortader, mit dem Unterschiede jedoch,<lb/> dass die Nabelvene niemals alles ihr Blut durch die Leber sendet,<lb/> sondern immer einen Theil desselben durch ihren Stamm direct dem<lb/> Herzen, mit anderen Worten, der <hi rendition="#i">Cava inferior</hi> übermittelt. Es ist<lb/> jedoch zu bemerken, dass dieser Stamm später mit der Entwicklung<lb/> der Leberäste nicht vollkommen gleichen Schritt hält (Fig. 208), so<lb/> dass während der grössten Zeit des Embryonallebens doch das meiste<lb/> Blut der Nabelvene erst auf dem Umwege durch die Leber das Herz<lb/> erreicht und der ursprüngliche Stamm doch nur als ein engerer Ver-<lb/> bindungskanal zwischen ihr und der unteren Hohlvene erscheint,<lb/> der nun, wie Sie wissen, <hi rendition="#i">Ductus venosus</hi> heisst. Dass die <hi rendition="#i">Venae<lb/> hepaticae revehentes</hi> der Umbilicalvene die eigentlichen Lebervenen<lb/> sind, wird Ihnen bereits klar geworden sein und ebenso ist Ihnen<lb/> auch bekannt, dass der <hi rendition="#i">Ductus venosus</hi> nach der Geburt obliterirt<lb/> und nur in einem vom linken Aste der Pfortader zur <hi rendition="#i">Cava</hi> hinzie-<lb/> henden Strange sich erhält.</p><lb/> <p>Die ersten Körpervenen, welche im Embryo entstehen, sind die<note place="right"><hi rendition="#i">Venae jugulares<lb/> et cardinales.</hi></note><lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Venae jugulares</hi></hi> und <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">cardinales</hi></hi> von <hi rendition="#k">Rathke</hi>. Beim Hühn-<lb/> chen entstehen die <hi rendition="#i">Venae cardinales</hi> (siehe Fig. 26 <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">vc</hi></hi>) am An-<lb/> fange des dritten Tages nach den Gefässen des Fruchthofes, aber<lb/> vor der <hi rendition="#i">Allantois</hi> und den <hi rendition="#i">Vasa umbilicalia</hi> und so wird es sich<lb/> wohl auch beim Säugethier- und menschlichen Embryo verhalten,<lb/> obschon hierüber noch nichts Sicheres bekannt ist. Es ist dieses<lb/> erste System von Körpervenen, dessen genauere Kenntniss wir vor<lb/> Allem <hi rendition="#k">Rathke</hi>, dann auch <hi rendition="#k">Coste</hi> (l. c. <hi rendition="#i">Brébis</hi> Pl. IV. V. VI) verdan-<lb/> ken, ein sehr zierliches paariges System, dessen einzelne Theile<lb/> sich folgender Maassen verhalten. Die <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Venae jugulares</hi></hi> ent-<lb/> springen mit vielen Aestchen vom Kopfe besonders aus dem Ge-<lb/> hirn, laufen dicht hinter den Kiemenspalten und vor der Gegend des<lb/> Gehörbläschens nach hinten bis in die Höhe des Herzens, wo sie<lb/> nach innen sich biegen und mit den Stämmen der <hi rendition="#i">Venae cardinales</hi><lb/> die <hi rendition="#i">Ductus Cuvieri</hi> bilden, die rechts und links von der Speiseröhre<lb/> gegen das Herz verlaufen und mit einem kurzen Stämmchen, ge-<lb/> meinschaftlich mit der <hi rendition="#i">Vena omphalo-mesenterica</hi>, in die noch einfache<lb/> Vorkammer sich einsenken. Die <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Venae cardinales</hi></hi> entspringen<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [421/0437]
Entwicklung des Gefässsystems
rend die andere nach und nach in die Mittellinie rückt. — In der
Leber treibt der gemeinschaftliche Stamm der Nabelvenen (der
frühere Stamm der Omphalo-mesentericae) bald die zwei schon be-
sprochenen Systeme von zu- und abführenden Venen und spielt
dann die Rolle der späteren Pfortader, mit dem Unterschiede jedoch,
dass die Nabelvene niemals alles ihr Blut durch die Leber sendet,
sondern immer einen Theil desselben durch ihren Stamm direct dem
Herzen, mit anderen Worten, der Cava inferior übermittelt. Es ist
jedoch zu bemerken, dass dieser Stamm später mit der Entwicklung
der Leberäste nicht vollkommen gleichen Schritt hält (Fig. 208), so
dass während der grössten Zeit des Embryonallebens doch das meiste
Blut der Nabelvene erst auf dem Umwege durch die Leber das Herz
erreicht und der ursprüngliche Stamm doch nur als ein engerer Ver-
bindungskanal zwischen ihr und der unteren Hohlvene erscheint,
der nun, wie Sie wissen, Ductus venosus heisst. Dass die Venae
hepaticae revehentes der Umbilicalvene die eigentlichen Lebervenen
sind, wird Ihnen bereits klar geworden sein und ebenso ist Ihnen
auch bekannt, dass der Ductus venosus nach der Geburt obliterirt
und nur in einem vom linken Aste der Pfortader zur Cava hinzie-
henden Strange sich erhält.
Die ersten Körpervenen, welche im Embryo entstehen, sind die
Venae jugulares und cardinales von Rathke. Beim Hühn-
chen entstehen die Venae cardinales (siehe Fig. 26 vc) am An-
fange des dritten Tages nach den Gefässen des Fruchthofes, aber
vor der Allantois und den Vasa umbilicalia und so wird es sich
wohl auch beim Säugethier- und menschlichen Embryo verhalten,
obschon hierüber noch nichts Sicheres bekannt ist. Es ist dieses
erste System von Körpervenen, dessen genauere Kenntniss wir vor
Allem Rathke, dann auch Coste (l. c. Brébis Pl. IV. V. VI) verdan-
ken, ein sehr zierliches paariges System, dessen einzelne Theile
sich folgender Maassen verhalten. Die Venae jugulares ent-
springen mit vielen Aestchen vom Kopfe besonders aus dem Ge-
hirn, laufen dicht hinter den Kiemenspalten und vor der Gegend des
Gehörbläschens nach hinten bis in die Höhe des Herzens, wo sie
nach innen sich biegen und mit den Stämmen der Venae cardinales
die Ductus Cuvieri bilden, die rechts und links von der Speiseröhre
gegen das Herz verlaufen und mit einem kurzen Stämmchen, ge-
meinschaftlich mit der Vena omphalo-mesenterica, in die noch einfache
Vorkammer sich einsenken. Die Venae cardinales entspringen
Venae jugulares
et cardinales.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |