Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kölliker, Albert von: Entwicklungsgeschichte des Menschen und der höheren Thiere. Leipzig, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebenunddreissigste Vorlesung.
doppelt am hinteren Leibesende, laufen hinter den Wolff'schen
Körpern die Aorta zwischen sich nehmend nach vorn, um dann,
wie schon erwähnt, mit den Jugulares sich zu vereinen.

Venae jugulares.Die genaueren Verhältnisse und die weiteren Entwicklungen
dieser zwei Venengebiete sind nun folgende. Die Venae jugula-
res
anlangend, so liegen ihre ersten Zweige in der Schädelhöhle

[Abbildung] Fig. 209.
und fliessen jederseits in einem Ge-
fässe zusammen, das als Anfang des
Stammes angesehen werden kann und
später als Sinus transversus erscheint.
Dieses Gefäss verlässt jedoch die
Schädelhöhle nicht durch ein Foramen
jugulare
, sondern durch eine beson-
dere, vor der Ohrgegend gelegene
Oeffnung, welche, wie Luschka ge-
zeigt hat, auch am ausgebildeten knö-
chernen Schädel noch erhalten sein
kann und dann am Schläfenbeine über
dem Kiefergelenke liegt. Später ver-
schliesst sich diese Oeffnung und wird
das Blut der Schädelhöhle durch eine
nahe am Ductus Cuvieri aus dem un-
tersten Ende der primitiven Jugularis
hervorgesprosste Jugularis interna ab-
geführt, so dass dann die erstere als
Jugularis externa erscheint. In den
Bereich desselben Venengebietes ge-
Vertebrales
anteriores.
hören auch 1) die Venaevertebra-
les anteriores
von Rathke, die in
die Ductus Cuvieri sich entleeren und
Subclaviae.zu den bleibenden Venae vertebrales sich gestalten, und 2) die Venae
Venae
cardinales.
subclaviae, die in das Ende der Jugulares sich ergiessen.

Die Venae cardinales sind wohl in erster Linie die Venen

[Abbildung]

Fig. 209. Schema zur Darstellung der grossen Venen aus der Zeit des
ersten Auftretens des Placentarkreislaufes und der Körpervenen, beim Men-
schen etwa aus der vierten Woche. v gemeinschaftlicher Venensinus, dc Duc-
tus Cuvieri, j
primitive Jugularis, ji Jugularis interna, s Subclavia, c Cardinalis,
h
Ende derselben, spätere Hypogastrica, cr Cruralis, ci Cava inferior, om Om-
phalo-mesenterica, u Umbilicalis, u'
Stamm derselben an der Leber, dessen
Leberäste nicht dargestellt sind.

Siebenunddreissigste Vorlesung.
doppelt am hinteren Leibesende, laufen hinter den Wolff’schen
Körpern die Aorta zwischen sich nehmend nach vorn, um dann,
wie schon erwähnt, mit den Jugulares sich zu vereinen.

Venae jugulares.Die genaueren Verhältnisse und die weiteren Entwicklungen
dieser zwei Venengebiete sind nun folgende. Die Venae jugula-
res
anlangend, so liegen ihre ersten Zweige in der Schädelhöhle

[Abbildung] Fig. 209.
und fliessen jederseits in einem Ge-
fässe zusammen, das als Anfang des
Stammes angesehen werden kann und
später als Sinus transversus erscheint.
Dieses Gefäss verlässt jedoch die
Schädelhöhle nicht durch ein Foramen
jugulare
, sondern durch eine beson-
dere, vor der Ohrgegend gelegene
Oeffnung, welche, wie Luschka ge-
zeigt hat, auch am ausgebildeten knö-
chernen Schädel noch erhalten sein
kann und dann am Schläfenbeine über
dem Kiefergelenke liegt. Später ver-
schliesst sich diese Oeffnung und wird
das Blut der Schädelhöhle durch eine
nahe am Ductus Cuvieri aus dem un-
tersten Ende der primitiven Jugularis
hervorgesprosste Jugularis interna ab-
geführt, so dass dann die erstere als
Jugularis externa erscheint. In den
Bereich desselben Venengebietes ge-
Vertebrales
anteriores.
hören auch 1) die Venaevertebra-
les anteriores
von Rathke, die in
die Ductus Cuvieri sich entleeren und
Subclaviae.zu den bleibenden Venae vertebrales sich gestalten, und 2) die Venae
Venae
cardinales.
subclaviae, die in das Ende der Jugulares sich ergiessen.

Die Venae cardinales sind wohl in erster Linie die Venen

[Abbildung]

Fig. 209. Schema zur Darstellung der grossen Venen aus der Zeit des
ersten Auftretens des Placentarkreislaufes und der Körpervenen, beim Men-
schen etwa aus der vierten Woche. v gemeinschaftlicher Venensinus, dc Duc-
tus Cuvieri, j
primitive Jugularis, ji Jugularis interna, s Subclavia, c Cardinalis,
h
Ende derselben, spätere Hypogastrica, cr Cruralis, ci Cava inferior, om Om-
phalo-mesenterica, u Umbilicalis, u′
Stamm derselben an der Leber, dessen
Leberäste nicht dargestellt sind.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0438" n="422"/><fw place="top" type="header">Siebenunddreissigste Vorlesung.</fw><lb/>
doppelt am hinteren Leibesende, laufen hinter den <hi rendition="#k">Wolff</hi>&#x2019;schen<lb/>
Körpern die <hi rendition="#i">Aorta</hi> zwischen sich nehmend nach vorn, um dann,<lb/>
wie schon erwähnt, mit den <hi rendition="#i">Jugulares</hi> sich zu vereinen.</p><lb/>
        <p><note place="left"><hi rendition="#i">Venae jugulares.</hi></note>Die genaueren Verhältnisse und die weiteren Entwicklungen<lb/>
dieser zwei Venengebiete sind nun folgende. Die <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Venae jugula-<lb/>
res</hi></hi> anlangend, so liegen ihre ersten Zweige in der Schädelhöhle<lb/><figure><head>Fig. 209.</head></figure><lb/>
und fliessen jederseits in einem Ge-<lb/>
fässe zusammen, das als Anfang des<lb/>
Stammes angesehen werden kann und<lb/>
später als <hi rendition="#i">Sinus transversus</hi> erscheint.<lb/>
Dieses Gefäss verlässt jedoch die<lb/>
Schädelhöhle nicht durch ein <hi rendition="#i">Foramen<lb/>
jugulare</hi>, sondern durch eine beson-<lb/>
dere, vor der Ohrgegend gelegene<lb/>
Oeffnung, welche, wie <hi rendition="#k">Luschka</hi> ge-<lb/>
zeigt hat, auch am ausgebildeten knö-<lb/>
chernen Schädel noch erhalten sein<lb/>
kann und dann am Schläfenbeine über<lb/>
dem Kiefergelenke liegt. Später ver-<lb/>
schliesst sich diese Oeffnung und wird<lb/>
das Blut der Schädelhöhle durch eine<lb/>
nahe am <hi rendition="#i">Ductus Cuvieri</hi> aus dem un-<lb/>
tersten Ende der primitiven <hi rendition="#i">Jugularis</hi><lb/>
hervorgesprosste <hi rendition="#i">Jugularis interna</hi> ab-<lb/>
geführt, so dass dann die erstere als<lb/><hi rendition="#i">Jugularis externa</hi> erscheint. In den<lb/>
Bereich desselben Venengebietes ge-<lb/><note place="left"><hi rendition="#i">Vertebrales<lb/>
anteriores.</hi></note>hören auch 1) die <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Venaevertebra-<lb/>
les anteriores</hi></hi> von <hi rendition="#k">Rathke</hi>, die in<lb/>
die <hi rendition="#i">Ductus Cuvieri</hi> sich entleeren und<lb/><note place="left"><hi rendition="#i">Subclaviae.</hi></note>zu den bleibenden <hi rendition="#i">Venae vertebrales</hi> sich gestalten, und 2) die <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Venae</hi></hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#i">Venae<lb/>
cardinales.</hi></note><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">subclaviae</hi></hi>, die in das Ende der <hi rendition="#i">Jugulares</hi> sich ergiessen.</p><lb/>
        <p>Die <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Venae cardinales</hi></hi> sind wohl in erster Linie die Venen<lb/><figure><p>Fig. 209. Schema zur Darstellung der grossen Venen aus der Zeit des<lb/>
ersten Auftretens des Placentarkreislaufes und der Körpervenen, beim Men-<lb/>
schen etwa aus der vierten Woche. <hi rendition="#i">v</hi> gemeinschaftlicher Venensinus, <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">dc</hi> Duc-<lb/>
tus Cuvieri, j</hi> primitive <hi rendition="#i">Jugularis, <hi rendition="#g">ji</hi> Jugularis interna, s Subclavia, c Cardinalis,<lb/>
h</hi> Ende derselben, spätere <hi rendition="#i">Hypogastrica, <hi rendition="#g">cr</hi> Cruralis, <hi rendition="#g">ci</hi> Cava inferior, <hi rendition="#g">om</hi> Om-<lb/>
phalo-mesenterica, u Umbilicalis, u&#x2032;</hi> Stamm derselben an der Leber, dessen<lb/>
Leberäste nicht dargestellt sind.</p></figure><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[422/0438] Siebenunddreissigste Vorlesung. doppelt am hinteren Leibesende, laufen hinter den Wolff’schen Körpern die Aorta zwischen sich nehmend nach vorn, um dann, wie schon erwähnt, mit den Jugulares sich zu vereinen. Die genaueren Verhältnisse und die weiteren Entwicklungen dieser zwei Venengebiete sind nun folgende. Die Venae jugula- res anlangend, so liegen ihre ersten Zweige in der Schädelhöhle [Abbildung Fig. 209.] und fliessen jederseits in einem Ge- fässe zusammen, das als Anfang des Stammes angesehen werden kann und später als Sinus transversus erscheint. Dieses Gefäss verlässt jedoch die Schädelhöhle nicht durch ein Foramen jugulare, sondern durch eine beson- dere, vor der Ohrgegend gelegene Oeffnung, welche, wie Luschka ge- zeigt hat, auch am ausgebildeten knö- chernen Schädel noch erhalten sein kann und dann am Schläfenbeine über dem Kiefergelenke liegt. Später ver- schliesst sich diese Oeffnung und wird das Blut der Schädelhöhle durch eine nahe am Ductus Cuvieri aus dem un- tersten Ende der primitiven Jugularis hervorgesprosste Jugularis interna ab- geführt, so dass dann die erstere als Jugularis externa erscheint. In den Bereich desselben Venengebietes ge- hören auch 1) die Venaevertebra- les anteriores von Rathke, die in die Ductus Cuvieri sich entleeren und zu den bleibenden Venae vertebrales sich gestalten, und 2) die Venae subclaviae, die in das Ende der Jugulares sich ergiessen. Venae jugulares. Vertebrales anteriores. Subclaviae. Venae cardinales. Die Venae cardinales sind wohl in erster Linie die Venen [Abbildung Fig. 209. Schema zur Darstellung der grossen Venen aus der Zeit des ersten Auftretens des Placentarkreislaufes und der Körpervenen, beim Men- schen etwa aus der vierten Woche. v gemeinschaftlicher Venensinus, dc Duc- tus Cuvieri, j primitive Jugularis, ji Jugularis interna, s Subclavia, c Cardinalis, h Ende derselben, spätere Hypogastrica, cr Cruralis, ci Cava inferior, om Om- phalo-mesenterica, u Umbilicalis, u′ Stamm derselben an der Leber, dessen Leberäste nicht dargestellt sind.]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/koelliker_entwicklungs_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/koelliker_entwicklungs_1861/438
Zitationshilfe: Kölliker, Albert von: Entwicklungsgeschichte des Menschen und der höheren Thiere. Leipzig, 1861, S. 422. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/koelliker_entwicklungs_1861/438>, abgerufen am 22.11.2024.