Körner, Josef: Einführung in die Poetik. Frankfurt (Main), 1949.pko_016.001 pko_016.018 3. Emphase (vom griech. emphainein "anschaulich machen"), nachdrücklicher pko_016.019 1) pko_016.031 So wenn Ovid (Metamorphosen VI, 376) das Quaken der Frösche hören lassen pko_016.032 will: Quamvis sunt sub aqua, sub aqua maledicere temptant (was Voß so wiedergibt: pko_016.033 Ob sie die Flut auch bedeckt, auch bedeckt noch schimpfen sie kecklich). 2) pko_016.034 So wenn Ovid (Metamorphosen I, 315) durch Häufung des a-Lauts die Vorstellung pko_016.035 weit gedehnter Fläche hervorrufen will: Pars maris et latus subitarum pko_016.036 campus aquarum (Meerteil und breites Gefild der plötzlich bereiten Gewässer). 3) pko_016.037
Der Kuckuck z. B. ruft weder ein k noch ein u, sondern flötet zwei gleichgeartete pko_016.038 Töne, von denen der erste eine Terz höher liegt als der zweite; erst pko_016.039 die subjektive Klangphantasie des Hörers legt dem Kuckucksruf besondere Laute pko_016.040 der menschlichen Rede (in verschiedenen Sprachen mehr oder weniger verschiedene) pko_016.041 unter. pko_016.001 pko_016.018 3. Empháse (vom griech. emphaínein „anschaulich machen“), nachdrücklicher pko_016.019 1) pko_016.031 So wenn Ovid (Metamorphosen VI, 376) das Quaken der Frösche hören lassen pko_016.032 will: Quamvis sunt sub aqua, sub aqua maledicere temptant (was Voß so wiedergibt: pko_016.033 Ob sie die Flut auch bedeckt, auch bedeckt noch schimpfen sie kecklich). 2) pko_016.034 So wenn Ovid (Metamorphosen I, 315) durch Häufung des a-Lauts die Vorstellung pko_016.035 weit gedehnter Fläche hervorrufen will: Pars maris et latus subitarum pko_016.036 campus aquarum (Meerteil und breites Gefild der plötzlich bereiten Gewässer). 3) pko_016.037
Der Kuckuck z. B. ruft weder ein k noch ein u, sondern flötet zwei gleichgeartete pko_016.038 Töne, von denen der erste eine Terz höher liegt als der zweite; erst pko_016.039 die subjektive Klangphantasie des Hörers legt dem Kuckucksruf besondere Laute pko_016.040 der menschlichen Rede (in verschiedenen Sprachen mehr oder weniger verschiedene) pko_016.041 unter. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0020" n="16"/><lb n="pko_016.001"/> der Klang, sofern er Sprache, d. h. in das Gefüge ihrer Konventionen <lb n="pko_016.002"/> eingegliedert ist, von vornherein so innig der Bedeutung verhaftet, daß <lb n="pko_016.003"/> er von ihr überhaupt nicht völlig losgelöst werden kann, aus der bloß <lb n="pko_016.004"/> akustischen in eine höhere Ebene des Vergeistigten aufsteigt. Darum <lb n="pko_016.005"/> ist strenge Scheidung zwischen naturalistischer Schallnachahmung<note xml:id="PKO_016_1" place="foot" n="1)"><lb n="pko_016.031"/> So wenn Ovid (Metamorphosen VI, 376) das Quaken der Frösche hören lassen <lb n="pko_016.032"/> will: Quamvis sunt sub aqua, sub aqua maledicere temptant (was Voß so wiedergibt: <lb n="pko_016.033"/> Ob sie die Flut auch bedeckt, auch bedeckt noch schimpfen sie kecklich).</note> und <lb n="pko_016.006"/> symbolischer Lautbedeutsamkeit<note xml:id="PKO_016_2" place="foot" n="2)"><lb n="pko_016.034"/> So wenn Ovid (Metamorphosen I, 315) durch Häufung des a-Lauts die Vorstellung <lb n="pko_016.035"/> weit gedehnter Fläche hervorrufen will: Pars maris et latus subitarum <lb n="pko_016.036"/> campus aquarum (Meerteil und breites Gefild der plötzlich bereiten Gewässer).</note> gar nicht möglich. Auch besteht nur <lb n="pko_016.007"/> selten oder niemals materielle Identität zwischen dem Gehörseindruck <lb n="pko_016.008"/> und seiner klanglichen Wiedergabe<note xml:id="PKO_016_3" place="foot" n="3)"><lb n="pko_016.037"/> Der Kuckuck z. B. ruft weder ein k noch ein u, sondern flötet zwei gleichgeartete <lb n="pko_016.038"/> Töne, von denen der erste eine Terz höher liegt als der zweite; erst <lb n="pko_016.039"/> die subjektive Klangphantasie des Hörers legt dem Kuckucksruf besondere Laute <lb n="pko_016.040"/> der menschlichen Rede (in verschiedenen Sprachen mehr oder weniger verschiedene) <lb n="pko_016.041"/> unter.</note>, immer jedoch eine ideelle Entsprechung; <lb n="pko_016.009"/> und solche sekundäre Beziehungstreue (wie sie z. B. auch in <lb n="pko_016.010"/> dem Verhältnis von Musik und Notenschrift, Fieber und Fieberkurve obwaltet), <lb n="pko_016.011"/> scheint erst recht dort auf, wo die Sprache durch ihre Schälle <lb n="pko_016.012"/> Phänomene anderer Sinnesbereiche symbolisiert: in dem Worte <hi rendition="#i">Zickzack</hi> <lb n="pko_016.013"/> etwa ist das klangliche Widerspiel der silbentragenden Selbstlaute <lb n="pko_016.014"/> gleichförmig der gebrochenen Linie des Blitzes, dem torkelnden Gang <lb n="pko_016.015"/> des Betrunkenen, — kann demnach beides veranschaulichen. <anchor xml:id="ko047"/> Alle Lautmalerei <lb n="pko_016.016"/> ist eben akustische Metapher, die sich besonders oft und stark <lb n="pko_016.017"/> Dichtern von hoher sprachmusikalischer Begabung aufdrängt. <anchor xml:id="ko048"/> <note targetEnd="#ko048" type="metapher" ana="#m1-0-1-1" target="#ko047"/> </p> </div> <div n="5"> <lb n="pko_016.018"/> <head>3. <hi rendition="#i">Empháse</hi></head> <p> (vom griech. emphaínein „anschaulich machen“), nachdrücklicher <lb n="pko_016.019"/> Ausdruck. Das aufgewühlte Gemüt des Dichters — wie <lb n="pko_016.020"/> übrigens jedes im Affekt befindlichen Sprechers — begnügt sich nicht <lb n="pko_016.021"/> mit dem schlichten Ausdruck des Gemeinten, sondern gibt diesem Nachdruck <lb n="pko_016.022"/> durch Umsetzung einer bloßen Aussage in die lebhafteren Formen <lb n="pko_016.023"/> der Rede: in Ausruf oder Frage oder erregtes Stammeln. Emphase <lb n="pko_016.024"/> liegt schon vor, wenn ein Wort im prägnanten (d. i. trächtigen) Sinne <lb n="pko_016.025"/> gebraucht, also sein in der Alltagsrede schon verblaßter Ursinn wieder <lb n="pko_016.026"/> aufgefrischt wird; „sei ein Mann!“, zu einem vollerwachsenen Menschen <lb n="pko_016.027"/> gesagt, bedeutet: sei ein <hi rendition="#i">wirklicher</hi> Mann, mit allen den Eigenschaften, <lb n="pko_016.028"/> die den Mann vom Kinde, vom Weibe, vom Greise unterscheiden. Eine <lb n="pko_016.029"/> Rede von stärkster Emphase ist der berühmte Satz Cäsars: „ich kam, <lb n="pko_016.030"/> sah, siegte“. Emphatisch ist jeder Ausruf, in dem sich eine Fülle von </p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [16/0020]
pko_016.001
der Klang, sofern er Sprache, d. h. in das Gefüge ihrer Konventionen pko_016.002
eingegliedert ist, von vornherein so innig der Bedeutung verhaftet, daß pko_016.003
er von ihr überhaupt nicht völlig losgelöst werden kann, aus der bloß pko_016.004
akustischen in eine höhere Ebene des Vergeistigten aufsteigt. Darum pko_016.005
ist strenge Scheidung zwischen naturalistischer Schallnachahmung 1) und pko_016.006
symbolischer Lautbedeutsamkeit 2) gar nicht möglich. Auch besteht nur pko_016.007
selten oder niemals materielle Identität zwischen dem Gehörseindruck pko_016.008
und seiner klanglichen Wiedergabe 3), immer jedoch eine ideelle Entsprechung; pko_016.009
und solche sekundäre Beziehungstreue (wie sie z. B. auch in pko_016.010
dem Verhältnis von Musik und Notenschrift, Fieber und Fieberkurve obwaltet), pko_016.011
scheint erst recht dort auf, wo die Sprache durch ihre Schälle pko_016.012
Phänomene anderer Sinnesbereiche symbolisiert: in dem Worte Zickzack pko_016.013
etwa ist das klangliche Widerspiel der silbentragenden Selbstlaute pko_016.014
gleichförmig der gebrochenen Linie des Blitzes, dem torkelnden Gang pko_016.015
des Betrunkenen, — kann demnach beides veranschaulichen. Alle Lautmalerei pko_016.016
ist eben akustische Metapher, die sich besonders oft und stark pko_016.017
Dichtern von hoher sprachmusikalischer Begabung aufdrängt.
pko_016.018
3. Empháse (vom griech. emphaínein „anschaulich machen“), nachdrücklicher pko_016.019
Ausdruck. Das aufgewühlte Gemüt des Dichters — wie pko_016.020
übrigens jedes im Affekt befindlichen Sprechers — begnügt sich nicht pko_016.021
mit dem schlichten Ausdruck des Gemeinten, sondern gibt diesem Nachdruck pko_016.022
durch Umsetzung einer bloßen Aussage in die lebhafteren Formen pko_016.023
der Rede: in Ausruf oder Frage oder erregtes Stammeln. Emphase pko_016.024
liegt schon vor, wenn ein Wort im prägnanten (d. i. trächtigen) Sinne pko_016.025
gebraucht, also sein in der Alltagsrede schon verblaßter Ursinn wieder pko_016.026
aufgefrischt wird; „sei ein Mann!“, zu einem vollerwachsenen Menschen pko_016.027
gesagt, bedeutet: sei ein wirklicher Mann, mit allen den Eigenschaften, pko_016.028
die den Mann vom Kinde, vom Weibe, vom Greise unterscheiden. Eine pko_016.029
Rede von stärkster Emphase ist der berühmte Satz Cäsars: „ich kam, pko_016.030
sah, siegte“. Emphatisch ist jeder Ausruf, in dem sich eine Fülle von
1) pko_016.031
So wenn Ovid (Metamorphosen VI, 376) das Quaken der Frösche hören lassen pko_016.032
will: Quamvis sunt sub aqua, sub aqua maledicere temptant (was Voß so wiedergibt: pko_016.033
Ob sie die Flut auch bedeckt, auch bedeckt noch schimpfen sie kecklich).
2) pko_016.034
So wenn Ovid (Metamorphosen I, 315) durch Häufung des a-Lauts die Vorstellung pko_016.035
weit gedehnter Fläche hervorrufen will: Pars maris et latus subitarum pko_016.036
campus aquarum (Meerteil und breites Gefild der plötzlich bereiten Gewässer).
3) pko_016.037
Der Kuckuck z. B. ruft weder ein k noch ein u, sondern flötet zwei gleichgeartete pko_016.038
Töne, von denen der erste eine Terz höher liegt als der zweite; erst pko_016.039
die subjektive Klangphantasie des Hörers legt dem Kuckucksruf besondere Laute pko_016.040
der menschlichen Rede (in verschiedenen Sprachen mehr oder weniger verschiedene) pko_016.041
unter.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |